epula , ae, f. = epulae, *Lucil. 444. Auct. itin. Alex. 13 (35) = 14. p. 9, 5 Volkm.; vgl. Paul. ex Fest. 82, 14.
... die Fangleine, copulā vinctum ante se Thyum agere, Nep.: copulas in manibus gestare, Plaut.: copula detrahitur canibus, Ov. – ... ... 962; ἄῤῥηκτος), Hor.: ut esset (Atticus) talium virorum copula, Nep.: copulae nuptiales, Apul.; u. so v. der Ehe ...
... epulis deditus, Suet.: inter epulas, Sall., inter vinum et epulas, Liv.: caret (senectus) epulis ... ... instructae parataeque sunt, Liv.: lautioris mensae epulas parare, Hieron.: funestas epulas fratri comparare, Cic.: alci epulas dare, Tac.: alqm epulis adhibere, Suet.: ad epulas solito maturius ire, Iuven.: epulas a medio die ad ...
... . Apul. met. 7, 11: puellam parěre, Ter.: pueri innuptaeque puellae, Verg. – B) insbes ... ... v. der Lukretia, Ov.: puella Phasias, Medea, Ov.: puella Cressa, von der Phädra, ... ... , Ov.: laborantes utero puellae, junge Frauen, Neuvermählte, Hor.: puellas honestissimas in flore primo ...
pūpula , ae, f. (Demin. v. pupa), ... ... – als Liebkosung, mea pupula, mein Püppchen, Apul. met. 6, 16. – II) ... ... 22. p. 191), Varro fr., Cic. u.a.: nigellae pupulae, Varro fr.: glauci oculi pupula, Solin.: glauca oculis inest pupula, Solin. – meton., das ...
papula , ae, f., die Blatter, das Bläschen, ... ... Afran. com. fr., Verg., Cels. u.a. – Sprichw., papulas observatis alienas obsiti plurimis ulceribus, ihr seht den Splitter in des Bruders Auge ...
1. cūpula (cuppula), ae, f. (Demin. v. 1. cupa), I) die kleine Kufe, Tonne, Ulp. dig. 33, 6, 3. § 1 (wo Mommsen in cuppis sive cuppulis). – II) der ...
cēpula , ae, f. (Demin. v. cepa), ... ... 2; 11, 11, 4: cepulae Germanae (viell. = bulbi vomitorii), Cael. Aur. acut. 3, 4, 42. – Form cepulla, Apic. 7, 277: verderbt ...
lupula , ae, f. (Demin. v. lupa), kleine Wölfin, übtr., als Schimpfwort, Zauberin, Unholdin, Hexe, Apul. met. 5, 11.
capula , ae, f. (Demin. v. capis), eine kleine, mit Henkeln versehene Schale, Varr. LL. 5, 121.
rīpula , ae, f. (Demin. v. ripa), das kleine Ufer, Cic. ad Att. 15, 16. litt. a.
2. cūpula , ae, f. (Demin. v. 2. cupa), die kleine Kurbel, Cato r. r. 21, 3.
rāpula , ae, f., Nbf. v. rapulum (w.s.), Titin. com. 164.
3. cūpula , s. cōpula /.
ampulla , ae, f. (Demin. v. amphora; ... ... orula, dann amporla, ampurla, ampulla), I) ein kolbenförmiges Gefäß mit engem Halse u. zwei Henkeln ... ... (als Übersetzung von λήκυθος), Redeschwulst, Prunkworte, Bombast, proicit ampullas, Hor. de art. poet. 97; ...
... crapulā plenus, Rutil. Lup.: septem dierum crapulā graves, Curt.: crapulam potare, Plaut.: crapulam edormiscere, Plaut.: crapulam edormire et exhalare, Cic.: nondum Apronianii convivii ... ... crapulam exhalasse, Cic.: crapulam amovere, Plaut.: crapulam excutere, Liv.: crapulam discutere, v. ...
stipula , ae, f. (stipo), der Halm, ... ... Ter., Varro u. Ov.: stipulae leves, Stoppeln, Ov.: stipulam urere, die Stoppel, Verg.: ut ignis in stipula (Stoppel), Oros. – b) des Rohres, ...
tippula , ae, f., die Wasserspinne, ein Insekt, das schnell über das Wasser laufen kann, Varro sat. Men. 50. Arnob. 2, ... ... eines sehr leichten Gegenstandes, Plaut. Pers. 244, wo archaist. Genet. tippulai.
scōpula , ae, f. (Demin. v. 2. scopa), I) ... ... Besenreis, Colum. 12, 18, 5. – II) meton., Plur. scopulae, ārum, f. = der kleine Besen, Cato u. ...
1. Scapula , ae, m., Beiname des kornelischen Geschlechtes, ... ... Cornelius Scapula, Liv. 8, 22, 1. – Dav. Scapulānus , a, um, skapulanisch, des Skapula, horti, Cic. ad Att. 12, 40, ...
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro