rūpēs , is, f. (v. rumpo), die ... ... Schlucht, jäher Abgrund, altissimae rupes, Caes.: excelsissimae rupes, Plin.: abscisae rupes, Liv.: cavae rupes, Felsenklüfte, zerklüftete Felsen, Verg. u. ... ... , zwischen Felsen und Schluchten (Abgründen), Liv.: praecipitati Alpinā rupe torrentes, Salv.: tecta informia rupibus imposita ...
rupex , icis, m. (rupes), der Steinblock, attrib. = steinern, ... ... roher, ungebildeter, bäuerischer Mensch, ein Klotz, ein Rüpel, Lucil. 1121. Gell. 13, 9, 5. Tert. de ...
rūpeus , a, um (rupes), steinern, bildl. = starr, tot, saxa (Ggstz. vivi lapides), Ambros. in Luc. 2. § 75.
rūfēsco , ere (rufus), rot-, rötlich werden, Plin. 28, 194 u.a.
aurufex , s. aurifex /.
scrūpeus , a, um (scrupus), schroff, steil, ... ... Verg.: ora, Val. Flacc.: rupes, Ambros. epist. 6, 13. – bildl., difficultas, ... ... 132 Schenkl: schola, Tert. de pall. 4. – subst., scrūpea, ae, f. = scrupulus (no. ...
scrūpeda od. wohl richtiger scrūpipeda , ae, f., schwerfällig gehend, humpelnd, Plaut. b. Gell. 3, 3, 6. Vgl. Varro LL. 7, 65.
... Ov. met. 6, 226: quadrupedum vectiones, quorum celeritas etc., Cic.: quadrupedum cursu, Verg. – β ... ... ducem, Aur. Vict. – γ) neutr.: cetera quadrupedia, Colum.: maiora quadrupedia, Colum.: omnia quadrupedia, Pallad. u. Vulg. – B) ...
quadrupedus (quadripedus), a, um (quadrupes), auf vier Füßen gehend, ... ... gradu repere, auf allen vieren, Amm. 14, 2. § 2: quadrupedo cursu, im Galopp, Fronto de or. 1. p. 156, 4 N.: u. absol., quadrupedo currere, galoppieren (Ggstz. tolutim currere, traben), ...
quadrupedāns (quadripedāns), antis (quattuor u. pes), ... ... , Plaut.: Echetlus (ein Zentaur), Ov.: equo iuxta quadrupedante, Plin.: quadrupedantes sonipedes, Acc. tr. fr.: sublimiter quadrupedantes, Enn. tr.: übtr., sonitus, eines galoppierenden Pferdes, ...
crupellārius , iī, m. (ein keltisches Wort), ein von Kopf bis zu Fuß geharnischter Fechter bei den Äduern, Tac. ann. 3, 43.
strufertāriī , ōrum, m., Opferer, die an vom Blitze getroffenen Bäumen ihre Gaben darbrachten, Paul. ex Fest. 295, 1.
quadrupedātim , Adv. (quadrupes), nach Art eines Vierfüßlers, Charis. 183, 11.
quadrupertītus , s. quadripartītus.
prō-voco , āvī, ātum, āre, hervor-, herausrufen, herrufen, aufrufen, I) im allg.: a) eig.: erum ... ... – II) insbes.: A) aufrufen, auffordern, ersuchen, anregen, im üblen Sinne = ...
... I) eig.: A) im allg.: 1) rufen, berufen, herbeirufen, Caes.: alqm in contionem, Cic.: senatum od. ... ... Gelübde tun zu usw., die Götter anrufen, Verg.: ad calculos, s. calculusno. II, ...
... -voco , āvī, ātum, āre, zu jmd. hinrufen, sich rufend an jmd. wenden, jmd. anrufen, anflehen, a) übh.: invoco vos, Plaut.: alqm blandius ... ... des Namens = mit dem u. dem Namen rufen, nennen, hoc ...
... ., als öffentlicher Diener, beim Gericht (die Parteien vorzurufen, die Urteile bekanntzumachen usw.), in den Komitien (das Volk zu berufen, Stillschweigen zu gebieten usw.), bei Schauspielen (dazu einzuladen, die ... ... ex Fest. 106, 13: bei Versteigerungen als Ausrufer, per praeconem vendere alqd, Cic.: fundum subicere ...
... con-clāmo , āvī, ātum, āre, I) aufschreien, ausrufen, laut rufen, laut verkünden, gew. v. mehreren, conclamatur ... ... . Infin. = laut ausrufen, laut verkünden, laut bezeugen, conclamant omnes occasionem negotii bene gerendi ... ... multitudo, Caes. – m. Acc. = laut rufen, c. victoriam, Sieg! ...
... des Abpflückens, Erntens‹), rupfen, I) rupfweise wegnehmen, rupfen, abrupfen, A) eig.: 1) mit der Hand, ... ... vellere carpe pecus, v. Rupfen, d.i. Prellen der reichen Liebhaber, Prop. 1, 13 ( ...
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro