Suchergebnisse (137 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
pervado

pervado [Georges-1913]

per-vādo , vāsī, vāsum, ere, I) hindurchgehen, hindurchdringen ... ... Cic.: per omnes velut continens incendium pervasurum, Liv.: venenum artus pervasit, Tac.: pervasā urbe, pervasis regionibus, Amm.: paulatim perfidiae istius tabes pleraque Hispaniae pervaserat, Sulp ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pervado«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1658.
effodio

effodio [Georges-1913]

ef-fodio (ecfodio = ex-fodio), fōdī, fossum, ere, ... ... , Cic.: thesaurum, Plaut.: lapides, Plaut.: aes, ferrum, Cic.: sacrato loco vasa operis antiqui, Suet.: e cuniculis effossum sulphur, Plin.: ex hoc sepulcro vetere ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »effodio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2354.
corrogo

corrogo [Georges-1913]

cor-rogo , āvī, ātum, āre (con u. rogo), ... ... , 48, 5), a) übh.: vela cum antennis ex navibus, Liv.: vasa, vestimenta, pueros, Cornif. rhet.: a vicinis carbunculos, Cornif. rhet.: auxilia ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »corrogo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1713.
deliquo

deliquo [Georges-1913]

dē-liquo , āre, läutern, I) eig., eine unlautere ... ... klären, läutern, turbida quae sunt, Varro LL.: vinum in alia vasa, Col.: quae ex vino et teruntur et in usu deliquantur, Cels. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deliquo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2019.
desicco

desicco [Georges-1913]

dē-sicco , āvī, āre, ab-, austrocknen, vasa, Plaut. truc. 585: chymum iniquum, Ser. Samm. 900: herba desiccata, Ps. Apul. herb. 50, 3. – insbes., einen Ort trocken legen, locum, Gromat. 40, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »desicco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2081.
infabre

infabre [Georges-1913]

īn-fabrē , Adv., ungeschickt, kunstlos, von Kunstsachen, vasa non inf. facta, Liv. 36, 40, 2: inf. sculptum, Hor. sat. 2, 3, 22: übtr., barbarica pestis commissa inf., Pacuv. tr. 271.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »infabre«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 225.
convaso

convaso [Georges-1913]

con-vāso , āvī, ātum, āre (con u. vasa), zusammenpacken, einpacken, bes. zur Reise, aliquid, Ter. Phorm. 190. – übtr., Sidon. epist. 1, 9, 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »convaso«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1651.
ancaesa

ancaesa [Georges-1913]

ancaesa , ōrum, n. (v. amb u. caedo), im Altrömischen = vasa caelata, Gefäße mit erhabener Arbeit, Paul. ex Fest. 20, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ancaesa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 417.
surripio

surripio [Georges-1913]

surripio , ripuī, reptum, ere (sub u. rapio), ... ... , Plaut.: multos libros (aus einer Bibliothek), Cic.: scyphum aureum, Suet.: vasa ex privato sacra, Cic.: e viridiario pavonem, Suet.: coronam de Capitolio, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »surripio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2970-2971.
terrenus

terrenus [Georges-1913]

terrēnus , a, um (terra), I) aus Erde bestehend, ... ... . so pingues terrenique colles, Plin. ep.): campus, Liv.: genus, Cic.: vasa, irdenes Geschirr, Plin.: terrenis principiorum satietatibus abundans, einen Überfluß an ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »terrenus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3078-3079.
inservio

inservio [Georges-1913]

īn-servio , īvī, ītum, īre, dienen, I) eig., als Untertan, als Vasall dienstbar sein, reges inservientes, die dienstbaren, Tac. hist. 2, 81. – II) übtr., dienen, A) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inservio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 307.
fabrilis

fabrilis [Georges-1913]

fabrīlis , e (faber), a) zum in Holz, Stein, ... ... Cic.: follis, Blasebalg (der Feuerarbeiter), Liv.: scalprum, Zimmermannsmeißel, Liv.: vasa, Säcke (aus zilizischen Ziegenhaaren), um Handwerkszeug hineinzutun, Varro: opera, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fabrilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2652.
fictilis

fictilis [Georges-1913]

fictilis , e (fingo), I) irden, tönern, vasa, Cic.: dolium, Col.: urceus, Vitr.: olla, Col. u. Fest.: patella, Hieron.: fidelia, Col.: figurae, Cic.: antefixa deorum, Liv.: litteratae fictiles epistulae, auf Ton geschriebene ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fictilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2747.
perquiro

perquiro [Georges-1913]

perquīro , sīvi, sītum, ere (per u. quaero), ... ... erkundigen, über etw. genaue Nachrichten einziehen, -Nachfrage halten, vasa, Cic.: vias, Caes.: virgines, Iustin.: perqu. et investigare homines ex ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perquiro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1631.
lapideus

lapideus [Georges-1913]

lapideus , a, um (lapis), I) aus Stein ... ... , steinern, Stein-, mensa, Varro LL.: arca, Liv.: columna, Varro: vasaria mensa, Varro LL.: culter, Vulg.: murus, Liv.: postis ianuae carceris, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lapideus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 559.
ficarius

ficarius [Georges-1913]

fīcārius , a, um (ficus), zu den Feigen gehörig, Feigen-, crates, Cato: culices, Plin.: vasa, Paul. ex Fest.: Fauni ficarii, eine Art Waldgottheiten, denen man das Alpdrücken (incubo) im Schlafe zuschrieb (vgl. Isid. 8 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ficarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2746.
murrinus [2]

murrinus [2] [Georges-1913]

... calix, Suet. u. Capit.: pocula, Eutr.: vasa, ICt.: vitrum, Glas, das den vasa murrina der Malerei nach ähnlich ist, Plin. – subst., murrina, ōrum, n. (sc. vasa), Gefäße aus Murra (Flußspat), Murragefäße, Murrinen, Sen. ep ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »murrinus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1064.
olearius

olearius [Georges-1913]

oleārius , a, um (oleum), zum Öle gehörig, Öl-, vasa, torcularia, molae, Varro: dolia, Plin.: cella, Cato u. Cic.: cos, der beim Wetzen mit Öl besprengt wird, Plin.: diffusor, der Ölverzapfer, Corp. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »olearius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1335.
potorius

potorius [Georges-1913]

pōtōrius , a, um (potor), zum Trinken gehörig, vasa, Trinkgeschirr, Plin.: cantharus, Arnob.: argentum, silbernes Trinkgeschirr, ICt.: praepositus auri potori, Aufseher über das goldene Trinkgeschirr, Corp. inscr. Lat. 6, 8733. – subst., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »potorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1817.
escarius

escarius [Georges-1913]

ēscārius , a, um (esca), I) zur Speise gehörig, Speise-, Eß - (Ggstz. potorius), vasa, Plin.: argentum, silbernes Eßgeschirr, ICt.: uva, Plin. – subst., ēscāria, ōrum, n., Eßgeschirr, Iuven. 12, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »escarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2466.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon