Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Aeso

Aeso [Georges-1913]

Aeso , ōnis, f., Stadt im diesseitigen Spanien, zwischen den Flüssen Sikoris u. Numaria, s. Hübner, Corp. inscr. Lat. II. p. 594 u. 981. – Dav. Aesōnēnsēs , ium, m ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aeso«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 204-205.
aeon

aeon [Georges-1913]

aeōn , ōnis, Akk. Plur. ōnas, m. (αἰών, Ewigkeit), ein Äon, eine Art von Weltgeistern des Ketzers Valentinus, Tert. adv. haer. 33 u.ö.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aeon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 183.
ador

ador [Georges-1913]

ador , ōris, n. (v. griech. ἀθήρ, Hachel an der Ähre, überh. Spitze), eine Art Getreide, Dinkel, Spelt ... ... a. – / Genet. adŏris, Auson. Technop. (XXVII) 8, 5. p. 136, 1 Schenkl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ador«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 146.
acus [2]

acus [2] [Georges-1913]

2. acus , ī, m. (v. Stamme AC, s. 3. acus) = βελόνη, ein Seefisch, der Hornhecht, ... ... (vgl. 32, 145). Mart. 10, 37, 6. Suet. fr. p. 259, 40 Reiff.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 97.
abra

abra [Georges-1913]

abra , ae, f. (ἅβρα), die Lieblingszofe, Vulg. Iudith 8, 32 u.ö.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 25.
Aege

Aege [Georges-1913]

Aegē , ēs, f. (Αἰγή), Äge, eine Amazonenkönigin, Paul. ex Fest. p. 24, 11.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aege«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 171.
adeo

adeo [Georges-1913]

adeō tenus , Adv., insoweit, Claud. Mamert. 2, 10. p. 141, 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 114.
acies

acies [Georges-1913]

... u. acie, Caes. b.G. 2, 23, 1. Auct. b. Afr. 51, 7 ... ... äußern Blickes, oculorum, Caes. b.G. 1, 39, 1. – b) die Schärfe ... ... acies, quarta acies, Caes.: duae acies, Caes.: simplex, Auct. b. Alex., duplex, Caes.: triplicem ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acies«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 82-84.
adigo

adigo [Georges-1913]

... Col.: clavum in arborem, cuneum arbori, Plin.: tigna fistucis, B. einrammen, Caes. – Geschosse heran-, hintreiben, -schleudern, ... ... den Bedingungen (des Siegers) unterworfen, Stat. Theb. 1, 19. – b) jmd. od. etw. zu etwas ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adigo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 121-122.
alvus [1]

alvus [1] [Georges-1913]

... Marc. Caes. 5, 55 (70). p. 91, 30 N. – b) der Unrat, die Exkremente, alvus nigra, ... ... r.r.: alvus non descendit, er hat keinen Stuhlgang, Cels. – B) übtr.: 1) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alvus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 352.
adimo

adimo [Georges-1913]

... , Col. 12, 51, 1. – b) etwas Lästiges jmdm. abnehmen, alci compedes (Ggstz. ... ... 1, 7, 47. – absol., Ter. Phorm. 276. – d) eine Pers. jmdm. entreißen, alqm (alci), Cic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adimo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 123.
aluta

aluta [Georges-1913]

alūta , ae, f. (alumen), I) Alaunleder, ... ... sämisch gegerbtes Leder, Korduan od. englisches Atlasleder, Caes. b.G. 3, 13, 6: als Material zu Pflastern, Schuhen, Schurzfellen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aluta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 350-351.
Aedui

Aedui [Georges-1913]

... vornehmste Stadt Bibracte hieß, Caes. b.G. 1, 10 sq. Cic. ep. 7, 10, 4. ... ... Aeduus, ī, m., ein Äduer, Divitiacus Aeduus, Caes. b.G. 1, 32, 3: Catapanus Aeduus, Corp. inscr. Lat. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aedui«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 170.
alpha

alpha [Georges-1913]

alpha , n. indecl. (ἄλφα), das ... ... praescr. adv. haeret. c. 50. Boëth. inst. music. 4, 3. p. 310 Fr.: dah. hoc discunt ante alpha et beta, noch ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alpha«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 337.
Aeson

Aeson [Georges-1913]

... : a) Aesonidēs , ae, Akk. ēn, Vok. ē, m. (Αἰσονίδης), ... ... (Sohn des Äson), v. Jason, Prop. u.a. – b) Aesonius , a, um, äsonisch, des Äson ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aeson«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 205.
albor

albor [Georges-1913]

... Val. 1, 16 u.a. (s. Rhode Lex. Scrib. p. 348, a): trium ovorum, Pallad. 11, 14, 9. Apic ... ... ., ovi albores, Cael. Aur. acut. 2, 37, 199. – β) = albugo, der weiße Fleck im ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »albor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 290.
afluo

afluo [Georges-1913]

afluo , ere (a u. fluo), wegfließen, ... ... de u. Abl., Ps. Cypr. de mont. Sina et Sion 9 (p. 115, 12 H.): übtr., perniciosis opibus, gleichs. überfließen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »afluo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 237-238.
agino

agino [Georges-1913]

agino , āvi, āre (agina), viell. = sich ... ... , es mochte biegen od. brechen, zu ihr hinauszukommen, Petr. 61, 9 B 3 . – Vgl. Gloss. ›aginat, διαπράσσεται, στρέφει, μηχαναται‹.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »agino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 250.
alces

alces [Georges-1913]

alcēs , is, Akk. ēn, Plur. alcēs, f ... ... ëlho, elaho, nhd. Elch), das im Norden lebende Elentier, Caes. b.G. 6, 27. Plin. 8, 39. Calp. ecl. 7, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alces«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 293.
algus

algus [Georges-1913]

algus , ūs, m., vorklass. = algor (w.s.), Akk. algum, Plaut. Vidul. fr. 15 (b. Prisc. 6, 46): gew. Abl. algu, Acc. tr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »algus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 302.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon