... , noch unerwachsener Sohn, Eutr.: pueri atque puellae, Hor.: praetextati pueri et puellae, Suet.: puer sive iam adulescens, als angehender Jüngling ... ... audivi a puero, Cic.: a pueris haberemus, Cic.: a pueris nasci senes, Ter.: ex pueris excedere, das Knabenalter überschreiten, ...
apur , alte Form für apud, Mar. Victorin. (VI), 9, 17.
puera , ae, f. (Femin. v. puer), das Mädchen, Liv. Andr. bei Prisc. 6, 41 (dagegen Charis. 84, 7 mea puer). Varro sat. Men. 87. Varro de vit. P. ...
impūrē , Adv. (impurus), unrein; dah. übtr. = schändlich, abscheulich, verrucht, multa facere, Cic.: imp. atque flagitiose vivere, Cic.: impurissime despici, Cic. ad Att. 9, 12, 2.
impūro , āre (impurus), verunreinigen, schänden, Isid. diff. 1. § 230. – Sen. ep. 87, 16 liest Haase inspurcavit.
puerus , ī, m., s. puer /.
ex-pūrgo , āvī, ātum, āre, ausputzen, reinigen, ... ... rechtfertigen, entschuldigen, se, Plaut.: se alci, Plaut.: expurgaturum (obiecta) asseverans, Tac.: consilium publicum, Gell.: dissimulandi causā aut sui ... ... reinigen, Sall. – / Eine gedehnte Form expurigo von Ritschl im Plautus eingeführt, s. Plaut ...
im-pūrus , a, um (in u. purus), I) unrein, ... ... u. so anus haud impura, ganz nette, ganz ehrenwerte, Ter.: quid impurius, quam retinuisse talem adulteram, Quint.: hic impurissimus, dieser erzgemeine Kerl, ...
dē-pūrgo , āvī, ātum, āre, reinigen, I) eig.: a ... ... Aur. acut. 2, 18, 110: absol., aquae genus, quod potionibus depurgat, Vitr. 8, 3, 5. – prägn., durch Reinigung (Aderlaß usw ...
cēpūros , ī, m. (κηπουρός), der Gärtner, Titel des 3. Buches des Apicius.
napurae , ārum, f., Strohseile, Fest. 165 (a), 5 u. 169 (a), 22.
puertia , s. pueritia /.
puerīlis , e (puer), kindlich, knabenmäßig, jugendlich, Kinder-, Knaben-, ... ... übtr., knabenhaft, kindisch, läppisch, consilium, Cic.: sententia, Ter.: puerile est, Ter.: Compar., si puerilius his ratio esse evincet amare, Hor. sat. 2 ...
puerulus , ī, m. (Demin. v. puer ... ... u. so ibid. 45. 74. 78): Plur. pueruli = Unmündige, Cic. top. 18 Klotz (Müller liest ›pueri‹): infelices pueruli, v. jungen Sklaven, Sen. de brev. vit ...
pueritia , ae, f. (puer), I) das ... ... die Kindheit, Jugend, pueritiae adulescentia obrepit, Cic.: in pueritia, Cic.: a pueritia, Cic.: extremā pueritiā, Sall. fr.: vixdum pueritiam egressus, Fronto. – übtr., ...
per-pūrgo , āvi, ātum, āre, I) völlig reinigen, ... ... crimina, Cic. pro Scauro § 14. – / Gedehnte Nbf. perpurigatus, Plaut. mil. 774 (wo perpurigatis auribus, mit aufgeräumten = zum Anhören geneigten Ohren).
puerāsco , ere (puer), I) in das Knaben - od. Jünglingsalter treten, Suet. Cal. 7: puerascere, iuvenescere, senescere, Augustin. in psalm. 38, 10. – II) ...
hippūrus od. - os , ī, m. (ιππο ... ... ;ος), ein Fisch, viell. der Goldkarpfen, Stutzkopf (Coryphaena Hippurus, L.), Plin. 9, 57 u. 32, 149. Ov. hal ...
puerpera , ae, f. (puer u. pario), die Kindbetterin, Wöchnerin, Ter. u.a.: auch die erst gebären soll, die Kreißende, Plaut. u. Catull. – attribut., uxor, Sen. de ben ...
hippūris , idis, Akk. in, f. (ιππουρις, Roßschweif), eine Wasserpflanze mit roßschweif-ähnlichen Haaren, rein lat. equisetum, Plin. 26, 132 sqq. Ps. Apul. herb. 39.
Buchempfehlung
Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro