Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
supplanto

supplanto [Georges-1913]

supplanto , āvī, ātum, āre (sub u. planta), I) jmdm. ein Bein stellen, ihm ein Bein unterschlagen, griech. ὑποσκελίζειν, A) eig. u. übtr.: 1) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »supplanto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2961.
percenseo

percenseo [Georges-1913]

per-cēnseo , cēnsuī, ēre, I) etwas durchmustern, durchgehen, a) berechnend, zählend durchgehen = berechnen, überschlagen, durchzählen, herzählen, der Reihe nach hernennen, promerita numerando, Cic.: cladem ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »percenseo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1567-1568.
reverbero

reverbero [Georges-1913]

re-verbero , āre, zurückschlagen, zurückwerfen, zurückprallen (abprallen) machen, Passiv reverberari, zurückprallen, abprallen, a) eig.: sic veneficiis corpus induruit, ut saxa reverberet, Sen. contr. 1, 3, 11: Indus saxis saepe impeditus, quis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »reverbero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2375.
dioecesis

dioecesis [Georges-1913]

dioecēsis , eos u. is, Akk. in, f. ... ... 951;σις), I) ein Stück Land, das mit zu einer Provinz geschlagen war und zugleich von demselben Statthalter regiert wurde, der Distrikt, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dioecesis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2176.
multicius

multicius [Georges-1913]

... (multus u. ico) = πολυσπαθής, λεπτοσπαθής, viel geschlagen, dicht geschlagen, dicht-, fein gewebt, als allgem. Bezeichnung der feinen Zeugstoffe, ... ... dem Instrumente zum Zusammenrücken der Fäden (pecten, σπάθη gen.) dicht geschlagen wurden (im Ggstz. zu male percussus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »multicius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1038.
Flaminius [2]

Flaminius [2] [Georges-1913]

2. Flāminius , a, um, Name einer röm. gens, ... ... am bekanntesten: C. Flaminius, der als Konsul von Hannibal am trasimenischen See geschlagen wurde, als Zensor einen Zirkus u. eine Heerstraße anlegte, Liv. 22, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Flaminius [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2782.
dierectus

dierectus [Georges-1913]

diērēctus , a, um (dis u. erigo) = erectus ... ... , hoch aufgerichtet und ausgespannt, a) von Sklaven, die ans Kreuz geschlagen sind (vgl. Lindem. Plaut. capt. 3, 4, 103. p. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dierectus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2142.
digladior

digladior [Georges-1913]

dī-gladior , ātus sum, ārī (dis u. gladius), mit tödlichen Waffen sich herumschlagen, I) eig.: inter se, Cic. de legg. 3, 20: u. so cruentissimo inter se proclio, Oros. 3, 23, 20 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »digladior«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2156.
diffringo

diffringo [Georges-1913]

dif-fringo , frēgī, frāctum, ere (dis u. frango), zerbrechen, zerschlagen, zerschmettern, lumbos, Plaut.: crura aut cervices alci, Plaut.: caput ei testatim, Iuvent. com. fr.: ei caput hoc patibulo, Titin. fr.: cum colossici Apollinis in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »diffringo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2149.
antefixus

antefixus [Georges-1913]

ante-fīxus , a, um (Partic. v. ungebr. antefigere), vorn befestigt, vorgeschlagen, angenagelt, truncis arborum antefixa ora, Tac. ann. 1, 61. – dah. subst., antefīxa, ōrum, n., die an den Dächern u. Dachrinnen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »antefixus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 462.
consolido

consolido [Georges-1913]

cōn-solido , āvī, ātum, āre, fest machen, ... ... fuit non consolidastis, Vulg. Ezech. 34, 4: c. clavos suos, fest einschlagen, Vulg. Isai. 54, 2: c. rite opus, Ven. Fort. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consolido«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1539.
consilior

consilior [Georges-1913]

cōnsilior , ātus sum, ārī (consilium), Beratung halten, Rat pflegen, sich beraten, sich beratschlagen, difficilis ad consiliandum legatio, Cic.: multum cum suis consiliandi causā secreto loqui, Caes.: bonis amice, der guten Partei mit freundschaftlichem Ratschlag zur Seite stehen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consilior«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1527.
maestitia

maestitia [Georges-1913]

maestitia , ae, f. (maestus), I) die Traurigkeit = traurige Stimmung, Wehmut, Niedergeschlagenheit (Ggstz. hilaritas), muta, Acc. tr. 315: tacita, Liv.: esse in maestitia, Cic.: maestitiam alci inicere, Liv.: maestitiae resistere, Cic.: alqm ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »maestitia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 757.
frondesco

frondesco [Georges-1913]

frondēsco , fronduī, ere (Inch. v. frondeo), Laub bekommen, belaubt werden, sich belauben, ausschlagen, Cic. Tusc. 5, 37. Ov. met. 15, 561: in hederae faciem, Ov. met. 4, 395: cum arbores fronduissent, Greg ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »frondesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2850-2851.
infractio

infractio [Georges-1913]

īnfrāctio , ōnis, f. (infringo für *infrango), das Zerbrechen, Prisc. part. XII vers. Aen. § ... ... u. förmliches Fallenlassen des Mutes, das Geknickt- u. Gebeugtsein (= Kleinmut u. Niedergeschlagenheit), Cic. Tusc. 3, 14.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »infractio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 253.
percussus

percussus [Georges-1913]

percussus , ūs, m. (percutio), das Schlagen, Stoßen, der Schlag, Stoß, percussu crebro, Ov.: percussu linguae, Sen.: percussu aquae, Vitr.: venarum inaequabili formicante percussu, Plin.: dentes ex percussu agitantes (wackelnd), Cass. Fel ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »percussus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1574.
Aegisthus

Aegisthus [Georges-1913]

Aegisthus , ī, m. (Αἴγισθο ... ... , Verführer der Klytämnestra u. mit deren Beihilfe Mörder ihres Gatten Agamemnon, von Orestes erschlagen, Cic. de nat. deor. 3, 91. Ov. rem. 161. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aegisthus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 174.
ostocopos

ostocopos [Georges-1913]

ostocopos , ī, m. (ὀστοκόπ ... ... gänzliche bis in die Knochen dringende Ermattung, wobei man die Knochen wie zerschlagen fühlt, Ser. Samm. 892. Pelagon. veterin. 3 (34 Ihm) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ostocopos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1419-1420.
pavimento

pavimento [Georges-1913]

pavīmento , āre (pavimentum), I) einen Ort feststampfen, ... ... befestigen, peccata, Augustin. serm. 332, 4: malam conscientiam pugnis (mit Schlägen an die Brust), ibid. 82, 14.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pavimento«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1522.
editicius

editicius [Georges-1913]

ēditīcius , a, um (edo, edidi), angegeben, vorgeschlagen, iudices, die aus der Richterliste (Geschworenenliste) angegebenen 125 Richter aus der Zahl der Ritter u. Ärartribunen (aus denen der Angeklagte 75 verwerfen durfte), Cic. Planc. 36 u. 41 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »editicius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2335.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon