Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
cordax

cordax [Georges-1913]

cordāx , dācis, m. (κόρδαξ), ... ... 945;κα έλκειν), den K. aufführen, Petron. 52, 9 (dafür Ter. adelph. 752: tu inter eas restim ductans saltabis). Vgl. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cordax«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1692.
missus [1]

missus [1] [Georges-1913]

1. missus , ūs, m. (mitto), I) das ... ... Vgl. Serv. Verg. georg. 3, 18. – b) bei der Tafel = der Gang, die Tracht Gerichte, missus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »missus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 947-948.
pileus

pileus [Georges-1913]

pīleus (in den besten Hdschrn. u. in Ausgg. auch ... ... , die Sklaven zur Freiheit rufen, sie durch Versprechung der Freiheit zum Ergreifen der Waffen reizen, Liv. 24, 32, 9. Sen. ep. 47, 18. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pileus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1707.
medico

medico [Georges-1913]

medico , āvi, ātum, āre (medicus), I) heilen, ... ... .: vina, angemachter, Colum.: boletus, vergifteter, Suet.: somnus, durch Säfte od. Zauberei verursachter, Ov.: sedes, mit Kräutersäften besprengte Stellen, Verg ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »medico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 842.
Gallus [3]

Gallus [3] [Georges-1913]

3. Gallus , ī, m. (Γάλλο&# ... ... Galli, Liv. 37, 9, 9. Ov. fast. 4, 361: dafür schrzh. Gallae, ārum, bei Catull. 63, 12 u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Gallus [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2900-2901.
forfex

forfex [Georges-1913]

forfex , ficis, c. = φαλίς (Gloss.), die ... ... Plin. 9, 97: der Heuschrecke, Plin. 32, 148: und der Käfer, Plin. 11, 97. – b) eine scherenförmige Schlachtordnung, die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »forfex«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2814.
liceor

liceor [Georges-1913]

liceor , licitus sum, ērī (v. liceo), etw. ... ... capita, Geld bieten für usw., Curt.: de pretio, sagen, wieviel man dafür verlange, Apul.: mit Abl. des Preises, centusse, Pers. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »liceor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 649.
Pherae

Pherae [Georges-1913]

Pherae , ārum, f. (Φεραί), I) ... ... II) die bedeutendste Stadt in Thessalia pelasgiotis, Wohnsitz des Admetus, mit dem Hafen Pagasä, später vom Tyrannen Alexander (Alexander Pheraeus) unter grausamem Druck gehalten, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pherae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1684.
Pyrrha

Pyrrha [Georges-1913]

Pyrrha (Pyrra), ae, f. (Πύῤῥα), ... ... Sidon. carm. 9, 138. – III) Stadt auf Lesbos, mit einem Hafen, j. Kaloni, Mela 2, 7, 4 (2. § 101). ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pyrrha«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2107.
effero [1]

effero [1] [Georges-1913]

1. ef-fero , āvī, ātum, āre (ex u. ... ... verwildere, unwirtbar werde, Cic.: poet., eff. raptum superis aurum, zu Waffen verarbeiten, Stat. Ach. 1, 425. – B) übtr.: 1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »effero [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2344.
lympho

lympho [Georges-1913]

lympho , āvī, ātum, āre (lympha; viell. urspr. ... ... Catull. u. Hor.: lymphatis caeco pavore animis, Tac. – u. dafür lymphans, Apul. – / lumfor (= lymphor ), ενθεάζομαι, Dosith. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lympho«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 741-742.
Hermes

Hermes [Georges-1913]

Hermēs (Herma), ae, m. (Ἑρμης, ... ... 2. Nep. Alcib. 3, 2 (an beiden Stellen Plur. Hermae): dafür truncus Hermae, Iuven. 8, 53. – II) Hermes Trimaximus (= Τριςμέγιστος ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hermes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3039.
littera

littera [Georges-1913]

littera , ae, f. (lino), der Buchstabe, ... ... , Cic.: nullam litteram pupillo, nullam matri eius, nullam tutoribus reddidit, gab dafür keinen B., Cic.: vitam alcis in litteras referre, niederschreiben, Vopisc.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »littera«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 678-685.
exerceo

exerceo [Georges-1913]

ex-erceo , cuī, citum, ēre (zu arceo, in ... ... . 2, 10, 2. – als milit. t.t., in den Waffen-, taktisch üben, einüben, copias, Caes.: in armis Macedonas et ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exerceo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2544-2547.
decurro

decurro [Georges-1913]

dē-curro , currī u. (selten) cucurrī, cursum, ere ... ... . Adv. wohin? sursum deorsum cum sono haedi (v. einem Käfer), Plin.: od. m. Acc. loc. wohin? decurro ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »decurro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1932-1935.
demitto

demitto [Georges-1913]

... t.: a) dem. arma, die Waffen (vor jmd.) senken, (als milit. Begrüßung), Auct. ... ... , 6 (versch. von arma dimittere, d.i. die Waffen wegwerfen, strecken). – b) dem. castra ad etc., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »demitto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2029-2031.
colligo [2]

colligo [2] [Georges-1913]

2. col-ligo , lēgī, lēctum, ere (con u. ... ... pedes colligit, Plin. – β) versammelnd sammeln, zusammenbringen, -ziehen, -raffen, konzentrieren, milites, Cic.: copias od. naves in unum, Liv ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »colligo [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1265-1267.
dimitto

dimitto [Georges-1913]

dī-mitto , mīsī, missum, ere (dis u. mitto), ... ... , 5: Rhodios domum, Liv.: ab armis dimittitur, er wird bewogen, die Waffen niederzulegen, Iustin. – mit dopp. Acc., alqm impunitum, Sall., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dimitto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2173-2174.
expedio

expedio [Georges-1913]

ex-pedio , īvī u. iī, ītum, īre (vgl ... ... , Liv.: arma, Caes. u. Verg.: arma animosque, sich mit Waffen u. Mut rüsten, Liv.: od. manus, Verg., od. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »expedio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2573-2575.
intendo

intendo [Georges-1913]

in-tendo , tendī, tentum, ere, I) hin- ( ... ... – b) wohin richten, strecken, zücken, zielen, v. Waffen, tela, Sall.: hastas, vorstrecken, Liv.: tormenta, die Geschütze ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »intendo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 349-351.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Arnim, Bettina von

Märchen

Märchen

Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«

116 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon