futuo , uī, ūtum, ere (verwandt m. *fuo), eine Frau beschlafen, ihr beiwohnen, aliquam, Mart.: mulier fututa, Catull. – absol., Catull., Hor. u ...
prāvitās , ātis, f. (pravus), I) die Krümme ... ... Pallad.: oris, Verdrehung, Verzerrung des Mundes, Cic.: ne malā consuetudine ad aliquam deformitatem pravitatemque veniamus, häßliche u. verunstaltende Gebärden annehmen, Cic. – II ...
prōducto , āre (Frequ. v. produco), hinziehen, dicam aliquid me inventurum, ut huic malo aliquam productem moram, Ter. Andr. 615 Fl. u. Meissn. ( mit Donat.; aber Klotz u. Spengel mit den Hdschrn. producam). ...
invocātio , ōnis, f. (invoco), die Anrufung, deorum, dearum, Quint. u.a.: sive in invocationem aliquam sive ad invidiosam implorationem convertimur, Quint.: Plur., Paul. ex Fest. ...
superlātio , ōnis, f. (superfero), I) als t.t ... ... Hyperbel, veritatis, Cic.: u. ohne veritatas, Cornif. rhet.: si aliquam superlationem res capit, Arnob. 1, 51. Vgl. supralatio. – II ...
ēlabōrātio , ōnis, f. (elaboro), die eifrige Anstrengung, ... ... operae, Cornif. rhet. 4, 32: cui divinitas vel per somnium vel per aliquam elaborationem cuncta praedicat, Firm. math. 5, 1, 2. p. 118, ...
comparābilis , e (2. comparo), vergleichbar, species, Cic ... ... virorum, Liv. 39, 52, 7: comparabile est, quod in rebus diversis similem aliquam rationem continet, Cic. de inv. 1, 49: cum id quod comparabile ...
aliquammultus od. aliquam (sc. partem) multus ... ... ziemlich viel, vestrum aliquam multi, Cic. Verr. 4, 56: aliquam multi, Gell. 3, 10, 17: aliquam multi dies, Apul. ... ... multo natu maior). – u. Compar. aliquam-plūres , um ein ziemliches mehr, Tert ...
dē , Praep. m. Abl., bezeichnet eine Abtrennung, Abschließung ... ... Cic. – b) sehr häufig zur Umschreibung des partitiven Genetivs, ut partem aliquam de istius impudentia reticere possim, Cic.: aliquis de dis, Ov.: de duobus ...
3. ne , als enklitisches Fragewort, wird dem Worte angehängt, ... ... Cic.: numquid est aliud? rectene interpretor sententiam tuam? Cic.: vitae censetisne habendam mihi aliquam esse rationem, Cic.: videtisne ut apud Homerum saepissime Nestor de virtutibus suis praedicet ...
... aspectum et tactum, Cic.: sub aurium mensuram aliquam, Cic.: sub iudicium sapientis et delectum, Cic.: sub intellegentiam, Cic.: ... ... in offensionem alcis, Cic.: in suspicionem alcis, Nep.: u. in aliquam vituperationem, Cic.: in peccatum, der S. verfallen, Augustin. in ...
1. laus , laudis, f., das Lob, ... ... subvenire alcis laudi, Cic.: omnes suas laudes transfundere ad alqm (Ggstz. exhaurire aliquam partem ex alcis laudibus), Cic.: tribuere alci laudem suam, Cic., alci rei ...
1. sors , sortis, f. (v. 1. sero, ... ... so wuchs doch das K. den Armen über den Kopf, Liv.: sortem aliquam ferte (nehmt ein mäßiges K. an, seid mit einem m.K. ...
in-eo , iī, (selten īvī), itum, īre, I ... ... in etwas einlassen, sich einem Geschäfte usw. unterziehen, aliquam viam (einen Weg einschlagen), quā etc., Liv.: fugam, sich auf ...
ānsa , ae, f. ( litauisch ạsà), der ... ... dare, Cic.: plures dare alci tamquam ansas ad reprehendendum, Cic.: habere reprehensionis ansam aliquam, Cic.; vgl. die Auslgg. zu Cic. de amic. 59.
rīma , ae, f. (aus *ric-sma, vgl. ... ... sum, bin voller Ritzen (kann nichts bei mir behalten, verschweigen), Ter.: aliquam reperitis rimam, Ritze = Ausflucht, Plaut.: u. so persuasae fallere ...
... duritiem tacto ab aëre, Ov.: faciem aliquam morando, Ov.: vultus priores, Ov. – b) in od. ... ... contio capit omnem vim orationis, Cic. de or. 2, 334: si aliquam superlationem res capit, Arnob. 1, 51. – u. mit der ...
causa (von Cicero u. nach ihm noch von Vergil u. ... ... iniuriam, Cic. – m. weiterer Ang. weshalb? iam diu aliquam causam quaerere, quamobrem etc., Ter. – m. weiterer Ang. ...
ratio , ōnis, f. (reor, ratus), das Abrechnen, Berechnen ... ... quidem rationem habeat (vernünftigen Grund hat), recte fit, Sen. rhet.: facti aliquam rationem afferre, Cic.: nihil rationis affers, quamobrem etc., Cic.: tertiam rationem ...
fingo , fīnxī, fictum, ere ( altindisch dēgdhi, er bestreicht ... ... ersinnen, erdichten, erlügen, vorgeben, nuptiarum gratiā haec, Ter.: ad senem aliquam fabricam, Ter.: quandam inter se fallaciam, Ter.: causas (Vorwände), Ov ...
Buchempfehlung
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro