... .: so m. Adjj., aeque latus, Varr.: aeque notus, Cic. – benevolentiā civium non ... ... so m. Verben, aeque dolere, Cic.: aeque terrere alqm, Liv. – m. ... ... 3. – poet. auch aeque... aeque zu gegenseitiger Vergleichung, aeque pauperibus prodest, locupletibus aeque, Hor. ep. 1, 1, 25 ...
pūmex , icis, m., der Bimsstein, I) ... ... Catull., u. der Haut, Ov. – im Gleichnis, pumex non aeque est aridus atque hic est senex, v. einem Geizhals, der nichts herausgeben ...
olēto , āvī, āre (2. oletum), besudeln, Frontin. aqu. 97. – übtr., se oletavit perfidiā, Ambros. gest. concil. Aquilei. § 59.
mōlio , īre = molior (s. Prisc. 8, 25), errichten, erbauen, Vet. SCt. b. Frontin. de aqu. 129. Itala (Tolet.) Nehem. 4, 8.
caecus , a, um (altirisch caech, got. haihs, ... ... nicht sehend, blind, a) v. leb. Wesen: catuli aeque caeci, priusquam dispexerunt, ac si ita futuri semper essent, Cic.: nemo, ...
... des gefrornen Gesteins geglätteter Fläche, Lucr.: aequ. ventris, Gell.: u. im Plur., patuli aequora ... ... auch das aufgeregte, sturmbewegte), mit ponti od. maris, vastum maris aequ., Verg.: Oceani aequ., Verg.: Libycum aequor, Verg. – gew. ... ... ., Hor. u.a. – öfter ohne maris etc., aequ. Ionium, Lucr.: vastum, Verg.: placidum ...
nauseo (nausio), āvī, ātum, āre (nausea), I) ... ... mari (se) nausiare? Sen. de ira 3, 37, 3: conducto navigio aeque nauseat ac locuples, quem ducit priva triremis, Hor. ep. 1, 1, ...
facētē , Adv. (facetus), I) zierlich, satin ut facete aeque atque ex pictura astitit? Plaut. Stich. 271. – II) übtr.: a) fein, voll Anmut, nett, verb. facete et callide, Plaut.: facete, lepide ...
2. dē-puto , āvī, ātum, āre, genau abschätzen, ... ... operam alcis parvi pretii, Ter.: alqm malo quovis dignum, Ter.: alqm esse hebetem aeque ac pecus, Acc. tr.: alqd delicto, anrechnen, Tert. – ...
tēctor , ōris, m. (tego), der Wanddecker, Übergipser ... ... , 10 u. 7, 10, 2. Plin. 35, 36. Front. aqu. 117. Corp. inscr. Lat. 9, 1721; 10, 6638; 13, ...
erisma , ae, f. u. erisma , atis, n ... ... Gegenstütze, α) fem., Vitr. 6, 11, 6. Frontin. aqu. 18. Corp. inscr. Lat. 11, 5276. – β) neutr., ...
puteum , eī, n. = puteus, Pompon. dig. 19, ... ... Plur. putea, Varro fr. bei Non. 217, 4. Frontin. aqu. 89. Ulp. dig. 19, 1, 17. § 8 (wo ...
ac-cingo (ad-cingo), cinxī, cīnctum, ere, angürten, ... ... accinctus, Tac.: (miles) non accinctus, unbewaffnet, Tac.: ne glorietur accinctus aeque ut discinctus, Vulg. – b) mit einem Gewande, feminae pellibus accinctae ...
petītor , ōris, m. (peto), I) der Bewerber, Nachsucher, Nachsuchende (um etw.), Frontin. aqu. 109. – u. der Streber nach etwas, famae ...
dūrēsco , dūruī, ere (durus, nach Prisc. 8, 30 ... ... Verg.: limus durescit, Verg.: limus, qui interdum in crustam durescit, Frontin. aqu.: articulus durescat necesse est, die Glieder müssen steif werden, Quint. – ...
līmōsus , a, um (2. limus), voller Schlamm, schlammig ... ... (flumen) etiam sine pluviarum iniuria limosum et turbulentum (trübe) fluit, Frontin. aqu. – Plur. subst., līmōsa, ōrum, n., schlammige Stellen, ...
ad-aequē , Adv. auf gleiche Weise, ebenso, auch mit folg. atque (als) od. ut (wie), öfter bei Plaut. u. Spät. (vgl. Lorenz Plaut. most. 30. p. 73, ...
vagātio , ōnis, f. (vagor), das Herumschweifen, ... ... ipsa vagatio, Serv. Verg. Aen. 1, 2. – übtr., quam aeque variantur et in ceteras facies inter vitam ac mortem coloris est vagatio! Sen. ...
mānātio , ōnis, f. (mano), der Ausfluß, das Ausströmen, manationes fistularum, Durchsickerungen, Frontin. aqu. 65. 110. 122: Ggstz. resultatio (Rückströmung), Augustin. epist ...
gelātio , ōnis, f. (gelo), das Gefrieren, der Frost, Plin. 17, 233. Frontin. aqu. 23: übtr., artuum, Erstarrung, Scrib. Larg. 179 u ...
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro