Calēs , ium, f. (Nbf. Calēnum , ī, n., Plin. ... ... . Calēnus , a, um, kalenisch, municipium, d.i. Kales, Cic.: falx, Hor.: ager, Liv.: obbae, Varr. fr.: Calenum ...
caeles , itis (caelum), himmlisch, I) v. leb. Wesen = im Himmel wohnend, di, Enn. tr. 353 (269): ... ... § 62: mensa, Paul. Nol. carm. 24, 403. – / Nomin. caeles nicht nachweisbar.
dē-vius , a, um (de u. via), ... ... ) eig.: A) v. Örtl.: oppidum, Cic.: saltus, Liv.: calles, Liv.: tugurium, Liv.: posticum, Liv.: itinera, Schleichwege, ungebahnte Wege, ...
bivius , a, um (bis u. via), doppelwegig, ... ... od. Eingänge des Hohlwegs auf beiden Seiten, Verg. Aen. 11, 516: calles, Val. Flacc. 5, 395: trames, Chalcid. Tim. 247: di, ...
coeles , litis, s. caeles.
scrūtor , ātus sum, āri (scruta), I) umwühlend ... ... domos, naves, Cic.: Alpes, Cic.: mare, Tac.: abdita loca, Sall.: calles, Curt.: gladio ignem, mit dem Schw. ins Feuer stören, Hor.: ...
Ausones , um, m. (Αὔσονες ... ... die Ureinwohner von Mittel- u. Unteritalien (im Gebirge, westl. von Benevent, Kales, in Kampanien bis an den Tiber, viell. auch in Apulien), gleichbedeutend mit ...
1. Calēnus , s. Calēs.
Calēnum , s. Calēs.
caelitēs , s. caeles.
coelites , s. caeles.
vulgārius , a, um, archaist. = vulgaris, Turpil. com. 205. Afran. com. 263. Nov. com. 98. Gell. 1, 22, 2 u.a.: Venus vulg. (Ggstz. caeles), Apul. apol. 12.
Stēllātis campus od. ager , ein süblich von Kales gelegener sehr fruchtbarer Bezirk in Kampanien, Cic. de lege agr. 1, 20 u. 2, 85. Liv. 9, 44, 5; 22, 13, 6. Suet. Caes. 20, ...
... zu Rom, ben. nach dem Tusker Caeles Vibenna (der Sage nach Stammvater der gens Caelia), j. der ... ... ad Att. 13, 8. Caeliānī, ōrum, m., die Soldaten des Cäles Vib. (oben no. III), Varr. LL. 5, 46 ...
ago , ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ... ... , Iul. Obs.: bovem Romam, Liv.: boves ad flumina, Verg.: pecora per calles, Curt.: greges ante se, Sen.: elephantos ante agmen, Curt.: belua in ...
iter , itineris, n. (zu ire), I) das ... ... , Straße, iter angustum et difficile, Caes.: iter callium od. per calles, Gebirgspfad, Curt.: iter pedestre, terrestre, Landweg, Caes. u ...
1. capio , cēpī, captum, ere (vgl. κάπτω, ... ... nehmen, einnehmen, erobern, oppidum, Sall.: urbem, castra hostium, Cic.: calles, Cic. – moenia scalis, Liv.: oppidum vi, Cato fr.: oppidum vi ...
caleo , uī, ēre (vgl. litauisch szílti, warm werden ... ... wobei? worin? durch in u. Abl., in re frigidissima cales, in ferventissima friges, Cornif. rhet.: calebat in agendo, er war ganz ...
dē-dūco , dūxī, ductum, ere, I) von einem höhern ... ... ), coloniae deductae Ariminum in Piceno, Beneventum in Samnio, Liv. epit.: eodem anno Cales deducta colonia (als K.), Vell.: post triennium Tarracina deducta colonia ( ...
frīgeo , ere (ῥιγέω), erkaltet-, kalt ... ... haben, v. Lebl. auch = stocken, in re frigidissima cales, in ferventissima friges, Cornif. rhet.: u. scherzh., quod tibi supra ...
Buchempfehlung
Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro