1. vagor , ātus sum, ārī (vagus), umherschweifen, umherstreifen, umherziehen, unstet sein, I) eig.: 1) im allg.: a) v. leb. Wesen, in agris passim bestiarum more, Cic.: in foro Cornif. rhet.: totā ...
2. vāgor , ōris, m. = vagitus, Enn. ann. 422. Lucr. 2, 576.
ē-vagor , ātus sum, ārī, I) intr. ausschweifen, nach beiden Richtungen umherschweifen, A) eig.: a) übh., v. Plünderern, effuse ev., Liv.: v. Räubern, Treb. Poll.: v. Hühnern, longius, Col ...
dē-vagor , ārī, abschweifen, sine commeatu per provincias, Cod. Theod. 1, 10, 5. – übtr., in der Rede, a venditionibus ulterius, Iustinian. de conc. dig. 1.
dī-vagor , ārī, überall umherschweisen, Cod. Iust. 1, 3, 52. § 1 u.a.: huc atque illuc, Lact. 4, 3, 20.
per-vagor , ātus sum, ārī, I) intr. fort und fort umherschweifen, -streifen, -wandern, A) eig.: omnibus in locis, Caes.: hic (v. Schiffen), Cic. – B) übtr., sich weit und breit verbreiten ...
super-vagor , ātus sum, ārī, zu sehr ausschweifen, -sich ausbreiten, v. Weinstock, Colum. 4, 21, 1 u. 22, 4.
circum-vagor , ārī, umherschweifen, Vitr. 5, 8, 2.
vago , āvī, āre = vagor, Plaut. mil. 424. Pacuv. tr. 225 u. 302. Acc. tr. 236. 409 u. 441. Turpil. com. 122. Catull. 4, 20 Haupt u. Lachmann (Schwabe vacaret). Varro ...
ē-vago , s. ē-vagorno. I, B, a.
vagātio , ōnis, f. (vagor), das Herumschweifen, incerta, Apul. de deo Socr. 15: exsilium est ipsa vagatio, Serv. Verg. Aen. 1, 2. – übtr., quam aeque variantur et in ceteras facies inter vitam ac mortem ...
ēvagātio , ōnis, f. (evagor), die Ausschweifung, Ausbreitung, Sen. ep. 65, 16. Plin. 2, 72. – als astron. t. t., Chalcid. Tim. 70 u. (Plur.) 83.
Cleobūlus , ī, m. (Κλεόβουλος), aus Lindos, Sohn des Evagoras, einer der sieben griech. Weisen, Auson. sept. sap. Cleob. 1. p. 108 Schenkl: Lindius, ibid. 1, 16. p ...
rēmivagus , a, um (remus u. vagor), durch Ruder getrieben, celox, Varro sat. Men. 49.
pervagātus , a, um, PAdi. (v. pervagor), I) ausgebreitet, weit verbreitet, sehr bekannt (verb. vulgaris et perv., cotidianus et perv., communis et perv.), fama, Cic.: sermo, Cic.: pervagatissimus versus, Cic.: haec opera cotidiana ...
vagābundus , a, um (vagor), umherschweifend, unstet, Fenestella b. Fulg. myth. 3, 9. Solin. 5, 24. Augustin. conf. 5, 6, 10. – m. per u. Akk., per deserta vagabundus homo, Solin. ...
1. ēvaginātio , ōnis, f. (v. *evaginor, der verlängerten Nbf. von evagor). die Ausschweifung, Ausbreitung, Plur. bei Arnob. 1, 50.
vulgivagus (volgivagus), a, um (vulgus und vagor), überall umherschweifend, Venus, Lucr. 4, 1063 (1071): mos ferarum, Lucr. 5, 929 (932).
mundivagus , a, um (mundus u. vagor), in der Welt (überall) umherirrend, de Rossi Inscr. Christ. Vol. II. p. 111, 69, 11.
pervagātio , ōnis, f. (pervagor), das Umherschweifen, übtr., cogitationum, Cassian. coll. 14, 11.
Buchempfehlung
Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.
142 Seiten, 8.80 Euro