1. Mela , ae, m., vollst. Pomponius Mela, ein röm. Geograph ... ... eines noch vorhandenen Handbuchs der Geographie; vgl. Tzschucke dissert. de Pomp. Mela (Pomp. Mela vol. 1. p. 1 sqq.). W. Teuffel Gesch der ...
2. Mēla , ae, m., ein Fluß, s. 2. Mella.
2. Melās , Acc. ana u. an, m. ... ... Fluß Siziliens, bei Mylä, j. Mela, Ov. fast. 4, 476. – II) ein Fluß ... ... j. Saldatti od. Scheher Su, Liv. 38, 40, 5. Mela 2, 2, 8 (2. § ...
2. Mella , ae, m., ein Fluß in Oberitalien, bei Brescia, noch j. Melu, Catull. 67, 33. Verg. georg. 4, 278 (dazu Voß S. 825).
1. melās , anos, Akk. an (μέλας), schwarz, cissos, Ps. Apul. herb. 98. – subst., ein schwarzer Fleck der Haut, Cels. 5, 18, 19.
camēla , ae, f. (Femin. zu camelus), weibliches Kamel, ... ... Val. imp. bei Treb. Poll. Claud. 14, 3. – camella geschr., Heges. 4, 1, 1 (cod. Casell.).
numella , ae, f., eine Art Halseisen, um Menschen oder Tiere in einer gewissen Lage festzuhalten, so daß sie sich nicht bewegen konnten, zB. Sklaven, wenn sie gezüchtigt wurden, Plaut. asin. 550, Tiere, wenn sie operiert werden ...
lāmella (lammella), ae, f. (Demin. v. lamina), ein ... ... Vitr. 7, 3, 9: lamellae aereae, Vitr. 7, 12, 1: aeruginosae, Sen. de ... ... 2: lam. cassiterina, Pelagon. veterin. 7 (135 Ihm): paucae argenti lamellae, einige Silberblechlein, verächtl. = Stücken ...
2. camella , ae, f. (Demin. v. camera), eine Schale für Flüssigkeiten, Laber. com. 60 (bei Gell. 16, 7, 9). Ov. fast. 4, 779. Petr. 64, 13; 135, 3; ...
gamella , ae, f. (Demin. v. gamma), ein kleines Gamma, Anecd. Helv. 96, 3.
Himella , ae, f., ein Bach im Sabinischen, der südwestlich in den Tiber fließt, j. Aia, flumen Himellae, Verg. Aen. 7, 714.
fēmella , ae, f. (Demin. v. femina), das Frauenzimmerchen, Plur. b. Catull. 55, 7.
1. camella , s. camēla.
Melampūs , podis, m. (Μελάμπους), ... ... Verg. georg. 3, 550. Stat. Theb. 3, 453: Vok. Melampu, Stat. Theb. 3, 546 u. 573.
fōrmella , ae, f. (Demin. v. forma), eine kleine ... ... Backen, Apic. 9, 441: u. konkr. = das Geformte, decem formellae casei, zehn frische Käse, zehn Käsebrötchen, Vulg. 1. regg. 17 ...
gemellar , āris, n., ein Gefäß, um das ausgepreßte Öl hineinzulassen, Col. 12, 52, 10. – Nbf. gemellārium , iī, n., Eccl.
mēlapium , iī, n. (v. μηλον, Apfel u. ἄπιον, Birne), Apfelbirne, eine Art Äpfel, die Ähnlichkeit mit den Birnen haben, Plin. 15, 51.
Melanthō , ūs, f. (Μελανθώ), eine Meernymphe, Tochter des Deukalion, Ov. met. 6, 120; vgl. Serv. Verg. Aen. 5, 373.
epimelās , antis, m. (επιμέλας, schwärzlich), ein uns unbekannter Edelstein, Plin. 37, 161.
mellātio , ōnis, f. (*mello), die Honigernte, Colum. 11, 2, 50. Plin. 11, 40 u. 41. Solin. 56, 17.
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro