1. tēmo , ōnis, m. (zu ahd. dihsala, Deichsel), die Deichsel ... ... am Pfluge, der Pflugbaum, Grendel, Verg. georg. 1, 171: temo buris, Paul. ex Fest. 39, 4. – 2) meton.: ...
2. temo , ōnis, m., eine Schätzungssumme für zu ... ... 14 sq. – Dav. temōnārius , a, um, zum Rekrutengelde gehörig, onera, functio, spät. ICt. – subst., temōnārius, iī, m., der ...
artemo u. artemōn , onis, m. (ἀρτέ ... ... das Bramsegel, Nom. artemo, Lucil. sat. 26, 99: artemon, Isid. 19, 3. § 2 u. 3: Akk. artemonem, Labeo dig. 50, 16, 242. Schol ...
anathemo , āre (2. anathema), verfluchen, Eccl., zB. Augustin. serm. 117, 6 u. 359, 5.
tritēmoria , ae, f. (τριτημορία), in der Musik = das Drittel, Mart. Cap. 9. § 930 u. § 959.
tartēmorion , s. tetartēmorion.
leucanthemon od. - um , ī, n. (λευκάνθεμον), I) die Pflanze Kamille, Plin. 22, 53. – II) die sonst phalangitis od. leucacantha gen. Pflanze ...
cissanthemos , ī, f. (κισσάνθεμος), eine dem Efeu ähnliche Pflanze, eine Art von cyclaminos, Plin. 25, 116; 26, 156. – Nbf. cissanthemum, ī, n., Ps. Apul. ...
tetartēmorīa , ae, f. (τεταρτημορία), das Viertel in der Musik, Mart. Cap. 9. § 930 u. § 959.
tetartēmorion , iī, n. (τεταρτημό ... ... Viertel des Tierkreises, Plin. 7, 160 (Sillig die apokopierte Form tartemorion, griech. ταρτημόριον). Gromat. vet. 162, 2; 187, 4 ...
chrȳsanthemon (um), ī, n. (χρυσάνθεμον), die Goldblume, auch heliochrysos gen., Plin. 21, 168. – Nbf. chrȳsanthes , is, n. (χρυσ ...
dōdecatēmorion , iī, n. (δωδεκατημόριον), der zwölfte Teil eines Sternbilds, Manil. 2, 694 u.a.
1. strātus , ūs, Dat. ū, m. (stemo), I) das Hinstreuen, Hinbreiten, Varro r.r. 1, 50, 3. Corp. inscr. Lat. 13, 5708, 5. – prägn., das Schlachten, animantium, ...
cavāmen , inis, n. (cavo), I) die Höhlung, temonis, Amm. 23, 4, 2. – II) insbes., die Höhle, latebrosa rupium cavamina, Solin. 9, 9.
per-curro , cucurrī od. currī, cursum, ere, I) ... ... hinlaufen, per mare et terras, Lucr. 6, 668: per temonem, Caes. – B) hin-, hinüberlaufen, -eilen, ad forum, ...
vēlifico , āvī, ātum, āre (velificus), I) intr. ... ... urbanas aquas, Prop. 4, 9, 6: rate, Hyg. fab. 277: artemone solo, Schol. Iuven. 12, 69: iis (scirpis), als Segel gebrauchen ...
rechamus , ī, m. = trochlea superior, der erste Kloben am Hebezeuge oder Flaschenzuge (sowie artemon der dritte), Vitr. 10, 2, 1 u. 2.
prōtentus , a, um PAdi. m. Compar. (v. protendo), ausgedehnt, ausgestreckt, temo protentus in octo pedes, lang, Vitr: Phocis in exortum lucis protentior, mehr hervorragend, Avien. – dimidio eorum protentior quam nostra vita est ...
cissophylon , ī, n. (κισσόφυλον) = cissanthemos, Ps. Apul. herb. 18 in.
anathemātio , ōnis, f. (anathemo), die Verfluchung, Eccl.
Buchempfehlung
Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.
156 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro