Iūrēnsis , s. Iūra.
diūrēticus , a, um (διουρητικός), Urin (Harn) treibend (rein lat. mictorius od. mictualis), Pallad, u.a.
iūreperītus , s. perītusno. I, γ.
iūrecōnsultus , s. 1. cōnsultus no. b.
1. vas , vadis, m. (v. vado), der Bürge durch Kaution für das pünktliche Erscheinen in iure, bes. einer in re capitali vor Gericht geforderten Person (vgl. ...
Iūra , ae, m., vollst. mons ... ... Caes. b. G. 1, 2. § 3. – Nbf. Iūrēs , ium, m., Plin. 3, 31; 4, 105; 16, 197. – Dav. Iūrēnsis , e, im Juragebirge befindlich, monasteria, Sidon. epist. 4 ...
victor , ōris, m. (vinco), der Sieger, Besieger ... ... parēre victori, Liv.: dubii, victos se an victores putarent, Liv.: stipendium capere iure belli, quod victores victis imponere consuerint, Caes.: hanc victoriam adepti in perpetuum ...
asȳlum , ī, n. (ἄσυλον), ... ... Tac.: vetustum asyli ius, Tac.: ubi et in fano lucoque eā religione eo iure sancto, quo sunt templa, quae asyla Graeci appellant, Liv.: asylum aperire, ...
... an immerito? Sen. rhet.: merito ac iure laudari, Cic.: te ipse iure optimo, merito incuses, Plaut.: recte ac merito sociorum innocentium miseriā commoveri, ... ... 17 Kr.: meritissimē, Augustin. c. Acad. 2, 19: meritissime ac iure, Solin. 7, 18.
cessio , ōnis, f. (cedo), I) das Abtreten, Übergeben, ICt. u. Eccl.: in iure cessio, eine römische Erwerbungsart durch Erklärung vor der Justizobrigkeit, Cic. top. 28. u. ICt. – II) cessio diei, ...
pōtiōno , āvī, ātum, āre (potio, onis), spätlat. ... ... iumentum triduo cum oleo et vino, Veget. mul. 2, 10, 8: illos diureticā potione, Veget. mul. 2, 18, 2: omnes gentes, Hieron. in ...
adoptio , ōnis, f. (adopto), I) die Annahme ... ... väterlicher Gewalt stand (vgl. arrogatio), ius adoptionis, Cic.: nego istam adoptionem pontificio iure esse factam, Cic.: dare alqm od. se alci in adoptionem, Vell. ...
prō-clāmo , āvī, ātum, āre, laut-, heftig rufen, ... ... , Val. Max.: mit folg. Acc. u. Infin., se filiam iure caesam iudicare, Liv.: se innocentem opprimi, Val. Max. – m. ...
praetūra , ae, f. (praetor), I) die Würde u. das Amt des Prätors in Rom, die Prätur, praetura probata in iure, grata in munere, Cic.: praeturā se abdicare, Cic.: praeturam non egressum ...
ūrīnālis , e (urina) = ουρητικός, I) zum Harn ... ... medicamina, Cael. Aur. – II) Urin (Harn) treibend, cataplasma diureticon id est urinale, Cass. Fel. 44. p. 111, 19.
Eporedia , ae, f., im Jahre 100 v. Chr. von den Römern gegründete Kolonie im transpadanischen Gallien, j. Yvrea, Plin. 3, 123. Tac. hist. 1, 70. Vell. 1, ...
suscēnseo , cēnsuī, cēnsum, ēre, auf jmd. aufgebracht-, ... ... a) mit Dat. pers.: hominibus irasci et s., Cic.: alci iure s., Cic.: alci vehementer, Cic. – b) mit allgem. Acc ...
dissēnsio , ōnis, f. (dissentio), das Nichtübereinstimmen, ... ... freundl. Sinne, die Meinungsverschiedenheit (Ggstz. consensio), inter homines de iure, Cic.: nulla mihi tecum potest esse dissensio, Cic.: est (es herrscht ...
adulēscēns , entis (eig. Partic. v. adolesco), ... ... Pers.), Liv.: adul. aetas (Ggstz. iuniores, Apul.): eodem ut iure uti senem liceat, quo iure sum usus adulescentior, Ter.: adulescentior Academia, Cic. – II) Subst., adulescens ...
... , I) adi.: consortium, Amm.: iure sodalicio, Ov.: collegia, geheime Gesellschaften, ICt. – II) subst ... ... 2) die Verbrüderung, a) im guten Sinne, sodalicii iure sacramento quodam nexi, Iustin. 20, 4, 14: cultorum Herculis, fullonum ...
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro