Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (168 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Syri

Syri [Georges-1913]

... Syrer, die Bewohner der Landschaft Syrien, Plaut. Curc. 443 u. trin. 542. Cic. ... ... ae, f. (Συρία), Syrien, eine Landschaft in Asien am Mittelländischen Meere, zwischen Cilicien u. Palästina, Cic. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Syri«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2996-2997.
Elis

Elis [Georges-1913]

Elis , idis, Akk. idem und in und ... ... ;) und Ālis , lidis, f. (dorisch Ἆλις), eine kleine Landschaft im westl. Teile des Peloponnes, mit der Hauptstadt gleichen Namens (Schauplatz der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Elis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2388.
Daci

Daci [Georges-1913]

... die Dazier, die die Landschaft Dacia (s. unten) bewohnenden kriegerischen Völkerschaften, Stammverwandte der Geten ( ... ... 330. – Dav.: A) Dācia , ae, f., die Landschaft Dazien (= Ungarn östl. der Theiß, Siebenbürgen, Bukowina, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Daci«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1871.
Susa

Susa [Georges-1913]

... Abl. Susā, Iustin. 11, 14, 9: meton. = die Landschaft Susiane, Curt. 5, 3 (10), 3. – ... ... f. (Σουσιανή), die pers. Landschaft Susiane, j. Chusistan, Plin. 6, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Susa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2972.
Ossa

Ossa [Georges-1913]

Ossa , ae, f., wie im Griechischen [m. nur ... ... 1, 155] (Ὄσσα), sehr hoher Berg in der thessal. Landschaft Magnesia, an der Küste des Sinus Thermäus, j. Kissavo, Mela 2, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ossa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1414.
Argos

Argos [Georges-1913]

... die Hauptstadt der no. I gen. Landschaft, Argos, Argos Inachium od. Dipsium, Plin. 4 ... ... dig. Aeol. Ἀργει F ος), aus Argos (als Landschaft od. Stadt), argivisch, a) eig.: ... ... Ov. Ibis 576. – b) die Landschaft Argolis (s. oben Argos no ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Argos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 563-564.
Dores

Dores [Georges-1913]

... ursprünglich am Olympus, zogen später in die Landschaft Doris am Öta, nach dem trojanischen Kriege in den Peloponnes u. nach ... ... tellus, Sen. Herc. fur. 81. – subst., a) die Landschaft Doris in Nordgriechenland am Öta, Mela u. Plin.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Dores«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2289-2290.
Iapyx

Iapyx [Georges-1913]

... , der sich in Italien niederließ und der Landschaft Japygia (s.u.) den Namen gab, Plin. 3, 102. ... ... , ae, f. (Ἰαπυγία), eine Landschaft in Großgriechenland, ein Teil von Kalabrien, j. Terra d'Otranto, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Iapyx«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 16.
Mauri

Mauri [Georges-1913]

... Mauren, Gesamtname der Bewohner der Landschaft Mauritania, Sall. Iug. 18 sqq. Liv. 21, 22, 3 ... ... ;υριτανία), Mauritanien, eine Landschaft in Afrika, an der Küste des Mittelländischen Meeres, zwischen dem Atlantischen Ozean ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Mauri«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 835.
Locri

Locri [Georges-1913]

... ;οί), I) die Bewohner der Landschaft Lokris und zwar im Norden die Locri Epicnemidii (Λοκρ ... ... eine Lokrerin, Catull. 66, 54. – β) die Landschaft Lokris in Griechenland, Liv. 26, 26, 2 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Locri«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 690-691.
Lycia

Lycia [Georges-1913]

Lycia , ae, f. (Λυκία), Lyzien, eine durch ihre Fruchtbarkeit berühmte Landschaft in Kleinasien, zwischen Karien u. Pamphylien, Liv. 33, 41, 5. Ov. met. 6, 317 u. 340. Verg. Aen. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lycia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 739.
topia

topia [Georges-1913]

topia , ōrum, n. (sc. opera, v. τόπος), I) die Landschaftsmalerei, Vitr. 7, 5, 2. – II) die Gartenmalerei, die malerische Gartenverzierung, Einfassung, Spart. Hadr. 10 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »topia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3148-3149.
Aegae

Aegae [Georges-1913]

Aegae (Αἰγαί) u. Aegaeae ... ... 953; u. Αἰγειαί), ārum, f. I) Stadt in der mazedon. Landschaft Emathia, Form Aegeae, Iustin. 7, 1, 10 (der es mit ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aegae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 171.
Lydia

Lydia [Georges-1913]

Lȳdia , ae, f. (Λυδία), Landschaft in Kleinasien, deren Hauptstadt Sardis hieß, der Sage nach Stammland der Etrurier, Varro r. r. 3, 17, 4. Cic. Flacc. 65. Liv. 38, 39, 16. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lydia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 741.
Atrax

Atrax [Georges-1913]

Atrax , acis (Ἄτραξ), I) m., ... ... , Plin. 4, 6. – II) f., Stadt in der thessalischen Landschaft Histiäotis zwischen dem Flusse Titarsios u. dem (obern) Peneios, Liv. 32 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Atrax«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 679-680.
Boebe

Boebe [Georges-1913]

Boebe , ēs, f. (Βοίβη), ein Flecken in der thessalischen Landschaft Pelasgiotis, am Westufer des auch Boebe od. Boebēïs (s.d.) gen. Sees, Ov. met. 7, 231 (der Ort): Boebe palus, Liv. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Boebe«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 843.
Moesi

Moesi [Georges-1913]

Moesī , ōrum, m., eine Völkerschaft im heutigen Serbien und Bulgarien ... ... 6. – Dav.: a) Moesia (Maesia), ae, f., die Landschaft Mösien, Plin. 3, 149. Tac. ann. 1, 80. Suet. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Moesi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 973.
Melas [2]

Melas [2] [Georges-1913]

2. Melās , Acc. ana u. an, m. (&# ... ... Ov. fast. 4, 476. – II) ein Fluß Thessaliens (in der Landschaft Malis), j. Mavra-neria, Liv. 36, 22, 8. – III ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Melas [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 857.
Idume

Idume [Georges-1913]

Idūmē , ēs, f. u. Idūmaea , ae, f. (Ἰδουμαία), Landschaft in Palästina, an Judäa u. Arabia Petraea grenzend, auch meton. für ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Idume«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 27.
Halus [2]

Halus [2] [Georges-1913]

2. Halus , ī, f., Stadt in der assyr. Landschaft Apolloniatis, in der Gegend von Artemita, viell. das j. Galula, Tac. ann. 6, 41.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Halus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3008.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon