1. sonus , ī, m. (*svenos od. * ... ... cycni, Hor.: tunc mens et sonus relapsus, Hor. – II) übtr., die Art der ... ... 1. – / Heteroklit. nach der 4. Dekl., Genet. sonus, Amm. 20, 4, 14: Abl. sonu, ...
2. sonus , a, um (sono), tönend, klingend, Isid. orig. 1, 4. no. 4.
ab-sonus , a, um, abtönend, I) eig., mißtönend, vox, clamores, ululatus, latratus, Apul.: vox extra modum absona atque absurda, Cic.: sunt quidam ita voce absoni, ut etc., haben eine so schlecht klingende Stimme, ...
īn-sonus , a, um, geräuschlos, lautlos = leise, still, vestigium, Apul.: passus, gressus, Amm.: litterae, stumme (Ggstz. sonantes, Vokale, semisonantes, Halbvokale), Apul. de mund. 20 (vgl. Isid. orig. ...
resonus , a, um (resono), widerschallend, -hallend, voces, Ov. met. 3, 496: valles, Lucan. 7, 480: ripae, Sil. 6, 285: caetrae, Sil. 3, 348.
bisonus , a, um (bis u. sono), zweifach tönend, Serv. Verg. Aen. 9, 618.
cōn-sonus , a, um, zusammen-, harmonisch lautend, harmonisch, I) eig.: clangor, Ov. met. 13, 610: fila lyrae, Ov. am. 1, 8, 60: vox, Sil. 17, 448 u. Vulg. 2. paral. ...
dis-sonus , a, um, I) unharmonisch, verworren, clamor (Ggstz. congruens), Liv. u.a.: strepitus, wirr durcheinander tönendes, Tac.: flamina, Calp.: vapor, Wärme mit einem verworrenen Getöse, Plin.: dissonum quiddam canere, ...
per-sonus , a, um, sich hören lassend, ertönend, erschallend, verno persona cantu virgulta, Petron. poët. 120. v. 72: Io, Val. Flacc. 4, 118: laeta camporum balatu, hinnitu, mugitibus persona, Mamert. grat. act. 10, ...
ūnisonus , a, um (unus u. sonus), eintönig, einförmig, voces, Boëth. inst. mus. 5. c. 5 u. 11.
aerisonus , a, um (aes u. sono), erztönend, von Erz ertönend, ora, antra, von den idäischen Daktylen oder Kureten, als ersten Metallarbeitern, und ihrem Waffentanz zu Ehren der Cybele, Val. Flacc. u. Sil.: Stymphalus, ...
armisonus , a, um (arma u. sono), waffentönend, waffenumrauscht, Pallas (als Schwingerin der Lanze u. Ägis), Verg. Aen. 3, 544. Stat. Theb. 1, 535. Val. Flacc. 1, 74: dies. diva, Sil ...
altisonus , a, um (alte u. sono), hoch-, von der Höhe herabtönend, Enn. ann. 575 V.; tr. 8 u. 177: v. Jupiter, Cic. poët. de div. 1, 106. Sen. Herc. Oet. ...
undisonus , a, um (unda u. sono), von oder in den Wellen rauschend oder tönend, rupes, woran die Wellen schlagen, Stat.: saxum, Val. Flacc.: di, Meergötter, Prop.
sēmisonus , a, um (semi u. sonus), halbtönend, Arnob. in psalm. 130: litterae, Halbvokale, Mar. Victorin. 1, 6, 16. p. 34, 8 K.
iūrisonus , a, um (ius. u. sono), vom Rechte ertönend = Recht sprechend, lingua, Anthol. Lat. 649, 25 (543, 25).
omnisonus , a, um (omnis u. sono), überall ertönend, Mart. Cap. 9. § 912 u. § 921. Paul. Nol. carm. 24, 81.
aegisonus , a, um (aegis u. sono), von der Ägide tönend, Val. Flacc. 3, 88.
multisonus , a, um (multus u. sonus), sehr ertönend, Atthis, Mart. 4, 53, 9: sistrum, Stat. silv. 3, 2, 103: außerdem Boëth. in categ. Aristot. 1. p. 181 Migne.
dulcisonus , a, um (dulcis u. sonus), lieblich rauschend, Ps. Augustin. serm. app. 120, 5 u. 194, 2. Sidon. carm. 6, 5. Cassiod. in psalt. praef. vol. 2. p. 2 ed ...
Buchempfehlung
Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.
64 Seiten, 4.80 Euro