Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
epula

epula [Georges-1913]

epula , ae, f. = epulae, *Lucil. 444. Auct. itin. Alex. 13 (35) = 14. p. 9, 5 Volkm.; vgl. Paul. ex Fest. 82, 14.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »epula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2441.
copula

copula [Georges-1913]

... die Fangleine, copulā vinctum ante se Thyum agere, Nep.: copulas in manibus gestare, Plaut.: copula detrahitur canibus, Ov. – ... ... 962; ἄῤῥηκτος), Hor.: ut esset (Atticus) talium virorum copula, Nep.: copulae nuptiales, Apul.; u. so v. der Ehe ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »copula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1684.
epulae

epulae [Georges-1913]

... epulis deditus, Suet.: inter epulas, Sall., inter vinum et epulas, Liv.: caret (senectus) epulis ... ... instructae parataeque sunt, Liv.: lautioris mensae epulas parare, Hieron.: funestas epulas fratri comparare, Cic.: alci epulas dare, Tac.: alqm epulis adhibere, Suet.: ad epulas solito maturius ire, Iuven.: epulas a medio die ad ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »epulae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2441.
puella

puella [Georges-1913]

... . Apul. met. 7, 11: puellam parěre, Ter.: pueri innuptaeque puellae, Verg. – B) insbes ... ... v. der Lukretia, Ov.: puella Phasias, Medea, Ov.: puella Cressa, von der Phädra, ... ... , Ov.: laborantes utero puellae, junge Frauen, Neuvermählte, Hor.: puellas honestissimas in flore primo ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »puella«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2066-2067.
pupula

pupula [Georges-1913]

pūpula , ae, f. (Demin. v. pupa), ... ... – als Liebkosung, mea pupula, mein Püppchen, Apul. met. 6, 16. – II) ... ... 22. p. 191), Varro fr., Cic. u.a.: nigellae pupulae, Varro fr.: glauci oculi pupula, Solin.: glauca oculis inest pupula, Solin. – meton., das ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pupula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2089.
papula

papula [Georges-1913]

papula , ae, f., die Blatter, das Bläschen, ... ... Afran. com. fr., Verg., Cels. u.a. – Sprichw., papulas observatis alienas obsiti plurimis ulceribus, ihr seht den Splitter in des Bruders Auge ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »papula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1465.
cupula [1]

cupula [1] [Georges-1913]

1. cūpula (cuppula), ae, f. (Demin. v. 1. cupa), I) die kleine Kufe, Tonne, Ulp. dig. 33, 6, 3. § 1 (wo Mommsen in cuppis sive cuppulis). – II) der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cupula [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1819.
cepula

cepula [Georges-1913]

cēpula , ae, f. (Demin. v. cepa), ... ... 2; 11, 11, 4: cepulae Germanae (viell. = bulbi vomitorii), Cael. Aur. acut. 3, 4, 42. – Form cepulla, Apic. 7, 277: verderbt ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cepula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1082-1083.
lupula

lupula [Georges-1913]

lupula , ae, f. (Demin. v. lupa), kleine Wölfin, übtr., als Schimpfwort, Zauberin, Unholdin, Hexe, Apul. met. 5, 11.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lupula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 728.
capula

capula [Georges-1913]

capula , ae, f. (Demin. v. capis), eine kleine, mit Henkeln versehene Schale, Varr. LL. 5, 121.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »capula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 989.
ripula

ripula [Georges-1913]

rīpula , ae, f. (Demin. v. ripa), das kleine Ufer, Cic. ad Att. 15, 16. litt. a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ripula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2397.
cupula [2]

cupula [2] [Georges-1913]

2. cūpula , ae, f. (Demin. v. 2. cupa), die kleine Kurbel, Cato r. r. 21, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cupula [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1819.
rapula

rapula [Georges-1913]

rāpula , ae, f., Nbf. v. rapulum (w.s.), Titin. com. 164.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rapula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2199.
cupula [3]

cupula [3] [Georges-1913]

3. cūpula , s. cōpula /.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cupula [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1819.
ampulla

ampulla [Georges-1913]

ampulla , ae, f. (Demin. v. amphora; ... ... orula, dann amporla, ampurla, ampulla), I) ein kolbenförmiges Gefäß mit engem Halse u. zwei Henkeln ... ... (als Übersetzung von λήκυθος), Redeschwulst, Prunkworte, Bombast, proicit ampullas, Hor. de art. poet. 97; ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ampulla«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 403.
crapula

crapula [Georges-1913]

... crapulā plenus, Rutil. Lup.: septem dierum crapulā graves, Curt.: crapulam potare, Plaut.: crapulam edormiscere, Plaut.: crapulam edormire et exhalare, Cic.: nondum Apronianii convivii ... ... crapulam exhalasse, Cic.: crapulam amovere, Plaut.: crapulam excutere, Liv.: crapulam discutere, v. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crapula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1730.
stipula

stipula [Georges-1913]

stipula , ae, f. (stipo), der Halm, ... ... Ter., Varro u. Ov.: stipulae leves, Stoppeln, Ov.: stipulam urere, die Stoppel, Verg.: ut ignis in stipula (Stoppel), Oros. – b) des Rohres, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »stipula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2805.
tippula

tippula [Georges-1913]

tippula , ae, f., die Wasserspinne, ein Insekt, das schnell über das Wasser laufen kann, Varro sat. Men. 50. Arnob. 2, ... ... eines sehr leichten Gegenstandes, Plaut. Pers. 244, wo archaist. Genet. tippulai.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tippula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3132.
scopula

scopula [Georges-1913]

scōpula , ae, f. (Demin. v. 2. scopa), I) ... ... Besenreis, Colum. 12, 18, 5. – II) meton., Plur. scopulae, ārum, f. = der kleine Besen, Cato u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scopula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2538.
Scapula [1]

Scapula [1] [Georges-1913]

1. Scapula , ae, m., Beiname des kornelischen Geschlechtes, ... ... Cornelius Scapula, Liv. 8, 22, 1. – Dav. Scapulānus , a, um, skapulanisch, des Skapula, horti, Cic. ad Att. 12, 40, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Scapula [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2518.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon