Suchergebnisse (104 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
maialis

maialis [Georges-1913]

māiālis , is, m., ein verschnittenes männliches Schwein, Borgschwein, Varro r. r. 2, 4, 21 u.a.: nunc tecum obsecro, ut mihi subvenias, ne ego maialis fuam, zum B. (d.i. kastriert) werde, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »maialis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 773.
funesto

funesto [Georges-1913]

fūnesto , āvī, ātum, āre (funestus), durch (Leichen) Mord usw. besudeln, -verunreinigen, -entehren, -entweihen, aras ac templa hostiis humanis, Cic.: saxum illud Lemnium, Cic.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »funesto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2879.
Caldius

Caldius [Georges-1913]

Caldius , ī, m. (caldum), einer der warme Getränke (Glühwein) liebt, Verstümmlung des Namens Claudius wegen der Trunksucht des Kaisers Tiberius, Suet. Tib. 42, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Caldius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 922.
crucius

crucius [Georges-1913]

crucius , a, um (crux), marternd, vinum, Marterwein = sehr herber, sehr saurer Wein, Lucil. b. Paul. ex Fest. 53, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crucius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1770.
sycites

sycites [Georges-1913]

sȳcītēs , ae, m. (συκίτης), Feigenwein, Plin. 14, 102.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sycites«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2988.
trochis

trochis [Georges-1913]

trochis , Akk. in, f. (τρόχις), eine Art Feigenwein, Plin. 14, 102.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »trochis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3236.
flebilis

flebilis [Georges-1913]

... schmerzlicher, Ov. her. 13, 48. – B) weinerlich, weinend, kläglich, klagend, u. daher rührend, ... ... a. – β) v. Pers., weinend, klagend, Ino, Hor.: sponsa, Hor.: pompa, Hor.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »flebilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2786.
myrtites

myrtites [Georges-1913]

myrtītēs , ae, m. (μυρτίτης), I) vinum myrtites, mit Myrtenbeeren od. Myrtensaft angemachter Wein, Myrtenwein, Colum. 12, 38, 5. Plin. 28, 209. Pallad. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »myrtites«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1082.
porculus

porculus [Georges-1913]

... v. porcus), I) das Schweinchen, das Ferkel, Plaut. u.a.: lactens ... ... Arnob. – II) übtr.: A) p. marinus, das Meerschweinchen, eine Art Fische, Plin. 9, 45. – B) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »porculus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1785.
doliaris

doliaris [Georges-1913]

dōliāris , e (dolium), I) zum Fasse gehörig, vinum, Faßwein = junger, noch nicht abgezogener Wein, Ulp. dig. 18, 6, 1. § 4. – II) einem Fasse ähnlich, anus, dick wie ein Faß ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »doliaris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2274.
Ariusius

Ariusius [Georges-1913]

Ariūsius , a, um, aus der Gegend von Ariusia auf Chios ( Ἀριουσία χώρα, Strabo), wo der beste Chierwein wuchs, vinum, Verg. ecl. 5, 71. Plin. 14, 73: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ariusius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 575.
mellinus

mellinus [Georges-1913]

mellinus , a, um (mel), vom Honig, subst., mellīna, ae, f., Honigwein, Plaut. Epid. 23 u. Pseud. 741 Lor. – / Plaut. Epid. 233 G. jetzt gerrinum.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mellinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 861.
murrites

murrites [Georges-1913]

murrītēs , is, m. (μυῤῥίτης), ein mit Myrrhe gewürzter Wein, Myrrhenwein, *Edict. Diocl. 2, 16 (ed. 2.).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »murrites«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1064.
intemero

intemero [Georges-1913]

in-temero , āre, verletzen, schänden, entweihen, Placid. gloss. V, 28, 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »intemero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 347-348.
piracium

piracium [Georges-1913]

pirācium , iī, n. (pirum), der Birnenmost, Birnenwein, Hieron. adv. Iov. 2, 5 extr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »piracium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1714.
anisatum

anisatum [Georges-1913]

anīsātum , ī, n. (anisum), der Aniswein, Plin. Val. 5, 34.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anisatum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 444.
intamino

intamino [Georges-1913]

in-tāmino , āre, besudeln, entweihen, templum, Heges. 2, 10, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »intamino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 340.
encaenio

encaenio [Georges-1913]

encaenio , āre, einweihen, Augustin. tract. 84 in Ioann.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »encaenio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2417.
conviolo

conviolo [Georges-1913]

con-violo , āre, verletzen, entweihen, Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conviolo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1672.
operarius

operarius [Georges-1913]

operārius , a, um (opera), zum körperlichen Dienste-, zur ... ... -, I) adi.: pecus, Arbeitsvieh (Ochsen usw.), Colum.: vinum, Gesindewein, Plin.: usus, der Nutzen eines Dinges (zB. eines Zahnes) bei ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »operarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1354.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon