grassor , ātus, sum, ārī (Frequent. zu gradior), schreiten, u. zwar intensiv = tüchtig losschreiten, I) im allg.: A) eig., Plaut. u. Ov.: in alqm (auf jmd.). Plaut.: ...
amplificātio , ōnis, f. (amplifico), die Erweiterung, Vergrößerung ... ... ., pecuniae, rei familiaris, Cic. – II) übtr.: a) die intensive Vergrößerung, Vermehrung, honoris et gloriae, Cic. – b) ...
cado , cecidī, cāsūrus, ere (altind. çad-, Perf. ... ... . – β) v. Lebl., αα) durch Abnahme der extensiven od. intensiven Stärke, sinken, schwinden, cadunt vires, Lucr.: cadit vis venti ...
amplē , Adv. m. Compar. u. Superl. (amplus), ... ... weit, mehr (also von extensiver Größe, wie magis von intensiver, plus von quantitativer), a) absol., von Zeit od. Dauer ...
ārdeo , ārsī, ārsūrus, ēre (aridus, synk. ardus), ... ... , funkeln, glänzen, blitzen, ardebat murice laena, Verg. – 2) intensiv, von allem, was in heftiger, leidenschaftlicher Aufregung ist, brennen, glühen ...
ārdor , ōris, m. (ardeo), der Brand, ... ... der Farbe, ardor officit oculis, Hyg.: ardor stellarum, Cic. – 2) intensiv, a) von leidenschaftlicher Aufregung jeder Art, das Feuer, die ...
crēsco , crēvī, crētum, ere (Inchoat. zu creo), ... ... .: his tamen omnibus annona (Getreidepreis) crevit, Caes. c) der intensiven Stärke, dem Grade nach wachsen, steigen, sich steigern, zunehmen, ...
māgnus , a, um (altind. mahánt-, griech. μέγας ... ... angustus (zu eng), Sen. suas. 1, 3. 3) von intensiver Stärke: a) menschlicher Lebens-und Gemütszustände, groß, gewaltig, auffallend ...
parvus , a, um (aus *parvom, neutr. = παῦρον ... ... sehr gering, Plaut.: minimo emere, Plaut. B) der extensiven und intensiven Stärke, dem Grade, der Geltung nach = klein, gering, schwach, ...
multus , a, um, Compar. plūs , plūris (subst.), ... ... .: Aetna, der größte Teil des A., Ov. B) v. intensiver Fülle u. Stärke, viel, groß, stark, bedeutend, 1) ...
plēnus , a, um (v. pleo, vgl. griech. ... ... Stimme, der beim Schmerz mit seiner ganzen Kraft hervordringt, Cic. – 2) intensiv = stark, kräftig, vinum, Cels.: cibi, Cels.
amplus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... amplius negotii mihi contrahatur, Cic. – II) übtr.: a) übh. intensiv, dem Umfang nach, groß, bedeutend, occasio, Cic.: amplior ...
ārdēns , entis, PAdi. m. Compar. u. Superl ... ... feurig, Falernum, Hor. carm. 2, 11, 19. – 2) intensiv, a) v. leidenschaftlicher Aufregung, brennend, feurig, glühend, heftig ...
amplio , āvī, ātum, āre (v. Comp. amplius), ... ... Plin.: alci vires (die Streitkräfte), Liv. epit. – II) übtr., intensiv: a) übh.: insequenti praeturā ampliato honore, Auct. b. Hisp.: ...
dē-ficio , fēcī, fectum, ere (de u. facio), ... ... : progenies Caesarum in Nerone defecit, Suet. Galb. 1. f) der intensiven Stärke, inneren Kraft, dem Grade nach abnehmen, ausgehen, auf die ...
quantus , a, um ( aus quam u. der Adjektivendung ... ... Zeitgröße, -dauer, wie lange, so lange wie usw., von intensiver Größe (Stärke, Bedeutung, Bedeutenheit), wie groß, wie stark, wie ...
cōn-sīdo , sēdī, sessum, ere, sich niedersetzen, absol ... ... consedit, Cic. – β) gleichs. sinken, teils durch Abnahme der intensiven Stärke, sich legen, motus (Aufruhr) consedit, Liv. ...
in-tendo , tendī, tentum, ere, I) hin- ( ... ... Verg. u. Quint.: spiritum (das Atmen), Curt. – β) intensiv, alimentorum pretia, Tac.: officia (Diensteifer), Sall.: odium, formidinem, ...
at-tollo (ad-tollo), ere, emporheben, in die Höhe ... ... den Gesprächston erheben (stärker als im G. reden), Quint. – b) intensiv: α) körperlich u. geistig emporheben, aufrichten, erhöhen, heben, ...
duplico , āvi, ātum, āre (duplex), zwiefältig-, doppelt machen ... ... Ggstz. scansio simplex), Varro LL.: duplicata nimbo flumina, Ov. – b) intensiv, verdoppeln, = verlängern, vergrößern, vermehren, erhöhen, mobilitas duplicatur ...
Buchempfehlung
Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.
230 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro