... m. Adi., lepidus vivis, Plaut.: si liberae ac pudicae vivere licitum fuisset, Liv.: isdem ... ... prius quaeso disce, quid sit vivere, Ter.: dah. vive, vivite, als Abschiedswort, ... ... Cic.: nemo aliter Romae potest vivere, Sen.: quia vivi aliter non potest, Lact. (vgl. ...
vīvē , Adv. (vivus), lebhaft, sehr, vive sapis, Plaut. Epid. 283 Leo (Goetz sane sapit).
... Iustin., concremare, Liv.: patrem et filium vivos comburere, Cic.: alqm vivum defodere, Plin. ep., obruere, Sall ... ... Cic.: so auch me, te, se vivo etc., eo vivo, illo vivo etc., bei meinem, deinem seinem Leben usw., ...
āvius , a, um (a u. via), I) ... ... betretene Ort, die Einöde, hunc ăvium dulcedo ducit in āvium, Cornif. rhet. 4, 29: häufiger im ... ... altos, Verg.: volat avia longe (Iuturna), Verg. – übtr., avius a vera longe ratione vagaris ...
vīvāx , ācis (vivo), lebensreich, I) ... ... mater, Hor.: cervus, Verg.: vivacior heres, Hor.: nimium vivax senecta, Sil. – b) ... ... Verg.: solum, caespes, Ov.: vivacior cunila est, Colum.: arundo vivacissima, Colum.: carbones vivacissimi, Capit. – vivax gratia, ...
cūius (altlat. quōius), a, um ( aus cuius v. qui), I) Pronom. relat. = welchem ... ... quoius nostri? Ter.: virgo quoia est? Ter.: quoium puerum? Ter.: cuium pecus? Verg.: quoia hic vox prope ...
Ēvius , s. Euhius.
Euius , s. Euhius.
... obvia cui Camilla occurrit, Verg.: alci obvius eo, Ov.: poterisne rotatis obvius ire polis, ne te citus ... ... Wege lagen, Nep.: cubiculum obvium soli, Plin. ep.: calvitium quoquoversus obvium, sichtbar, Apul.: quidquid obvium erat (zur Hand war), ...
dē-vius , a, um (de u. via), ... ... Arnob.: iter (Zug, Marsch) tam longum ac tam devium, Liv.: devium est (Tusculanum) τοις ἀπαντῶσιν, liegt ab vom Wege ... ... von einer Lehre, noster Plato nihil ab hac secta vel paululum devius, Apul. flor. 15 extr. ...
Līvius , a, um, Name einer röm. gens ... ... or. 2, 273. – Livius Andronīcus, aus Tarent, Sklave des Livius Salinator, seit 240 v ... ... Vopisc. Prob. 2, 7: appell., Iosephus Graecus Livius, ein Livius in griech. Sprache, Hieron. epist. 22, ...
invius , a, um (in u. via), ... ... .: invia virtuti nulla est via, Ov.: m. Infin., Acheron invius renavigari, Sen. Herc. fur. 719. – subst., invium, iī, n., das Ungangbare, prima tantum pars saxa rupesque habet ...
... . jeder, jede, jedes ohne Unterschied, quivis ut perspicere possit, Cic.: quemvis numerum, Caes ... ... quaevis amplificationes, Cic.: quovis sermone, Hor.: quodvis genus, Cic.: abs quivis (= quovis) homine, Ter. – m. unus verb., quivis unus, der erste beste, Cic.: una harum quaevis causa, ...
sāvium , iī, n., I) der zum Küssen geformte ... ... Apul.: tria natorum savia, Catull.: savium posco, Plaut.: (alci) dare savium, Plaut. u. Caecil. com. fr.: Atticae meis verbis savium des volo, Cic.: accipere ...
bivium , ī, n., ein Zweiweg, I ... ... 9, 7: huc convenit utrumque bivium, Plin. 6, 144: cum ad bivia consisteres, Liv. 38 ... ... der Liebe, in bivio distineri, Ov. rem. 486. – B) bivium Pythagorae, s. Pȳthagorās. – / ...
Novius , iī, m., italischer (kampanischer, etruskischer, römischer) ... ... Literat. 5 § 151. – u. Novius als fingierter Name = Neumann, Hor. sat. 1, 6, 40. – Dav. Noviānus , a, um, novianisch, des Novius, Atellaniolae, M. ...
ad-vīvo , vīxī, ere, das Leben fortsetzen, ... ... 4, 14: m. Dat., dic mihi, omnibus natis mater advivit? Tert. adv. Marc. 4, 19: cuius imperii annis vix potest advivi, Vopisc. Prob. 22, 4.
bivius , a, um (bis u. via), doppelwegig, fauces, die Schlünde od. Eingänge des Hohlwegs auf beiden Seiten, Verg. Aen. 11, 516: calles, Val. Flacc. 5, 395: trames, Chalcid. Tim. 247: di, ...
Iovius , a, um (Iovis) = Iovialis, zu Jupiter gehörig, Jupiters, ... ... sidus, der Planet Jupiter, Chalcid. Tim. 72. – dah. Iovius , iī, m., Beiname des Kaisers Diokletian. – dav. Iovia cohors ...
nāvium , iī, n. (navis), I) ein Fahrzeug aus einem Stück Holz, der Einbaum, Mela 3, 7, 2 (3. § 62): capita aut navia, s. caput (Bd. 1. S. 990 oben). – II) ...
Buchempfehlung
Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.
230 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro