tumba , ae, f. (v. τύμβος), das Grab, Prud. perist. 11, 9. Greg. homil. in evang. 2, 27, 9 u. 28, 3. Gloss. in Sidon. p. 27, 28.
cumba , s. cymba.
columba , ae, f. (columbus, s. ... ... . Cythereïades, als der Venus heilig, Ov.: columbae nidus, Suet.: columbae pullus, Cael. Aur.: columbarum caro, Plin.: columbas vendens u. qui columbas vendit, der Taubenhändler, Eccl. ...
incumba , ae, f. (incumbo), der Impost, Kämpfer, ein vorspringendes Gesims am Nebenpfeiler, das den Bogen eines Gewölbes trägt, Vitr. 6, 8, 4.
lumbāre , is, n. (lumbus), der Lendenschurz, Hieron. in Ier. 13, 1; epist. 7, 3. Vgl. Isid. orig. 19, 22, 25.
lumbāgo , inis, f. (lumbus), die Lendenlähmung, Paul. ex Fest. 126, 16.
columbar , āris, n. (columba), eine Art Fessel ... ... columbari, gleichs. im Taubenloch, Plaut. rud. 888. Vgl. columbarius no. II, B, 2, a, b, c, die auch von columbar abgeleitet sein können.
plumbāgo , inis, f. (plumbum), I) eine Art Bleierz, der ... ... , 168. – II) die Bleiwurz, das Flöhkraut (Plumbago Europaea, L.), Plin. 25, 155. – III) die Bleifarbe ...
columbas , adis, f., s. colymbas.
plumbātus , a, um (plumbum), aus Blei bestehend, -gemacht, bleiern ... ... , Solin.: tabulae, Val. Max.: canales, Frontin. aqu. – subst., plumbātae, ārum, f., a) Bleikugeln, Veget. mil. 1, 17 ...
catacumba , ae, f., die Katakombe (ein Grabgewölbe), spät. Eccl.
plumbārius , a, um (plumbum), zum Blei gehörig, Blei-, ... ... artifices, Bleiarbeiter, Bleigießer, Vitr. 8, 6, 11. – subst., plumbārius, iī, m. der Bleiarbeiter, Bleigießer, Corp. ...
columbātim , Adv. (columba), nach Taubenart, da c. mitia basia, Anthol. Lat. 989, 14 M. (p. XLI R).
plumbātūra , ae, f. (plumbo), das Verlöten mit Blei, Paul. dig. 6, 1, 23. § 5.
columbārius , a, um (columba), zur Taube gehörig, Tauben-, ... ... Lager, Plur. columbaria, Vitr. 4, 2, 4. – c) das ... ... Navalis scriba). – als Schimpfwort: columbarium od. (nach Scal.) columbar impudens, Plaut. fr. b. ...
applumbātus , a, um (ad u. plumbo), mit Blei angelötet od. verlötet, statua, Ulp. dig. 47, 12, 2: vas, Scrib. 271 extr.
palumbācius , a, um (palumbes), holztaubenfarbig, grau, termini (marmorei) palumbacei, von grauem Marmor, Gromat. vet. 351, 24.
columbārium , ī, n., s. columbārius no. II, B.
... 2. – intr., Venus, cui coniuges vestrae delumbant (lendenlahm geworden sind), Commodian. instr. 1, 16, 10: delumbatā quadrupede, Plin. 28, 36. – übtr., nec ... ... , Cic. or. 231: lacunaria ad circinum delumbata, nach einem gedrückten Bogen gewölbt, Vitr. 6 ...
vēndo , didī, ditum, ere (zsgz. aus venum do), ... ... im allg.: emere et vendere, Amm.: alci unum bovem, Lact.: vendens columbas, Taubenhändler, Ambros. – alqd pecuniā grandi, Cic., impenso pretio, Cic ...
Buchempfehlung
Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.
230 Seiten, 9.60 Euro