Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
caleo

caleo [Georges-1913]

... absol.: ignis calet, Cic.: aqua calet, Plaut.: nimis calet urceus, Plaut.: quartam iam ... ... .: os (das Gesicht) calet tibi, nunc frigefactas, Plaut.: caput calet, Cels.: calens cor, ... ... mit Ang. wodurch? durch Abl., rabie magis ora (Gesichter) calent, Val. Flacc. 3, 216 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caleo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 924-925.
caedo

caedo [Georges-1913]

caedo , cecīdī, caesum, ere (vgl. altind. khidáti ... ... A. (u. sein Heer), Hor.: ante oculos suorum caesi, Iustin.: caesa corpora, Auct. b. Afr.: reliqui caesorum, die Reste der Zusammengehauenen, Tac.: poet., caesi acervi, Haufen Erschlagener, Catull.: caesus sanguis, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caedo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 898-899.
calco

calco [Georges-1913]

calco , āvī, ātum, āre (1. calx), etw. od. ... ... .: pede ac vestigio (mit der Fußsohle) alcis calcari, Tac.: plantā undique magnā calcor, ein Breitfuß tritt mich, Iuven. 3, 248. – 2) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 919-920.
calor [1]

calor [1] [Georges-1913]

1. calor , ōris, m. (caleo, s. Varr. sat. Men. ... ... variante calores frigoraque, Liv. – dah. wie unser Wärme, Hitze = Sommer, cur vere rosam, frumenta calore, vites autumno fundi suadente videmus, Lucr.: Idibus Iuniis calor incipit, Col.: Plur., mediis caloribus, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calor [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 937.
basis

basis [Georges-1913]

basis , is u. eos, Akk. im, ... ... 36. – / Genet. basis, Vitr. 10, 11 (16), 9. Vulg. 1. regg. ... ... , 15 (21), 2: Akk. klass. basim, später auch basin, Cael. Aur. acut. 1, 8, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »basis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 792-793.
Caius

Caius [Georges-1913]

Cāius (bei Dichtern auch Cāïus), ī, m. u. ... ... Braut Caia zu nennen, u. sie sagte: Ubi tu Caius, ego Caia; vgl. Paul. ex Fest. in v. Gaia ... ... Gaia p. 95, 18. – / Gāĭus, Catull. 10, 31. Mart. 5, 14, 5 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Caius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 911-912.
caelo

caelo [Georges-1913]

caelo , āvī, ātum, āre (von 1. caelum), ... ... auslegen, Liv.: in auro fortia facta patrum, Verg.: scuta auro, argento, arma auro et argento, ... ... scyphis, Plin.: caelatum aurum et argentum, Cic. – in Elfenbein, navis, cuius tutela (Schutzpatron) ebore caelata ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caelo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 902-903.
Caere

Caere [Georges-1913]

Caere , n. indecl., auch Caeres , itis u. ētis, ... ... das Verzeichnis solcher Cäriten u. dann übh. aller derer, die zwar röm. Bürger waren, aber kein Stimm- u. Ehrenrecht hatten (also aerarii, s. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Caere«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 906.
Baiae

Baiae [Georges-1913]

Bāiae , ārum (Dat. auch Bais), f., I) ... ... Clod. fr. 20 M.: Baiis remotis arbitris otiabar, Symm. ep. 1, 3. Vgl. Schmid ... ... s. Sen. ep. 51, 1 sqq. – als Badeort auch Baiae aquae b. Prop ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Baiae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 778.
barba

barba [Georges-1913]

... I) eig.: a) am Menschen, capillus et barba magna, Varr.: capillus et prominens barba, Sen.: hirsuta barba et in acutum prominens, Amm.: barba longa, Ov.: barba promissa, Vollbart, Nep.: barba immissa, Verg. u ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »barba«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 785-786.
calix

calix [Georges-1913]

calix , icis, m. (κύλιξ), ... ... . Vulg.: perlucidus, Fronto: calices amariores, Catull.: calix venenatus, Sen.: calix mulsi, Varr. fr. u. Cic.: ... ... , Vulg.: tetigit calicem clanculum, Plaut.: calix si cecidit frangitur, Sen. rhet.: calices poscere, Hor.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 930.
cadus

cadus [Georges-1913]

cadus , ī, m. (κάδος), ... ... amphora, die 2/3 des cadus enthielt, s. Auct. carm. de pond. 64 ... ... centum cadi olei, Vulg.: Genet. Plur. gew. cadûm, vini mille cadum, Lucil. fr.: decem milia cadum, Varr. fr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cadus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 894.
Barca [2]

Barca [2] [Georges-1913]

2. Barca , ae, m. (Βάρκας, von קרב Blitz od. blitzendes Schwert), der Stammvater der später so berühmten barkischen Familie in Karthago, zu der Hamilkar u. Hannibal gehörten: dah. Beiname des Hamilkar, Nep. Ham ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Barca [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 789.
caeco

caeco [Georges-1913]

caeco (coeco), āvi, ātum, āre (caecus), lichtlos machen, I) blind machen, blenden, sol caecat, Lucr. 4, 323 (300): unde (Appius Claudius) caecatus est, Aur. Vict. vir. ill. 34, 3. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caeco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 895-896.
calyx

calyx [Georges-1913]

calyx , ycis, m. (κάλυξ, v. καλύπτω, ... ... 28, 19. – V) die Wachshülle um das Obst, damit es vor dem Verderben geschützt wird, Plin. 15, 64. – VI) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calyx«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 942-943.
baeto

baeto [Georges-1913]

baeto (bēto, bīto), ere (βάω, βημι), ... ... ., m. 1. Sup., α) Form baeto: absol., Pacuv. tr. 227: foras, Varr. sat. Men. 553 B. (Riese betere): hinc defensum patriam in pugnam, Pacuv. tr. 255. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »baeto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 777.
Calpe

Calpe [Georges-1913]

Calpē , ēs, f. (Κάλπη), hoher Berg an ... ... C. Hibera, Sen. Herc. Oet. 1257 (1253): Abl. unregelm. Calpĕ gemessen bei Iuven. 14, 279 (vgl. Prisc. 7, 8 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Calpe«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 938.
Barce

Barce [Georges-1913]

Barcē , ēs, f. (Βάρκη), ... ... gen.), nach der die Provinz noch heute Barca heißt, j. Ruinen von Merdsjeh, Plin. 5, 32. – ... ... 914;αρκαιοι), die Bewohner der Gegend von Barce, die Barcäer, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Barce«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 789.
Cales

Cales [Georges-1913]

Calēs , ium, f. (Nbf. Calēnum , ī ... ... 7, 728: Akk. Sing. Threïciam Calen, Sil. 12, 525 (weil, der Sage nach, von Kalaīs, ... ... Calēnus , a, um, kalenisch, municipium, d.i. Kales, Cic.: falx, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cales«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 925.
Bauli

Bauli [Georges-1913]

Baulī , ōrum, m. (Βαῦλοι ... ... αυλή, weil Herkules dort die dem Geryon geraubten Rinder in Hürden untergebracht haben soll, urspr. Boaulia ... ... 9. Cael. in Cic. ep. 8, 1, 4. Herculei Bauli, Sil. 12, 156: Bauli magnum silentes, Symm. ep. 1, 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Bauli«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 796.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon