Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (155 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
varie

varie [Georges-1913]

variē , Adv. (varius), mannigfaltig, ... ... – II) übtr.: 1) mannigfach, verschiedentlich, abwechselnd, Epid. Quid ais? perpetuen valuisti? Thesp. Varie. Epid. Qui varie valent, caprigenum hominum non placet mihi neque pantherinum genus, in einem Wortspiel, mannigfach, von ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »varie«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3367.
pernosco

pernosco [Georges-1913]

... gehörig-, genau (gründlich) kennen lernen, hominum mores ex oculis, vultu etc., Cic.: omnes animorum motus penitus, genau erforschen, Cic.: m. folg. indir. Fragesatz, ut pernoscatis, ecquid spei sit relicuom, Ter.: pernoscite (prüft ihr genau), furtumne factum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pernosco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1621.
inconstantia

inconstantia [Georges-1913]

incōnstantia , ae, f. (inconstans), die Unbeständigkeit, Inkonsequenz, Veränderlichkeit, mentis, Cic.: frontis et hominum, Quint.: fulgoris, Plin.: absol., quid est inconstantiā turpius? Cic.: famam inconstantiae pertimescere, Cic.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inconstantia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 168.
quis [1]

quis [1] [Georges-1913]

... m. Genet., was? = wieviel? quid hominum, Ter.: quid rerum, Ter.: quid pictarum tabularum, Cic.: sciturum, quid ... ... warum? wozu? quid venisti, Plaut.: sed quid argumentor? Cic.: dafür auch in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quis [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2173-2174.
renuntio

renuntio [Georges-1913]

... nihil esse quod etc., erkläre euch, Cic.: puer cum celeriter, quid esset, renuntiasset, Nep. – impers., mihi renuntiatum est de obitu filiae ... ... in concilium, Liv.: legationem, von seiner Sendung Bericht abstatten, Cic.: hominum et militum numerum, Cic. ep. – c) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »renuntio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2315-2316.
promereo

promereo [Georges-1913]

... quando promeruit fiat, Ter.: promeruisti, ut ne quid ores, quin impetres, Plaut.: ut suo beneficio promereatur, se ut ames ... ... .? Plin. pan. – im üblen Sinne: promerui poenam, Ov.: quid mali sum promeritus? Plaut. – Partic., subst., prōmeritum ... ... ministeriis et tenacibus castimoniis numen, Apul.: beneficiis genus hominum, Lact. (vgl. Bünem. Lact. 6, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »promereo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1983-1984.
conspicio [1]

conspicio [1] [Georges-1913]

... conspicitur aeque, Hor.: togam velut tragicam vestem in foro trahens maximo cum hominum risu conspectus est, Val. Max.: terribilior niger (canis) conspicitur, Col ... ... conspiciendus eques, wo auf keiner Seite der Ritter durchsieht, Ov.): ne quid faciat, quod conspici et derideri possit, Suet.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conspicio [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1545-1546.
tutus

tutus [Georges-1913]

... , Hor.: consiliis et laboribus tutiorem vitam hominum reddere, Cic.: alqm tutum dimittere, Sen. – tutior receptus, Caes.: ... ... Ter. u. Cic.: Plur. tuta, Sicheres, Gefahrloses, quid dubitas et tuta times? Ov.: u. sicherer Ort, tuta petens ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tutus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3272-3273.
amice

amice [Georges-1913]

... Cic.: quos erga nos am. et benevole collegisti, Cic.: si quid am. de Romanis cogitabis, Nep.: am. pauperiem pati, willig, ... ... Cic.: amicissime loqui de Caesare, Caes.: m. Dat., vivere vitae hominum amice, als Menschenfreund leben, Cic.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amice«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 377-378.
curatio

curatio [Georges-1913]

... c. hanc est rem? Plaut. Amph. 519: quid tibi malum me, aut quid agam, c. est? Plaut. most. 34. – II) ... ... m. subj. Genet., cultus et curatio hominum, Cic. – m. obj. Genet., c. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »curatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1827-1828.
senesco

senesco [Georges-1913]

... Alter, Ov.: Solon significat se cotidie aliquid addiscentem senescere, Val. Max.: senescendum fore tantum terrarum vel sine proelio ... ... in psalm. 38, 10: seclum dictum a sene, quod longissimum spatium senescendorum hominum id putarant, Varro LL. 6, 11. – b) v. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »senesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2599-2600.
querela

querela [Georges-1913]

... das Bedauern, quanta esset hominum vel admiratio vel querela, Cic.: maestis implere iuga querelis, Ov. – ... ... liberas iniuriis consulum querela esse debuit, Cic.: m. obj. Genet., quid enim in illis (litteris) fuit praeter querelam temporum, Cic. ep. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »querela«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2148-2149.
auditus

auditus [Georges-1913]

... das Gehör, num quid aliquo sensu perceptum sit, aspectu, auditu, tactu, odoratu, ... ... übtr., das Gehör = die Ohren, auditus hominum deorumque, Apul. de dogm. Plat. 1, 1. – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »auditus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 719-720.
vulgaris

vulgaris [Georges-1913]

... , allbekannt, exordium, Cornif. rhet.: hominum consuetudo, Cic.: liberalitas, gegen alle geübt, Cic.: ... ... Cic. – illa vulgaria (jenes Alltägliche, jene alltäglichen Komplimente) »Eho quid agis?« Plin. ep. – Italiae vulgare est mit folg. Infin ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vulgaris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3558-3559.
concentus

concentus [Georges-1913]

... , die Konsonanz, Harmonie, hominum aviumque, Sen.: avium, Cic.: vocis lyraeque, Ov.: tubarum ac cornuum ... ... concentus atque consensus, Cic.: mentium animorumque concentus conspiratusque, Gell.: nunc age, quid nostrum concentum dividat, audi, Hor.: neque a te minore concentu ut ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »concentus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1383.
notabilis

notabilis [Georges-1913]

... auffällig, berüchtigt, foeditas vultus, Plin.: tempestas, Tac.: si quid in peius notabile est, Quint.: notabilis turpitudine, ICt. – II) ... ... . § 2. p. 241, 11 K.: v. Pers., digitis hominum nutibusque notabilis, Apul. met. 11, 16.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »notabilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1192.
incognitus

incognitus [Georges-1913]

... aut incognita res, Cic.: inc. natura hominum, Cic.: inauditum atque incognitum ante mare, Vell.: incognitae ad id tempus ... ... incognitā condemnare, Cic.: incognitā causā ab alqo trahi ad poenam, Curt.: ne quid de absente incognitā causā statuatis, Sall. – II) (nach cognosco ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incognitus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 158.
trucidatio

trucidatio [Georges-1913]

... hominis, Lact. epit. 63, 3: hominum, Cic. Tull. 42: tantam trucidationem facis, du richtest ein Hinschl ... ... nicht eine Schlacht zu nennen (Schiller), Liv. 28, 16, 6: quidquid ergo vastationis trucidationis depraedationis in ista recentissima Romana clade commissum est, Augustin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »trucidatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3240.
rumusculus

rumusculus [Georges-1913]

... : omnes rumusculos popularis aurae aucupari, Cic. de legg. 3, 35: hominum rumusculos aucupari, Hieron. epist. 52, 13: rumusculos et gloriolas et palpantes adulatores quasi hostes fuge, Hieron. epist. 58, 6: quid imperitorum de ingenio tuo rumusculi iactitent, Agustin. epist. 66 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rumusculus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2427.
monstruosus

monstruosus [Georges-1913]

mōnstruōsus (mōnstrōsus), a, um (monstrum), I) widernatürlich, unnatürlich, scheußlich, hominum partus, Lucr. (vgl. liberos, si debiles monstrosique editi sunt, ... ... II) übtr., seltsam, wunderbar, abenteuerlich, monstruosus vitā scriptisque, Suet.: quid monstruosius? Augustin.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »monstruosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 999.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon