casa , ae, f. (zu Wurzel *kat, ... ... Cic. u.a.: casa frondea, Ov.: stramenticia, Lagerhütte von Stroh, Auct. b. ... ... Max.: caprilis, Ziegenstall, Oros.: custos casae, Sen.: potest ex casa vir magnus exire, Sen. – bes ...
kasa , s. casa.
caesa , ae, f. (caedo), der Hieb, Veget. mil. 1, 12.
2. rūta caesa , s. ruono. II, A, 2, b.
frendo , frēsum (frēssum), ere, I) intr, knirschen, ... ... u. Tieren, Plaut., Cic. u.a.: tumidā frendens irā, Ov.: cassā frendens irā, Val. Flacc.: comitis frendens casu (über usw.), Sil.: ...
casula , ae, f. (Demin. v. casa), I) als Gebäude, a) die kleine Hütte, c. modica, parvula, Apul.: parva casula cannulis temere contecta, Apul.: casulā contentus erat in horto suo, Plin.: videas casulas ...
exiguus , a, um (exigo), knapp, I) ... ... (Ggstz. amplus, immensus), castra, Caes.: aedificia, Hirt. b.G.: casa, Ov.: civitas, Caes.: cor, Cic.: femur, Hor.: pars terrae, ...
māceria , ae, f., eine Mauer aus Lehm ... ... horti, Plaut. u. Liv.: villarum, Sisenn. fr. nulla maceria, nulla casa, Cic.: maceriam sex in altitudinem pedum praeducere, Caes. – Nbf. ...
casālis , e (casa no. II), zum Hof gehörig, Hof-, finis, Gromat. vet.: vinea, ibid. – subst., casālēs, ium, m. (sc. termini) u. casālia, ium, n., die Hofgrenzen, Gromat. vet.; ...
casella , ae, f. (Demin. v. casa, s. Gloss. V, 214, 24), das Hüttchen, Häuschen, Ps. Augustin. serm. app. 75, 2.
frondeus , a, um (frons, dis), von oder ... ... Laub, belaubt, mit Laub bedeckt, Laub-, ilex, Prudent.: nemus, Verg.: casa, Ov.: tecta, Laubdächer (poet. = belaubte Bäume), Verg.: cuspis, ...
casārius , a, um (casa), zur Hütte gehörig, nur subst., I) casārius, ī, m. = der Kolone od. Knecht auf einem Hofe, etwa Kossäte, Cod. Theod. 9, 42 ...
caprīlis , e (caper), zur Ziege gehörig, Ziegen-, I) adi.: semen c., Varr. r. r. 2, 3, 3: casa, Ziegenstall, Oros. 5, 21, 7. – II) subst., caprīle ...
furnārius , a, um (furnus), zum Backofen gehörig, Backofen-, I) adi.: casa, Backhaus, Bäckerei, Schol. Cruq. Hor. ep. 1, 11, 13. – II) subst.: A) furnārius, iī, m., der Bäcker, ...
casānicus , a, um (casa), zur Hütte ( zum Hause) gehörig, Haus-, Silvanus, Corp. inscr. Lat. 9, 2100.
cōn-senēsco , senuī, ere, ergreisen, vergreisen, I) ... ... (Tusculi) per quattuordecim annos cum uxore, Eutr.: in agris amoenissimis, Eutr.: hāc casā (v. Baucis u. Philemon), Ov.: Smyrnae, Suet.: apud Parthos ...
pāstōrālis , e (pastor), zu den Hirten gehörig, ... ... , Wurfstab der Hirten aus Myrtenholz, Verg.: fistula, Plin. u. Macr.: casa, Val. Max.: carmen, Ter. Maur. u. Diom.: auguratus Romuli ...
strāmineus , a, um (stramen), aus Stroh, strohern, Stroh-, casa, Prop. 2, 16, 20. Ov. am. 2, 9, 18: Quirites, Strohmänner, die man jährlich statt wirklicher Menschen in die Tiber warf, Ov. fast. 5 ...
praesūmptio , ōnis, f. (praesumo), das Vorausnehmen, ... ... , frühzeitiger Genuß, -Gebrauch, Plin. ep.: bonae famae, Plin. ep.: cassa, Apul. – II) insbes.: a) als t. t. ...
albogalērus , ī, m. (albus u. galerus), die weiße Mütze des flamen Dialis (genommen von einer hostia alba Iovi caesa), Paul. ex Fest. 10, 12.
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro