Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Catabolum [2]

Catabolum [2] [Georges-1913]

2. Catabolum , ī, n. (Κατάβ&# ... ... in Cilicien, östlich von Ägä in der Bucht von Issus, j. Carabolat, Curt. 3, 7 (17), 5. Itin. Anton. 146, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Catabolum [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1027.
allegatus

allegatus [Georges-1913]

allēgātus (adlēgātus), Abl. ū, m. (1. allego), ... ... in böser Absicht, das Anstiften, meo allegatu venit, Plaut. trin. 1142. Vgl. Gell. 13, 21 (20), 19.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »allegatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 323.
altifrons

altifrons [Georges-1913]

altifrōns , frontis (altus u. frons), hochgestirnt, mit hoher Stirn = mit hohem Geweih (ὑψίκερως), cervom altifrontum cornua, Carm. epigr. 1526 C.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »altifrons«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 344.
cartilago

cartilago [Georges-1913]

cartilāgo , inis, f. (vgl. κάρταλος u. cratis), der Knorpel am tierischen Körper, Cels. u.a.: übtr., an Pflanzenkörpern, Plin.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cartilago«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1012.
casignete

casignete [Georges-1913]

casignētē , ēs, f. (κασιγνήτη), die Geschwisterliche, Name einer Pflanze, die nur mit ihresgleichen wächst, Plin. 24, 165.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »casignete«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1014.
cassidile

cassidile [Georges-1913]

cassidīle , is, n. (1. cassis), ein helmähnliches Säckchen, Reisetäschchen, Vulg. Tob. 8, 2; vgl. Gloss. V, 594, 43 ›cassidilis, pera, marsupium.‹

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cassidile«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1016.
carrarius

carrarius [Georges-1913]

carrārius , ī, m. (carrus), der Wagen-, Stellmacher, Gloss. V, 564, 14 ›carrarius, ἁρμαξοποιός ‹).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »carrarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1010.
artocopus

artocopus [Georges-1913]

artocopus , ī, m. (ἀρτοκόπος), der Kunstbäcker, Firm. math. 8, 20. p. 225, 53 ed. Bas. 1551; vgl. artopta.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »artocopus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 601.
castratio

castratio [Georges-1913]

castrātio , ōnis, f. (castro), I) das Verschneiden, Kastrieren der ... ... u. Pallad. – II) das Ausputzen der Pflanzen, Plin. 16, 206.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »castratio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1021.
caroticus

caroticus [Georges-1913]

carōticus , a, um (καρωτικός), Schlagfluß veranlassend, venae, die Hauptschlagadern, Chalcid. Tim. 214.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caroticus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1006.
casearius

casearius [Georges-1913]

cāseārius , a, um (caseus), zum Käse gehörig, Käse-, taberna, wo der Käse getrocknet und aufbewahrt wurde, Ulp. dig. 8, 5, 8. § 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »casearius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1014.
carpistes

carpistes [Georges-1913]

carpistēs , ae, m. (καρπιστής), der Freimachende, einer der Äonen des Valentinus, Tert. adv. Valent. 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »carpistes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1008.
admoderor

admoderor [Georges-1913]

ad-moderor , ārī, nach dem rechten Maße einrichten, im rechten Maße halten, nequeo risu (Dat.) admoderarier, das L. an sich halten, Plaut mil. 1073.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »admoderor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 138.
castoreum

castoreum [Georges-1913]

castoreum , ī, n. (1. castor), Bibergeil, Lucr., Varr. fr., Cels. u.a. – Plur., Verg. georg. 1, 59 u. Plin.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »castoreum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1021.
afformido

afformido [Georges-1913]

af-formīdo (ad-formīdo), āre, zur Furcht geneigt sein, bange werden, magis adformido, ne etc., Plaut. Bacch. 1078.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »afformido«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 236.
castitudo

castitudo [Georges-1913]

castitūdo , inis, f. (castus), vorklass. = castitas, moralische Reinheit, Acc. tr. 585.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »castitudo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1020-1021.
allectura

allectura [Georges-1913]

allēctūra , ae, f. (2. allector), das Obereinnehmeramt in den Provinzen, Corp. inscr. Lat. 13, 1688.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »allectura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 323.
castrator

castrator [Georges-1913]

castrātor , ōris, m. (castro), der Verschneider, Tert. adv. Marc. 1, 1, Anthol. Lat. 1, 109, 5 (953, 5).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »castrator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1021.
cartallus

cartallus [Georges-1913]

cartallus , ī, m. (κάρταλλος), der Korb, Vulg. deuteron. 26, 2; Ierem. 6, 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cartallus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1011.
casanicus

casanicus [Georges-1913]

casānicus , a, um (casa), zur Hütte ( zum Hause) gehörig, Haus-, Silvanus, Corp. inscr. Lat. 9, 2100.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »casanicus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1013.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon