Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (33 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Dipylon

Dipylon [Georges-1913]

Dipylon , ī, n. (Δίπυλον), das Doppeltor, anderer Name des thriasischen Tores (αἱ Θριάσιαι πύλαι) in Athen (Plutarch. Pericl. p. 368), Cic. de fin. 5, 1. Liv ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Dipylon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2180.
phyllon

phyllon [Georges-1913]

phyllon , ī, n. (φύλλον, das Blatt), die sonst leucacantha gen. Pflanze, Plin. 22, 40.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »phyllon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1698.
hexapylon

hexapylon [Georges-1913]

hexapylon , ī, n. (εξάπυλον), ein mit sechs Zugängen nebeneinander versehenes Tor in Syrakus, Liv. 24, 21, 7 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hexapylon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3044.
sycophyllon

sycophyllon [Georges-1913]

sȳcophyllon , ī, n. (συκόφυλλον), Eibisch, Ps. Apul. herb. 38.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sycophyllon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2988.
cissophylon

cissophylon [Georges-1913]

cissophylon , ī, n. (κισσόφυλον) = cissanthemos, Ps. Apul. herb. 18 in.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cissophylon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1178.
melophyllon

melophyllon [Georges-1913]

mēlophyllon , ī, n., die sonst millefolium gen. Pflanze, Ps. Apul. herb. 88.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »melophyllon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 862.
Philonianum

Philonianum [Georges-1913]

Philōniānum antidotum und Philōnium , s. Philono. III.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Philonianum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1688.
carpophyllon

carpophyllon [Georges-1913]

carpophyllon , ī, n. (καρπός u. φύλλον), eine dem Lorbeerbaume ähnliche Staude, die ihre Früchte auf den Blättern trägt, sonst laurus Alexandrina gen., Fruchtblatt, Plin. 15, 131.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »carpophyllon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1009.
myriophyllon

myriophyllon [Georges-1913]

mȳriophyllon , ī, n. (μυριόφυλλον), eine Pflanze, das Tausendblatt, die Schafgarbe (Achillea millefolium, L.), rein lat. millefolium, Plin. 24, 152.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »myriophyllon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1080.
caryophyllon

caryophyllon [Georges-1913]

caryophyllon , ī, n. (καρυόφυλλον), Nußblatt, eine Art Gewürz in Indien, Gewürznägelein, Gewürznelke (Caryophyllus aromaticus, L.), Plin. 12, 30.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caryophyllon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1013.
heptaphyllon

heptaphyllon [Georges-1913]

heptaphyllon , ī, n. (επτάφυλλον), das Siebenblatt, eine Pflanze, rein lat. septifolium, Ps. Apul. herb. 116.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »heptaphyllon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3030-3031.
enneaphyllon

enneaphyllon [Georges-1913]

enneaphyllon , ī, n. (εννεάφυλλον), ein neunblätteriges Kraut, nach Sprengel Dentaria enneaphylla (L.), neunblätterige Zahnwurz, Plin. 27, 77.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »enneaphyllon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2422.
agriophyllon

agriophyllon [Georges-1913]

agriophyllon , ī, n. (ἀγριόφυλλον), eine Pflanze, sonst peucedanum gen., der Saufenchel, Ps. Apul. herb. 95.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »agriophyllon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 278.
platyphyllon

platyphyllon [Georges-1913]

platyphyllon , ī, n. (πλατύφυλλον), eine breitblätterige Art der Pflanze tithymallus, Plin. 26, 70 u. 119.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »platyphyllon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1733.
leptophyllon

leptophyllon [Georges-1913]

leptophyllon , ī, n. (λεπτόφυλλον, feinblätterig), eine Art der Pflanze tithymalus, Plin. 26, 71.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »leptophyllon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 619.
garyophyllon

garyophyllon [Georges-1913]

garyophyllon , s. caryophyllon.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »garyophyllon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2905.
pentaphyllon

pentaphyllon [Georges-1913]

pentaphyllon , s. pentapetes.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pentaphyllon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1557.
oxytriphyllon

oxytriphyllon [Georges-1913]

oxytriphyllon , ī, n (ὀξυτρίφυλλον), eine Art Klee mit spitzen Blättern (Trifolium italicum, L.), Plin. 21, 54.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oxytriphyllon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1427.
chiliophyllon

chiliophyllon [Georges-1913]

chīliophyllon , n. (χίλιοι u. φύλλον), eine uns unbekannte Pflanze, Tausendblatt, Ps. Apul. herb. 18.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »chiliophyllon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1114.
melissophyllon

melissophyllon [Georges-1913]

melissophyllon , ī, n., s. melisphyllum.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »melissophyllon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 859.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon