... carptor , ōris, m. (carpo), I) der Zerleger, Vorschneider der Speisen, Iuven. 9, 109. – II) der Durchhechler, subducti supercili carptores, gehässige Tadler, Laev. fr. bei Gell. 19, 7, 16.
alitūdo , inis, f. (alo), die Nährung, Ps. Fronto de diff. 2098 P. (= p. 358 ed. Mai 1823); vgl. Gloss. ›alitudo, τροφή ...
blennus , ī, m. (946;955;949;957;957;972;962;), der Stinkewitz, Tölpel ... ... , 106. Vgl. Paul. ex Fest. 35, 14.
catocha , ae, f. (954;945;964;959;967;942;), die Starrsucht, Cael. Aur. acut. 2, 10, 57.
... d. Z., Sen. de brev. vit. 3, 1: gloriae, Ruhmgier, ... ... : Ggstz. prodigalitas, Sen. de rem. fort. 10, 6. vol. ... ... , alle Arten der H., Cic. de fin. 4, 75 ...
cathedra , ae, f. (954;945;952;941;948;961;945;), I) der Stuhl, Sessel, ... ... der Lehnsessel, Hor. u.a.: alci cathedram poni iubere, ...
... , Vulg. exod. 25, 25 u. ö. – subst., aureolus, ... ... Goldstückchen, Mart. 5, 19, 14 u.a. – b) ... ... Acad. 2, 135: oratiuncula, Cic. de nat. deor. 3, 43: pedes, Catull. ...
... admorsa stirps, Verg. georg. 2, 379 (al. ad morsum): brachia sacris admorsa ... ... alqm, Plaut. Pseud. 1124: alqm bene, Plaut. Pers. 267. – ... ... Perf. admemordit, Plaut. fr. 2 Götz (bei Gell. 6 ...
... junge Hündchen, Plaut., Varr. fr., Cic. u.a.: decesserat catellus, quem ... ... Busselchen, Plaut. asin. 693. Hor. sat. 2, 3, 259. – Plaut. Curc. ...
Carsūlae , ārum, f. (922;940;961;963;959;965;955;959;953;), eine der bedeutendsten Städte Umbriens, nördl. ... ... Ruinen bei Monte Castrilli, Tac. hist. 3, 60. – Dav. ...
cathetus , ī, f. (954;940;952;949;964;959;962;), die senkrechte Linie, ... ... , Vitr. 3, 5, 6 (wo Plur. cathetoi). Chalcid. ...
Arectēus , a, um ( von ךרא, nach Genes. 10, 10 eine assyrisch-babylonische Stadt), babylonisch, campi, Tibull. 4, 1, 142 H.
caryitēs , ae, m. (954;945;961;965;8147;964;951;962;), eine Art der Pflanze tithymalus, Plin. 26, 66. Ps. Apul. herb. 108. ...
... Verg. georg. 3, 475. Liv. 22, 11, 4. ... ... Paul. sent. 4, 6, 2 u.a. ICt. ... ... . inscr. Lat. 1, 199, 17 (wo castelus geschr.). Itala ...
... causticus , a, um (954;945;965;963;964;953;954;972;962;), brennend, beizend, ... ... eine Art »Schaumseife«, mit der sich die Germanen das Haar färbten, ...
... u. Catabanī , ōrum, m. (922;945;964;945;946;945;957;949;953;962;), ein Hauptvolk Arabiens, das mit den in seinem Lande wachsenden Myrrhen u. ...
... der mächtigsten hispanischen Völkerschaften am Anas u. Tagus, im j. Kastilien u. ... ... (j. Toledo), Liv. 21, 5, 7. – Dav.: ... ... Karpetaner, Karpetanien, Liv. 39, 30, 1. – B) Carpetānus ...
... Catalaunī (Catelaunī), ōrum, m., ein erst bei Spät. gen. gallisches Volk in der j. Champagne, mit ... ... Eutr. 9, 13. Amm. 15, 11, 10. – Dav ...
... . (cateno), a) als t. t. der Baukunst, die Verklammerung, im Plur. bei Vitr. 2, 9, 11 u. 10, 1, 2 ...
cartilāgo , inis, f. (vgl. κάρταλος u. cratis), der Knorpel am tierischen Körper, Cels. u.a.: übtr., an Pflanzenkörpern, Plin.
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro