scorpion , iī, n., eine sonst thelyphonon gen. Pflanze, Plin. 25, 122.
scorpiōnius , a, um (scorpio), skorpionisch, genus cucumeris, wegen der Ähnlichkeit mit dem Skorpionenschwanze, Plin. 20, 8.
scorpītis , idis, f. (σκορπιτις), ein dem Skorpione an Farbe und Gestalt ähnlicher Edelstein, der Skorpionstein, Plin. 37, 187.
nepa , ae, f. (nach Festus ein afrikanisches Wort), I) der Skorpion, als Tier, Cic. de fin. 5, 42: u. als Gestirn, Cic. Arat. u.a. – II) der Krebs ...
... II) übtr.: a) der Skorpion als Sternbild, Cic. poët., Ov. u.a. ( ... ... , mit der man Steine, Pfeile u. andere Geschosse abschleuderte, der Skorpion, Caes. u. Liv.; vgl. Amm. ... ... Pflanze (Spartium scorpius, L.), das Skorpionkraut, Plin. 22, 39: u. ein ...
spīculo , āvī, ātum, āre (spiculum), spitz machen, telum, Plin. 11, 3: cauda (mantichorae) velut scorpionis aculeo spiculata Solin. 52, 37.
spīculum , ī, n. (v. spicum), I) die ... ... Stachel, a) eig., zB. der Biene, Verg.: des Skorpions, Ov.: bes. eines Geschosses, eines Wurfspießes, einer Lanze (u. ...
scorofio , s. scorpiono. II, e.
scorpiūrus u. - os , ī, m. u. ... ... 943;ουρος u. -ον), der Skorpionenschwanz, eine Art heliotropium, Plin. 22, 60. Ps. ...
scorpiacum , ī, n. (σκορπιακόν), ein Mittel gegen den Skorpionenstich, Tert. adv. gnost. 1.
mantichorās , ae, Akk. ān, m. (μαν ... ... der Menschenwürger, Name eines indischen Wundertieres mit Löwengestalt, menschlichem Angesicht u. Skorpionenschwanz, Plin. 8, 75 u. 107. Calp. ecl. 7, ...
ūra scorpiū (ουρὰ σκορπίου), eine Pflanze, Skorpionsschwanz, Ps. Apul. herb. 49.
in-explēbilis , e (in u. expleo), I) passiv ... ... eig.: stomachus, Sen. ep. 89, 22. – m. Genet., scorpiones cum sitiunt, sunt inexplebiles potus, Plin. 11, 88. – b) ...
geniculāris herba , eine uns unbekannte Pflanze, gut gegen Skorpionenbiß, Isid. orig. 17, 9, 83.
curvo , āvī, ātum, āre (curvus), krümmen, biegen ( ... ... poët.: pondere serpentis curvatur arbor, Ov.: c. brachia longo circuitu (v. Skorpion), Ov.: c. brachia aliter (v. Krebse), Ov.: crura pinnigero ...
... pilorum, telorum, Caes.: cuspidis, Verg.: scorpionis, Schuß, Caes.: sagittarum ictus, Sing., Liv., Plur., ... ... . Ov. – v. Stich usw. schädlicher Tiere, ictus serpentis, scorpionis, aranei, Cels.: vesparum, Plin.: a bestiis ictus, morsus, impetus, ...
Chios od. Chius , ī, f. (Χί ... ... chiisch, von Chios, ficus, Varr.: vinum Chium, Plaut.: monstrum, der Skorpion am Himmel, Avien.: a puero vitam Chiam gessi, habe herrlich u. ...
chēlē , es, f. (χηλή), die auseinander ... ... Astrol., Plur. Chēlae, ārum, f., eig. die Scheren des Skorpions, Hyg. astr. 3, 25; u. (weil diese bis in ...
scrībo , scrīpsī, scrīptum, ere (vgl. griech. σκάριφος, ... ... – 2) prägn.: a) bezeichnen, bemalen, totius frontem tabernae scorpionibus, Catull. 37, 10: arva sanguineo scribit rutilantia gyro, Stat. Theb. ...
cuspis , idis, f. (Etymologie unsicher, s. Walde S. ... ... der natürliche Stachel, als Teil des tierischen Körpers, curvata (scorpionis), der gekrümmte St., in den der Schwanz endigt, Ov.: natura apibus ...
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro