Suchergebnisse (238 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
recte

recte [Georges-1913]

... so in Fragen u. Antworten (s. Spengel Ter. Andr. 804), quid tu recten atque ut ... ... agitur? Sy. Recte, Ter. – c) dem Erfolge nach, wohl, sicher, ohne Gefahr, günstig, glücklich, ... ... . καλῶς, κάλλιστα εχει als höflich ausweichende od. ablehnende Antwort, wohl, schon gut, danke sehr, De. Unde incedis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »recte«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2235-2236.
alias

alias [Georges-1913]

... 1) nach einer andern Seite od. Richtung, anderswohin, anderswo, alias fluere coepisse, Gaius dig. 41, 1, 7. § ... ... s. oben no. I; und in den für alias = anderswo [an einer andern Stelle ... ... eloc. p. 36 aus Cels. angeführten Stellen ist alias wohl = ein anderes Mal, s ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alias«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 302-303.
Tanais

Tanais [Georges-1913]

... (Ταναιται), die Anwohner des Tanais, die Tanaïten, ... ... tanaïtisch, Sidon. – C) Tanaītis , idis, f., Anwohnerin des Tanais = eine Amazone, Sen. Hipp. (Phaedr.) ... ... noch jetzt Thaini genannte Gewässer, Sall. Iug. 90, 3 (wo Akk. Tanain).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Tanais«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3018.
suspectus [1]

suspectus [1] [Georges-1913]

... Genet., suspectus cupiditatis imperii, Liv. 24, 9, 10 (wo Wölfflin cupiditate lesen will): falso incesti suspecta, Aur. Vict ... ... (41), 21. – II) aktiv = argwöhnend, argwöhnisch, mißtrauisch, Tert. apol. 21 u. de ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »suspectus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2976.
circumspecto

circumspecto [Georges-1913]

... (bes. auch erwartungsvoll od. ängstlich, argwöhnisch, s. Nipperd. Tac. ann. 4, 69. Kritz u. ... ... patriciorum vultus, Liv.: voltus ac sermones omnium, Tac.: tectum et parietes, argwöhnische Blicke werfen nach usw., Tac.: omnia, nach allem (überall) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circumspecto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1168-1169.
Caspium mare

Caspium mare [Georges-1913]

... 940;σπιοι), die Anwohner des Kaspischen Meeres, Flor., Mela u.a. – B) ... ... Stat. silv. 4, 4, 64. – C) (v. den Anwohnern des Kaspischen Meeres) Caspiadae , ārum, m., die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Caspium mare«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1015.
do [2]

do [2] [Georges-1913]

... . mancipium. 2) wohin bringen, infans aliorsum (anderswohin, aus dem Hause) ... ... Örtl. begeben, sich jmdm. od. wo zeigen, det mihi se, käme er nur in meinen ... ... propriā, Amm. 17, 2, 3. 3) sich wohin begeben, werfen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »do [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2255-2267.
ut

ut [Georges-1913]

... sententiam dicebat, Cic. – Auch steht sowohl im Hauptsatz als auch im Nebensatz ein anderer Grad, ... ... , Ov. – Häufig steht im Hauptsatze ein Wort wie subito, statim, das die rasche Aufeinanderfolge beider Handlungen besonders hervorhebt ... ... . 2) einer vorgestellten, a) nach den Verben wollen, wünschen, befehlen, bitten, verlangen, anraten, auftragen; ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ut«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3326-3330.
ne [3]

ne [3] [Georges-1913]

... 3. ne , als enklitisches Fragewort, wird dem Worte angehängt, das in der Frage hervorgehoben werden muß ... ... – bes. häufig dem relativen Pronomen od. anderen relativen Wörtern angehängt, wo es den im relativen Worte liegenden Begriff nachdrücklich hervorhebt, quine putatis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ne [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1116-1118.
ni

ni [Georges-1913]

... Cic. u.a. – II) = nisi, wo nicht, wofern nicht, wenn nicht, ni tua custodis, avidus iam ... ... wundern, wenn nicht, mirum ni cantem, ich soll wohl gar singen, Nov. com. fr.: mirum ni domi ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ni«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1153.
ago

ago [Georges-1913]

... Lact. – v. Völkern, irgendwo wohnen, hausen, Batavi donec trans Rhenum agebant, Tac ... ... . Sen. contr. 2, 11. § 19; worauf der Priester antwortete: age od. ... ... , age ergo, age igitur, age sane igitur, recht wohl, wohl denn, sehr wohl, ich bin's od. wir ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ago«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 260-274.
ita

ita [Georges-1913]

... factum est ita als bestätigende Aussage od. Antwort, est, iudices, ita, ut dicitur, Cic.: ita est, Lucili ... ... zur Angabe, daß zwei Gegenstände nebeneinander bestehen = wie... so auch, sowohl... als auch, Hercules ut Eurysthei filios, ita suos configebat sagittis, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ita«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 466-468.
sic

sic [Georges-1913]

... . – c) sic est u. dgl. als bestätigende Aussage od. Antwort, S. Et illud vide, si etc. L. Sic, inquit, ... ... so oben hin, schlechthin, ohne weiteres (vgl. Wopkens Lectt. Tull. 3, 5. Spengel Ter. Andr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sic«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2648-2650.
num

num [Georges-1913]

... c) bei einer Verwunderung über ein eingetretenes Ereignis, wirklich, wohl, wohl gar, num Ampelisca obsecrost? es ist wohl gar ... ... num immemores discipuli? deine Schüler spielen wohl die eingelernte Komödie nicht richtig herunter? Ter.: num quem evocari hinc ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »num«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1213-1214.
non

non [Georges-1913]

nōn , Adv. (entst. aus dem altlat. noenum bzw ... ... vix servis, non vobis, Cic. – II) nein, in der Antwort, Cic. u. Quint.: aut etiam aut non respondere, Cic.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »non«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1185-1186.
Aon

Aon [Georges-1913]

... Aonidinnen, aonischen Schwestern, d.i. die Musen (als Anwohnerinnen des Helikon u. der Aganippe), Ov. met. 5, 333. ... ... (Ἀονίη) Aganippe, Verg. – Und so auch Beiwort der Musen usw. (vgl. oben no. 4), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 483-484.
boa [1]

boa [1] [Georges-1913]

1. boa u. (urspr., aber archaist.) bova , ... ... , 8, 9. – b) (Form bova) die durch Gehen rot angeschwollenen Adern der Schenkel, Adergeschwulst, Lucil. sat. fr. inc. 39 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »boa [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 842.
Nar [1]

Nar [1] [Georges-1913]

1. Nār , Nāris, m., ein italischer Fluß mit schwefelhaltigem ... ... 15, 5. – Dav. Nārtes , ium, m., die Anwohner des Nar, die Narten, Interamnates, cognomine Nartes, Plin ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Nar [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1090.
pono

pono [Georges-1913]

... eine Mannschaft, einen Befehlshaber mit einer Mannschaft irgendwohin legen, irgendwo aufstellen, praesidium ibi, Caes ... ... h) jmd. an einem entfernten Orte niedersetzen, wohin versetzen, pone me ubi etc., pone sub curru solis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pono«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1771-1776.
dico [2]

dico [2] [Georges-1913]

... Sache (als Angeklagter vor Gericht) vortragen, sich gegen die Anklage verantworten, Cic.: dagegen causas in foro, als Anwalt Rechtsfälle verhandeln, ... ... Cic.: acerbe in alqm, Cic.: a od. proscripto, für den wörtlichen Ausdruck sprechen, ihn verteidigen (Ggstz. contra scriptum dicere), Cic. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dico [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2134-2136.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon