Suchergebnisse (258 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Massilia

Massilia [Georges-1913]

... , Plaut. Cas. 963: sil, Sesel, Bergkümmel, Plin. 20, 36. – Plur. subst., Massiliēnsēs ... ... Plin. 3, 33. Mart. Cap. 6. § 635: sil, Sesel, Bergkümmel, Marc. Emp. 1. p. 88 (a), 14 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Massilia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 824.
insterno

insterno [Georges-1913]

īn-sterno , strāvī, strātum, ere, I) bedecken, überdecken ... ... Xerxes, Poët. vet. b. Ter. Maur. 1160. – poet., sese caris ignibus, sich darüber hinwerfen, Stat. Theb. 12, 800.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »insterno«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 325-326.
portendo

portendo [Georges-1913]

portendo , tendī, tentum, ere (pro-tendo), eig. »hervorstrecken ... ... Liv.: quod aves fieri posse portendunt, Liv.: quo maturius fatis, ominibus oraculisque portendentis sese victoriae compotes fierent, Liv.: iam omnes isti qui portenduntur metus (die vorherverkündigten ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »portendo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1790.
possideo

possideo [Georges-1913]

pos-sideo , sēdī, sessum, ēre (v. potis u ... ... agri, Caes.: uniones, Plin. – 2) insbes., Grundbesitz haben, angesessen sein, ICt. – B) bildl., besitzen, eigentümlich haben, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »possideo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1799.
perfruor

perfruor [Georges-1913]

per-fruor , frūctus sum, fruī, I) vollständig genießen, ... ... Cic. fr. b. Prisc. 10, 13: mutuis amplexibus et festinantibus saviis sese perfruuntur, Apul. met. 5, 7. – Partiz. Fut. Pass., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perfruor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1593.
splendeo

splendeo [Georges-1913]

splendeo , ēre, hell-, schimmernd glänzen, schimmern, strahlen, ... ... igni clipeus, Claud. gigantom. 77. – II) übtr.: virtus splendet per sese semper neque alienis umquam sordibus obsolescit, Cic.: splendere alienā invidiā velle, auf ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »splendeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2767.
reclinis

reclinis [Georges-1913]

reclīnis , e (reclino), zurückgelehnt, rückwärts gebeugt, rückwärts an ... ... v. Lebl.: tabula, Pallad. 7, 2, 3: sellula, der Lehnsessel, Hieron. regul. S. Pachom. no. 87.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »reclinis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2228.
gestamen

gestamen [Georges-1913]

gestāmen , inis, n. (gesto), I) das Getragene = ... ... , g. sellae, g. lecticae, u. bl. gestamen, der Tragsessel, das Tragbett, die Sänfte, Tac.: g. conti, Val. Flacc.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gestamen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2930.
dedecoro

dedecoro [Georges-1913]

dē-decoro , āvī, ātum, āre (dedecus), verunehren, entstellen ... ... bove, Prop.: alqm od. se flagitiis, Plaut. u. Sall.: sese moribus turbidis, Plaut.: dedecoratus flagitiis omnibus, Suet.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dedecoro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1939.
polliceor

polliceor [Georges-1913]

... – β) m. dopp. Acc.: sese itineris periculique ducem, Sall.: regnum Aegypti pretium auxilii adversus fratrem suum, ... ... . u. Infin., gew. Infin. Fut. act.: pollicetur Piso sese ad Caesarem iturum, Caes.: pollicitus est sibi eam rem curae futuram, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »polliceor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1757-1759.
contentio

contentio [Georges-1913]

contentio , ōnis, f. (contendo), I) das Bespannen ... ... contentionem facere, Cic.: magis ex aliorum (mit a.) contentione quam ipsum per sese cognosci atque intellegi posse, Cic. – mit cum u. Abl., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »contentio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1600-1602.
pronuntio

pronuntio [Georges-1913]

prō-nūntio , āvī, ātum, āre, hermelden, hersagen, ... ... Tert. apol. 2. Hildebr. Apul. apol. 2), de tribunali pronuntiavit sese recepturum, Cic.: rex cognitā causā pronuntiavit ab accusatoribus unum et id maximum crimen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pronuntio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1996-1998.
cogitatio

cogitatio [Georges-1913]

cōgitātio , ōnis, f. (cogito), das Denken, ... ... ad voluptates, Cic. – m. obj. Genet.. ad reliquam cogitationem belli sese recepit, Caes.: Philippus totus in Persea versus cum eo cogitationes eius rei dies ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cogitatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1235-1236.
contamino

contamino [Georges-1913]

con-tāmino , āvī, ātum, āre (con u. *tagmino ... ... . rhet.: veritatem aliquo mendacio, Cic.: se sanguine alcis, Cic.: se scelere, sese maleficio, Cic.: se humanis vitiis (mit den gewöhnlichen Lastern der Menschen), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »contamino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1589-1590.
intorqueo

intorqueo [Georges-1913]

in-torqueo , torsī, tortum, ēre, I) nach innen ... ... nach einer Seite hindrehen, A) im allg.: procella nubibus intorsit sese, dreht sich ein in die W., Lucr.: intorti capillis Eumenidum angues, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »intorqueo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 401-402.
conflicto

conflicto [Georges-1913]

... .: cum adversa fortuna, Nep.: odio inter sese gravi et simultate diutinā, Gell. 12, 8, 5. – b) ... ... zerrütten, per scelera rem publicam, Tac. ann. 6, 48. – sese maerore, Plin. 8, 59. – Häufig im Passiv, conflictari ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conflicto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1454-1455.
extrarius

extrarius [Georges-1913]

extrārius , a, um (extra), I) äußerer, von außen ... ... , außerhalb liegend, von außen hinzukommend, naturae nullius extrarii boni participatione sed ex sese bonae, Apul. de deo Socr. 3. p. 7, 17 G.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »extrarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2639-2640.
affinitas

affinitas [Georges-1913]

affīnitās , ātis, f. (affinis), I) die Nachbarschaft ... ... cum alqo, Liv. u. Iustin.: affinitate coniungi cum alqo, Nep.: affinitate sese devincire cum alqo, Cic.: affinitate alqm attingere, Cic.: contingere propinquitate aut affinitate ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »affinitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 230.
ingurgito

ingurgito [Georges-1913]

in-gurgito , āvī, ātum, āre (in u. gurges), ... ... se caeno (v. Schweine), Lact. 4, 17, 21: Rhodanus paludi sese ingurgitat nomine Lemanno, Amm. 15, 11, 16, umor ex his non ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ingurgito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 268-269.
praepedio

praepedio [Georges-1913]

prae-pedio , īvī u. iī, ītum, īre (prae ... ... den Füßen gefesselt waren, Tac. ann. 4, 25. – bildl., sese praedā praepediant, sie mögen sich verwickeln in usw. = sich aufhalten lassen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praepedio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1867-1868.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon