... sermonem instituere cum alqo, Cic.: sermones u. alqd sermonibus serere, s. 1. sero no. II: texere longos sermones, Plaut.: sermonem ... ... der Dialekt, patrii sermonis egestas, Lucr.: sermone debemus uti, qui natus est nobis, ...
sēricārius , a, um (sericum), zur Seide-, zum seidenen Zeuge gehörig ... ... 9678 (siricarius); aber Firm. math. 8, 19 steht nicht sericarius textor, sondern lanarum textor. – subst., a) sēricārius, (sīricārius), iī, m., der Seidenhändler, Seidenweber, ...
... .: causarum, Cic.: rerum, Cic.: ser. rerum et catena, Gell.: ser. rei actae, Quint.: temporis ... ... Geschlechtsreihe, Stammreihe, serie fulcite genus, Prop.: digne vir hāc serie, Ov.: communio nominis ... ... u. Dat. bis jetzt nicht nachweisbar. – Nbf. seria , ae, f., Corp. ...
Seraphīn , plur. indecl. (hebr. םיפרש), die Seraphim, eine höhere Engelgattung nach israelitischer Vorstellung, Vulg. Isai. 6, 2 ... ... carm. 7, 4 (3), 131 (an allen diesen Stellen liest man nicht mehr Seraphim).
1. tractus , a, um, PAdi. ( ... ... hergezogen, hergenommen, herkommend, herstammend, entsprungen, venae a corde tractae, Cic.: sermo ab isto initio tractus, Cic. – II) in einem fortgehend, fließend, nicht holperig, sermonis genus, Cic.: oratio tracta et fluens, Cic.
... ), Ov.: si hiems magis sera (= serior) fuisset, Liv.: successores serissimi, Vell.: serissima ... ... späte Zeit, rem in serum trahere, sich verspäten, Liv.: serum diei, Abend, ... ... , früher, temperius, zeitiger), biduo serius, Cic.: paulo serius aliquanto, Cic.: spe omnium serius ...
... ep.: interiores et reconditae, Cic.: oratoriae, Lact.: Graecorum penitissimae, Macr.: serviles, Sen.: vulgares, Cic ... ... communium litterarum et politioris humanitatis expers, Cic.: ignarus etiam servilium litterarum, der nicht einmal so viel Wissenschaften kennt wie ein Sklave, Sen.: litteris elementariis ... ... , Cic. Brut. 210: studere litteris, Cic.: aut litteris Graecis aut sermoni studere, Iustin.: erant ...
... Cic.: egentissimus quisque, Sall.: in sua re fuisse egentissimum, sehr gedarbt, sehr kärglich gelebt haben (Ggstz. insolentem in aliena fuisse), ... ... b) m. Genet., etw. nicht habend, ohne etw., arm an ... ... felicitatis, Cornif. rhet.: egens consilii servus, Plaut.: verborum non egens, nicht arm an Ausdruck, Cic.: ...
... u. *mis, »nicht zu wenig«), I) zu sehr, allzusehr, zu viel, ... ... ., od. haud nimis, Liv., nicht allzusehr, d.i. nicht sehr, nicht sonderlich. – mit folg. Genet., insidiarum, Cic. ...
statio , ōnis, f. (sto), I) ... ... Feststehen, 1) eig.: statio significat permansionem, sessio humilitatem, Augustin. serm. 179, 3: statio terrae, Manil.: manere in statione, stillstehen, sich nicht bewegen, Lucr.: tenui a pectore varas in statione (Kämpferstellung) manus ...
... nicht zukommt, über die Größe od. Art unseres Geschlechtes hinausgeht), sehr (überaus) groß (stark), außerordentlich, gewaltig, ungeheuer, ... ... , 31. – Superl. ingentissimus, Veget. mil. 4, 8. Augustin. serm. 53, 12. Pompei Comment. (V), 300, 30 ...
spissē , Adv. (spissus), dicht, I) eig.: ponere arbores, Colum.: calcare carbones, Plin.: spissius serere sementim, Colum. – II) übtr.: a) nicht recht vorwärts kommend, zögernd, langsam, atque enim tu minus ...
clātro ( nicht clāthro), āre (clatr i), mit einem Gitter versehen, vergittern, vacerras seris transversis, Col. 9, 1, 4. – clātrātus, a, um, s. bes.
... u. iugum), I) noch nicht ins Joch gespannt, der noch kein Joch getragen hat, hostia, ... ... , 5: boves, Paul. ex Fest. 113, 19. Fulg. exp. serm. antiqu. 10. p. 115, 1 K. – II) ...
... puduit, ēre, v. impers. I) sich sehr schämen, m. Infin., cum eum non depuderet (er sich nicht entblödete) mare infestare, Vell. 2, 73, 3 H. – II) sich nicht mehr schämen, alle Scham abgelegt haben, depuduit, die Scham ist ...
Titīnius (nicht Titinnius), iī, m., a) ein alter römischer Komödiendichter, von dessen ... ... vorhanden sind, Varro LL. fr. b. Charis. 241, 28. Ser. Samm. 1046. Vgl. W. Teuffels Gesch. der röm. Liter. ...
īn-suāvis , e, nicht süß, nicht lieblich, unangenehm, I) für die Sinne: ... ... insuavius quam clamor etc., Cornif. rhet. 3, 22: insuavissima littera, sehr übellautender (kakophonischer), Cic. or. 163: u. so praepositio, ...
1. Serrānus , ī, m. (auch Sarānus geschr., aber nicht v. 2. sero, sondern von Saranum, einer umbrischen Stadt, abzuleiten), Beiname des vom Pfluge zum Konsulate geholten C. Atilius Regulus, dann übh. ein Beiname in ...
... eine große Anzahl, ein großer Teil, nicht wenige, nicht gerade die wenigsten, sehr viele, die meisten, im Sinne des ... ... .: pleraque (Acc. neutr.), in sehr vielen Fällen, größtenteils, Gell. 17, 19, 6. – ...
nēquīquam (nicht nequicquam, nequidquam), Adv. (ne u ... ... ad Brut.: telum ex summo clipei nequiquam umbone pependit, Verg.: sero et nequiquam voles, Ter.: et sero et nequ. pudet, Cic. Quinct. 79 (viell. Reminiszenz aus ...
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro