Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Troezen

Troezen [Georges-1913]

Troezēn , ēnis, Akk. ēna, f. (Τρο ... ... der Küste am saronischen Meerbusen, mit dem Hafen Pogon, Residenz des Pittheus, des Großvaters des Theseus, j. Ruinen beim Dorfe Damala, Cic. de off. 3 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Troezen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3237.
agnatio

agnatio [Georges-1913]

... a) der Stand des Agnaten, die Blutsverwandtschaft von Vaters Seite, die auf Adoption od. Erzeugung von Mannspersonen, die zur ... ... , 173; de legg. 1, 23. – b) die Blutsverwandtschaft von Vaters Seite = die Agnaten, Cod. Theod. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »agnatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 257-258.
Pandion

Pandion [Georges-1913]

Pandīōn , onis, Akk. ona, m. (Παν ... ... Pandĭon gemessen b. Avien. descr. orb. 1218), König in Athen, Vater der Prokne u. Philomela (von denen erstere in eine Schwalbe, letztere in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pandion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1456.
Formiae

Formiae [Georges-1913]

Formiae , ārum, f., Stadt der Aurunker an der Küste von Latium, im innersten Winkel des sinus Caietanus, berühmt durch Weinbau, Geburtsort des Stammvaters der röm. Familie Mamurra (s. d.), j. Mola di Gaëta, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Formiae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2817.
Chryses

Chryses [Georges-1913]

... Priester des Apollo aus Chryse in Mysien, Vater der Astynome, die von Achilles auf einem Streifzuge geraubt u. dem Agamemnon ... ... zugeteilt wurde, aber wegen der von Apollo ins griech. Heer gesandten Pest dem Vater wieder zurückgegeben werden mußte, Ov. art. am. 2, 401 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Chryses«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1122.
adoptio

adoptio [Georges-1913]

adoptio , ōnis, f. (adopto), I) die Annahme ... ... an Kindesstatt, die Adoption gew. eines, der noch in väterlicher Gewalt stand (vgl. arrogatio), ius adoptionis, Cic.: nego istam adoptionem pontificio ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adoptio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 145.
spurius

spurius [Georges-1913]

... als n. appellat., von einem unbekannten Vater mit einer gemeinen Buhldirne erzeugt, unehelich, subst., das ... ... Hurenkind, griech. πορνογενής ( hingegen nothus von einem bekannten Vater mit einer Beischläferin gezeugt, Bastard, Kebskind, griech. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »spurius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2778.
Cottius

Cottius [Georges-1913]

Cottius , iī, m., Name zweier über verschiedene ligurische Völkerschaften in den nach ihnen benannten kottischen Alpen herrschender Könige, nämlich nach Kottius des Vaters eines Zeitgenossen u. Freundes des Augustus (Amm. 15, 10, 2 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cottius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1728.
Icarius [1]

Icarius [1] [Georges-1913]

1. Īcarius , iī, m. (Ἰκάριος), Sohn des Öbalus, des Königs in Lazedämon, Bruder des Tyndareus, Vater der Penelope, die Ulixes in einem Wettlaufe mit ihren Freiern als Preis gewann, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Icarius [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 19.
Erigone

Erigone [Georges-1913]

Ērigonē , ēs, f. (Ἠρι&# ... ... I) Tochter des Ikarus von Athen, die aus Schmerz über den Tod ihres Vaters sich erhängte und zum Lohne dafür als Gestirn Virgo mit dem Hunde ihres Vaters (Maera gen.) als Gestirn Canicula an den Himmel versetzt wurde ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Erigone«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2452.
Anchisa

Anchisa [Georges-1913]

Anchīsa , ae u. gew. Anchīsēs , ae, m. ... ... Sohn des Kapys u. der Themis, Enkel des Assarakus, Herrscher in Dardanus, Vater des mit der Venus gezeugten Äneas, der den Gelähmten aus dem Brande von ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Anchisa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 419.
Laërtes

Laërtes [Georges-1913]

Lāërtēs , ae (selten is), Akk. em, m. ... ... ae, m. (Λαέρτης), Fürst von Ithaka, Vater des Ulixes, Cic. de sen. 54. Ov. met. 13, 144 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Laërtes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 538.
Valgius

Valgius [Georges-1913]

Valgius , a, um, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten I) Valgius, der Schwiegervater des Rullus, der zu Sullas Zeit große Ländereien besaß, Cic. de lege agr. 3, 3: ein von ihm später adoptierter natürlicher Sohn ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Valgius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3358.
Cinyras

Cinyras [Georges-1913]

Cinyrās , ae, Akk. am u. ān, Vok ... ... 922;ινύρας), König in Assyrien, später in Cyprus, Vater der Myrrha u. des Adonis, den er mit jener zeugte, Ov. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cinyras«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1139.
Amyntas

Amyntas [Georges-1913]

Amyntās , ae, Akk. am, Vok. a, m ... ... 7, 2 sqq.), unter denen bekannt ist »Amyntas III.«, Sohn des Arridäus, Vater Philipps von Mazedonien, Großvater Alexanders des Gr., Nep. de regg. 2, 1. Iustin. 7, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Amyntas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 407.
Cisseus

Cisseus [Georges-1913]

Ciss eu s , eī, Akk. ea, m. (Κ ... ... 963;σεύς), I) König von Thrazien, nach einem spätern Mythus Vater der Hekuba (s. Hyg. fab. 91). Enn. tr. nach ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cisseus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1178.
Iapetus

Iapetus [Georges-1913]

Īapetus , ī, m. (Ἰάπετος), ein Gigant, Gatte der Klymene, Vater des Atlas, des Epimetheus u. Prometheus, Verg. georg. 1, 279. Lact. 2, 10, 7 sq.: genus Iapeti, Prometheus, Hor ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Iapetus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 15.
Thaumas

Thaumas [Georges-1913]

Thaumās , antis, m. (Θαύμας), Vater der Iris, Cic. de nat. deor. 3, 51. – Dav.: A) Thaumantēus , a, um, thaumantëisch, virgo, Iris, Ov. met. 14, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Thaumas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3100.
Phegeus

Phegeus [Georges-1913]

Phēg eu s , eī u. eos, m. (Φηγεύς), König von Psophis, Vater der Alphesiböa, der seinen Schwiegersohn Alkmäon durch seine Söhne ermorden ließ, Hyg. fab. 244. – Dav.: A) Phēgēius , ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Phegeus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1683.
Triopas

Triopas [Georges-1913]

Triopās , ae, m. (Τριόπας, Τριόπης), ein König in Thessalien, Vater des Erysichthon, Hyg. astr. 2, 14; fab. 145. – Dav.: A) Triopēios , iī, m. (Τριό ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Triopas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3223.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon