Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
attento

attento [Georges-1913]

at-tento (ad-tento) od. at-tempto (ad-tempto) od. at-temto , āvī, ātum, āre, antasten, I) ... ... sua fides attentetur, seine Leichtgläubigkeit in Schlingen gelegt werde, Cic. – att. alcis testamentum, Val. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »attento«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 686.
Arpinum

Arpinum [Georges-1913]

... de legg. 2, 1, 3; ad Att. 2, 8, 2. Sall. Iug. 63, 3. – ... ... 74; ad Q. fr. 3, 1: ex Arpinati, Cic. ad Att. 5, 1. – Nbf. Arpīnātis , is, m., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Arpinum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 584.
rogator

rogator [Georges-1913]

rogātor , ōris, m. (rogo), I) der Frager ... ... 853*. – übtr., übh. der Antragsteller, Vorschlagende, Cic. ad Att. 16, 16. litt. B. § 9. – b) (ursprüngl. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rogator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2403-2404.
lanista

lanista [Georges-1913]

lanista , ae, m., I) der Lehrmeister der Gladiatoren ... ... lanistae ganze Banden Gladiatoren hielten u. zu den Gladiatorenspielen vermieteten), Cic. ad Att. 1, 16, 3; Rosc. Am. 17 u. 118. Suet ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lanista«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 556.
Formiae

Formiae [Georges-1913]

Formiae , ārum, f., Stadt der Aurunker an der Küste von ... ... röm. Familie Mamurra (s. d.), j. Mola di Gaëta, Cic. ad Att. 2, 13, 2. Liv. 35, 21, 4: Formiae steriles, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Formiae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2817.
Statius

Statius [Georges-1913]

Stātius , iī, m., vollst. Caecilius Statius, aus Neapel ... ... , gest. 168 v. Chr., Cic. de opt. gen. 2; ad Att. 7, 3, 10. Vell. 1, 17, 1. Vgl. W ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Statius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2789.
Galatae

Galatae [Georges-1913]

Galatae , ārum, m. (Γαλάται ... ... von Phrygien eingewanderte keltische Völkerschaft, die Galater, Cic. ad Att. 6, 5, 3. Plin. 8, 158. Schol. Iuven. 7, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Galatae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2895-2896.
Paestum

Paestum [Georges-1913]

Paestum , ī, n., eine Stadt in Lukanien, bei den ... ... gen., berühmt wegen der zweimal blühenden Rosen, j. Pesto, Cic. ad Att. 11, 17, 3. Prop. 4, 5, 59 (61). – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Paestum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1436-1437.
Puteoli

Puteoli [Georges-1913]

Puteolī , ōrum, m., eine Stadt in Kampanien an der Küste ... ... Lieblingsaufenthalt der Römer, j. Pozzuolo, Varro LL. 5. 25. Cic. ad Att. 15, 20, 3; de fin. 2, 84. Liv. 24, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Puteoli«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2099.
Calatia

Calatia [Georges-1913]

Cālātia , ae. f. u. Cālātiae , ārum, f ... ... an der appischen Straße, von Cäsar kolonisiert, j. Dorf Guajazzo, Cic. ad Att. 16, 8, 1. Liv. 9, 2, 2. Sil. 8, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Calatia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 916.
Ravenna

Ravenna [Georges-1913]

Ravenna , ae, f., eine Stadt in Gallia cispadana nahe ... ... Ravenna, Caes. b. c. 1, 5. § 5. Cic. ad Att. 7, 1, 4: Flottenstation, Veget. mil. 4, 31. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ravenna«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2210.
Picenum

Picenum [Georges-1913]

Pīcēnum , ī, n., eine Landschaft im östl. Italien am ... ... u. Öl, Varro r. r. 1, 50, 2. Cic. ad Att. 7, 21, 2. – Dav. A) Pīcēns , entis, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Picenum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1700.
dysuria

dysuria [Georges-1913]

dysūria , ae, f. (δυςουρί ... ... . Aur. chron. 5, 4, 64 (griech. b. Cic. ad Att. 10, 10, 3). – DaV. dysūriacus , a, um ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dysuria«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2324-2325.
effligo

effligo [Georges-1913]

ef-flīgo , flīxī, flīctum, ere (ex u. fligo), ... ... den Karaus machen, totschlagen, umbringen, omnes, Plaut.: Pompeium, Cic. ad Att. 9, 19, 2; canes rabidos, viperas et natrices, Sen.: alqm ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »effligo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2352.
relator

relator [Georges-1913]

relātor , ōris, m. (refero), I) der Vorbringer ... ... Berichterstatter, Referent im Senate, Balb. b. Cic. ad Att. 8, 15. litt. A. § 2. – II) r. auctionum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »relator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2290.
luminar

luminar [Georges-1913]

lūminar , āris, n. (lumen), I) die Lichtöffnung ... ... der Fensterladen, Plur., Cato r. r. 14. Cic. ad Att. 15, 26, 4. – II) das Licht, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »luminar«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 725.
corbita

corbita [Georges-1913]

corbīta , ae, f. (corbis), ein langsam fahrendes Transport- ... ... Lastschiff, die Korvette, Lucil. sat. 15, 4. Cic. ad Att. 16, 6, 1. Gell. 10, 25, 5: corbita cibi, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »corbita«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1691.
sponsus [2]

sponsus [2] [Georges-1913]

2. spōnsus , ūs, m. (spondeo), I) = sponsio ... ... 16, 7. – bes. die Verbürgung, Bürgschaft, Cic. ad Att. 12, 19, 2. – II) = sponsio no. II, B ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sponsus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2775.
Cluvius

Cluvius [Georges-1913]

Cluvius , a, um, Name eines kampanischen, teilweise nach Rom ... ... aus Puteoli, Bankier, Cic. ep. 13, 56, 1; ad Att. 6, 2, 3: M. Cluvius Rufus, röm. Staatsmann, Redner ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cluvius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1215-1216.
Atinius

Atinius [Georges-1913]

Ātīnius , a, um, Name eines röm. Geschlechts, aus dem am bekanntesten C. At. Labeo Macerio, Volkstribun 130 v. Chr., Feind des O. Cäcilius Metellus Macedonicus, s. Plin. 7, 143. Cic. de dom. 123. – Adi. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Atinius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 674.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon