arx , arcis, f. (v. Stamme ARC in ... ... . 1, 240. p. 123), Parnassi arx, Ov.: Plur., Roma septem una sibi muro circumdedit ... ... Schutzwehr, Zuflucht, v. Örtl., haec urbs lux orbis terrarum atque arx omnium gentium, Cic.: templum illud fuit te ...
Minervae arx , s. Minerva unter Minerva.
Carventāna arx , die Burg der Stadt Karventum in Latium, Liv. 4, 53 u. 55.
scando , scandī, scānsum, ere (altind. skándati, schnellt, ... ... superas, Ov.: in sublime (v. Wasser), Plin.: poet., scandens arx, sich erhebend, hoch, Prop. – b) übtr., emporsteigen ...
sīdereus , a, um (sidus), zu den Gestirnen-, zu ... ... eig.: a) übh.: caelum, Ov.: u. v. dems. arx mundi, Ov., u. sedes, Verg. u. Ov.: ignes, ...
... ein Beiname des Herkules; dah. Monoeci Arx et Portus, Vorgebirge u. darauf gelegener Hafenort an der Küste von ... ... Portus Herculis Monoeci, Plin. 3, 47. Tac. hist. 3, 42: Arx Monoeci, Verg. Aen. 6, 830. Lucan. 1, 408: saxa ...
Iāniculum , ī, n. (v. Ianus, s. ... ... Tiberufer, wo in früheren Zeiten der Sage nach eine von Janus erbaute Burg (arx) gestanden haben soll, Liv. 1, 33, 6. Ov. fast. ...
Capitōlium , ī, n. (caput), der prächtige, von den ... ... verzierte Jupitertempel in Rom auf dem tarpejischen Berge, neben dem die römische Burg (arx Tarpeia) u. der tarpejische Felsen (rupes Tarpeia) sich befanden, von ...
in-accessus , a, um (in u. accedo), unzugänglich, a) eig.: lucus, Verg.: arx, Plin. pan.: aditus, Flor.: rupes, Vulg.: montes scopulis (durch F.)., Plin.: saltus, Plin. u. Flor.: Rhaeticarum ...
Oestrymnis , Akk. in, f. (sc. arx), Oestrymnicus sinus, Oestrymnides īnsulae , Vorgebirge, Meerbusen u. Inseln von uns unbekannter Lage, der Meerbusen viell. der Busen von Gascogne, die Inseln viell. die Cassiterides (w. s.), Avien. or. ...
septicollis , e (septem u. collis), siebenhügelig, arx, v. Rom, Prud. perist. 10, 413.
expūgnābilis , e (expugno), I) erstürmbar, bezwingbar, terrā ... ... ann. 12, 35: m. Dat. (für wen?), munitissima Capitolii arx ac ne magnis quidem exercitibus expugnabilis, Tac. hist. 3, 78. – ...
1. āra , ae, f. (altlat. asa zu ... ... Schutz, Schirm, tribunatus, Cic.: legum, Cic.: hic portus, haec arx, haec ara sociorum, Cic.: vos estis nostrae portus et ara fugae, Ov ...
2. Alba , ae, f. (verwandt mit albus, ἀλφός ... ... u. Domitian (Suet. Dom. 4, 4; dessen Alb. auch Albana arx, Tac. Agr. 45, 2. Iuven. 4, 145, u. ...
1. ager , agrī, m. (griech. ἀγρός, gotisch ... ... zum Meere, in agrum, feldwärts = nach der Landseite, arx Crotonis unā parte imminens mari, alterā parte vergente in agrum, Liv.: pars ...
1. Actē , ēs, f. (Ἀκτή), I ... ... ;αιος), aktäisch = attisch, athenisch, Aracynthus, Verg.: arx, arces, Ov.: imbres, Honigregen, Stat. -Subst., Actaeī, ...
2. vireo , ēre (verwandt mit vivo), grünen, grün sein, I) eig.: arbores et vites virent ... ... virent, d.i. während wir in der Blüte des Alters stehen, Hor.: arx ingeniis opibusque virens (al. nitens), Ov.
dī-vido , vīsī, vīsum, ere (aus dis u. ... ... Garumna dividit, Caes.: Amanus, qui Syriam a Cilicia aquarum divortio dividit, Cic.: arx ab urbe muro tantum ac fossā divisa, Liv.: fretum, quo ab Sicilia ...
dē-pōno , posuī, positum, ere, ab-, herab-, niederstellen ... ... reißen, umwerfen, abtragen, zerstören, aedificium, ICt.: statuas alcis, Spart.: deposita arx, Stat. – D) als spät. publ. t. t., jmd ...
habito , āvī, ātum, āre (Frequ. v. habeo), ... ... (urbis) habitabatur, Liv.: colitur ea pars (urbis) et habitatur frequentissime, Cic.: arx procul iis, quae habitabantur, Liv.: Scythiae confinis est regio habitaturque pluribus ac ...
Buchempfehlung
Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«
158 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro