clāvis , is, f. (κλαΐς, ... ... als Riegel, a) an Türen, frustra clavis inest foribus, Tibull. 1, 6, ... ... alias claves omnibus portis imponere, Liv. 27, 24, 8. – b) clavis torcularii, Cato r. r. 13, 1. – III) als ...
lavito , āre (Intens. v. lavo), waschen, baden, lacrimis se falsis, Pompon. com. fr. b. Calp. Pis. (Munk de ... ... 164 sq. nur das Ende des Fragments ohne die Worte lacr. se falsis lavitat).
Lavīci , Lavīcum , Lavīcānus , s. Labīcīetc.
Flāvius , a, um, Name einer röm. gens, ... ... der Flamen ( Eigenpriester ) der gens Flavia, Suet. u. Inscr. – B) Flāviānus , a, um, slavianisch, partes, d.i. es ...
Flāvīna , ae, f., Stadt in Etrurien, in der Gegend des heutigen Teano (Tiano), Sil. 8, 492: dass. Flāvīnium, iī, n., Serv. Verg. Aen. 7, 698. – Dav. Flāvīnius , a, um, slavinisch, arva, Verg. Aen. 7, 696.
Vellavī , ōrum, m., ein keltisches Volk, von den Arvernern abhängig, im heutigen Velay in den Sevennen, Caes. b. G, 7, 75, 2. Sing. Vellavus, ī, m., Not. Tir. 87, 27 (wo Vellaus).
Lāvīnia , ae, f., Tochter des Latinus, Gemahlin des Äneas, Liv. 1, 1 sg. Verg. Aen. 6, 764 u.a.
... – Dav.: a) Lāvīniēnsēs , ium, m., die Einwohner von Lavinium, die Lavinier, Varro. – b) Lāvīnius , a, um, lavinisch, Verg. – c) Lāvīnās , Lāvīnātēs , s. Laurolāvīnium.
1. clāviger , gera, gerum (clava u. gero), der Keulenträger, Epitheton des Herkules, Ov. met. 15, 22 u. 284: auch des Räubers Periphetes, c. proles Vulcani, Ov. met. 7, 437.
2. clāviger , gerī, m. (clavis u. gero), der Schlüsselträger, Beiwort des Janus, als Gott der Türen, Ov. fast. 1, 228.
flāvidus , a, um (flavus), gelblich, fel, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 20, 194: rapicii, falbe, fahle, Plin. 18, 127.
clāvicula , ae, f. (Demin. von clavis), I) das Schlüsselchen, Caes. Germ. Arat. 196. Hier. expos. psalm. prooem. (tom. 2. p. 523 ed. Migne). – II) der Zapfen, ...
Flāviālis , Flāviānus , s. Flāvius.
clāvicātus , a, um (clavus), durch (eingeschlagene) Nägel bezeichnet, Gromat. vet. 44, 18 u.a.
clāviculus , ī, m. (Demin. v. clavus), eine nagelförmige Geschwulst, Placit. de medic. 15, 3.
aerelavīna , ae, f. (aes u. lavo), die Erzwäsche, ungebr. nach Varr. LL. 8, 62.
lāticlāvius , a, um, I) mit einem breiten Purpurstreifen ... ... Sev. 21, 4. – b) lāticlāvium, iī, u. ī, n., der breite Purpurstreifen an der Tunika, laticlavi honos, Lampr. Comm. 4, 7: laticlavii gratiā petens (Bewerber), Gaius ...
praeclāvium , iī, n. (clavus), der Teil des Kleides vor dem Purpurstreifen (clavus), Afran. com. 180 u. 229.
aequilavium , ī, n. (aequus u. lavo), die halbe Wäsche der Wolle, Paul. ex Fest. 24, 8.
flāvicomāns , antis (flavus u. comans), goldhaarig, goldgelockt, blondgelockt, Prud. apoth. 495.
Buchempfehlung
Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.
128 Seiten, 5.80 Euro