Suchergebnisse (159 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ericinus

ericinus [Georges-1913]

ēricīnus (hēricīnus), a, um (ericius), vom Igel, Igel-, pedes, Plin. Val. 5, 33: caro, Augustin. c. Faust. Manich. 30, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ericinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2451.
muscella

muscella [Georges-1913]

muscella , ae, f. (aus mulicella, Demin. von mula), die junge Mauleselin, mulus hic muscellas docuit, Corp. inscr. Lat. 4, 2016.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »muscella«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1067.
naucella

naucella [Georges-1913]

naucella , s. nāvicella.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »naucella«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1103.
sicilizo

sicilizo [Georges-1913]

sicilizo , s. cicelisso.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sicilizo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2653.
concubina

concubina [Georges-1913]

concubīna , ae, f. (concubinus), die Zuhälterin, Konkubine ... ... einem Unverheirateten als Frau lebte, was sie gesetzmäßig nicht sein konnte, zB. eine Freigelassene (dagegen paelex, das Kebsweib, das ehebrecherischen Umgang mit einem Verheirateten hat; ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »concubina«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1411.
Bathyllus

Bathyllus [Georges-1913]

Bathyllus , ī, m. (Βάθυλλο ... ... Samos, Hor. epod. 14, 9. – II) ein Alexandriner u. Freigelassener des Mäcenas in Rom, mit dem Cilicier Pylades, seinem Rivalen, als Begründer ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Bathyllus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 794.
erinaceus

erinaceus [Georges-1913]

ērināceus od. - cius , ī, m. (er), der Igel (Erinaceus europaeus, L.), Vulg. psalm. 103, 18 (herinacius) ... ... – / Plin. 8, 133 jetzt Maih. u. Detl. irenaceus = Igel.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »erinaceus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2452.
echinopus

echinopus [Georges-1913]

echīnopūs , odis, m. (εχινόπους, igelfüßig), eine dornige Pflanze, nach Sprengel Spartium horridum, Stachelginster, Plin. 11, 18.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »echinopus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2329.
Arbuscula [2]

Arbuscula [2] [Georges-1913]

2. Arbuscula , ae, f., Name röm. weibl. Freigelassenen (s. Bentley Hor. sat. 1, 10, 77), unter dem bes. bekannt eine mimische Künstlerin zu Ciceros Zeit, Cic. ad Att. 4, 15, 6. Hor. sat. 1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Arbuscula [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 538.
Diochares

Diochares [Georges-1913]

Diocharēs , is, m., ein Freigelassener Cäsars, Cic. ad Att. 11, 6, 7. – Dav. Diocharīnus , a, um, diocharinisch, des Diochares, litterae, Cic. ad Att. 13, 45, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Diochares«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2176.
sicilisso

sicilisso [Georges-1913]

sicilisso , āre, s. sicelisso.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sicilisso«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2653.
supermitto

supermitto [Georges-1913]

super-mitto , mīsī, missum, ere, darüber-, daraufwerfen, -schütten, aquam praegustatae iam potioni, Iustin. 12, 14, 9: pinicellos debuccellatos, Plin. Val. 1, 6: nucleorum combustorum duas manus plenas, Plin ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »supermitto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2943.
anagnostes

anagnostes [Georges-1913]

anagnōstēs , ae, Akk. ēn, m. (ἀνα ... ... der Vorleser, rein lat. lector (gebildeter Sklave od. Freigelassener), Cic. ad Att. 1, 12, 2. Vatin. in Cic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anagnostes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 413.
Menecrates

Menecrates [Georges-1913]

Menecratēs , is, m. (Μενεκρά ... ... schrieb, Varro r. r. 1, 1, 9. – II) ein Freigelassener des Sex. Pompejus, Plin. 35, 200.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Menecrates«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 875.
patronatus

patronatus [Georges-1913]

patrōnātus , ūs, m. (patronus), das Patronat, Würde eines Patrons, dem Freigelassenen gegenüber, ICt. – tabula patronatus, s. patrōcinālis.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »patronatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1514.
Apolaustus

Apolaustus [Georges-1913]

Apolaustus , ī, m. (ἀπόλαυστος, der Abgenutzte), Name eines Freigelassenen, Spart. Ver. 8, 10. Lampr. Commod. 7, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Apolaustus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 497.
colliberta

colliberta [Georges-1913]

collīberta , ae, f. (con u. liberta), die Mitfreigelassene, Corp. inscr. Lat. 6, 11125 (abgekürzt COLL.). Nbf. coliberta, Corp. inscr. Lat. 3, 801.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »colliberta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1263.
spatangius

spatangius [Georges-1913]

spatangius , iī, m. (σπατάγγης), eine Gattung des Meerigels, Cod. Theod. 14, 20, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »spatangius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2744.
Hermogenes

Hermogenes [Georges-1913]

Hermogenēs , s. Tigelliusno. II.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hermogenes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3039.
libertinium

libertinium [Georges-1913]

lībertīnium , iī, n. (libertinus), das Vermögen, das ein Freigelassener beim Tode seines Herrn bekommt, Calp. decl. 14 extr. zw.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »libertinium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 640.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon