aqua , ae, f. (vgl. got. ahwa, ... ... profluens (fließendes), Cic. u. Liv.: aqua fervida, Liv.: aqua ferme genus tenus alta, Liv.: aquam foras! ... ... aquā, Ov.: übtr., naviget hinc aliā iam mihi linter aquā, ein neues Buch mag nun ...
Tepula aqua , eine Wasserleitung, die nach Rom auf das Kapitolium geführt wurde, Plin. 36, 121. Frontin. aqu. 8.
āēr , āeris, Akk. āerem u. āera, m. ... ... die uns umgebende Luft (Ggstz. aether, der Äther, aqua, das Wasser), Cic. u.a.: Region der Meteore u. Witterung ...
fluo , flūxī, flūxum, ere ( aus *flugwo, überwallen, ... ... ) eig., v. Flüssigkeiten u. flüssig gewordenen Körpern: 1) übh.: fluens aqua (Ggstz. fons putealis), Col.: ut flumina in contrarias partes fluxerint, ...
nūbo , nūpsī, nūptum, ere (Stamm NUB, wov. ... ... verhüllen, iubet, ut totae virgines nubant rosae, Pervig. Ven. 22: quod aqua nubat terram, appellatus est cognominatusque Neptunus, Arnob. 3, 31. – II) ...
ūrna , ae, f. ( aus *urc-na zu ... ... Plaut., Hor. u.a.: urna aquae, Porphyr. Hor.: urnae cum aqua positae, Varro LL. – Attribut des Gestirnes Wassermann, Ov. fast. ...
acua , Nbf. von aqua (w.s.), Lucr. 6, 552.
caleo , uī, ēre (vgl. litauisch szílti, warm werden ... ... a) durch physische Wärme, α) absol.: ignis calet, Cic.: aqua calet, Plaut.: nimis calet urceus, Plaut.: quartam iam totus in horam sol ...
ē-vādo , vāsī, vāsum, ere, herausgehen, I) ... ... im allg.: a) aus einem Orte, ex balneis, Cic.: ex aqua, Plaut.: retro ex angustiis, Curt.: ex illis abditis sedibus in haec loca ...
ex-sto (exto), āre, heraus-, hervorstehen ... ... ragt in die Höhe (= ringelt sich empor), Ov.: milites capite solo ex aqua exstant, Caes.: navis exstat aquis, Ov.: tantum, quod exstaret aquā, Liv.: quo altius ab aqua exstaret, Liv.: super aequora celsa collo, Ov.: supra profundum, Ov.: ...
... örtlich: a) mit Genet.: aqua ferme genus tenus alta, Liv.: crurum tenus, Verg.: Corcyrae tenus, ... ... , Ruf. Fest.: nubium tenus, Apul. – b) mit Abl.: aqua erat pectoribus tenus aucta nocturno imbri, Liv.: Tauro tenus regnare, Cic.: ...
dī-luo , luī, lūtum, ere (dis u. luo), ... ... a) im allg.: lateres, Caes.: Hymettia mella Falerno, Hor.: fimum aquā pluviā, Plin.: colorem, verwaschen, Plin.: color diluitur, verblaßt, verliert ...
2. illīc , Adv. (1. illic), I) v. ... ... illic sum atque hic sum, Plaut.: foris illic extra scaenam, Plaut.: illic sub aqua, Plaut.: gubernator Hannibalis illic sepultus, Sall. fr.: equitum vero operam illic ...
cānus , a, um ( aus * cas - nos; ... ... übh.: aequora, Enn. fr.: fluctus, Lucr. u. Min. Fel.: aqua, Ov., u. mare, Plin. ep., schaumig: nix, Hor ...
Lēthē , ēs, f. (Λήθη, eig. ... ... Schatten trinken, um das Vergangene zu vergessen (dah. oblivionis amnis od. aqua), Ov. ex Pont. 2, 4, 23 u.a.: immittere alci ...
merso , āvī, ātum, āre (Intens. v. mergo), ... ... gregem fluvio, Verg.: gallinam Falerno musto, Hor.: undas amne, Mart. Cap.: aquā calidā mersari, Tac.: indumento suo mersari (v. Pilzen), Sen. – ...
reses , idis (resideo), I) sitzen geblieben, zurückgeblieben, ... ... , 5. – v. Lebl., caseus in corpore, unverdaulich, Varro: aqua, stehendes Wasser, Varro. – II) träge, untätig, unbeschäftigt, ...
in-nuo , nuī, ere, zuwinken, einen Wink geben, ... ... , Ter.: ubi innuerint, Liv. – II) übtr., kennzeichnen, aqua innuitur his signis esse tenuis, Vitr. 7, 4 (5), 2. – ...
aquor , ātus sum, ārī (aqua), Wasser holen, Wasser eintragen, sich mit Wasser versehen, Caes. u.a.: qui aquandi (Variante adaquandi) causā longius a castris processerant, Caes. b. c. 1, 66, 1.: unde aquari consuerat ...
2. acula (aquola), ae, f. (Demin. v. aqua), a) ein wenig Wasser, ein Wässerchen, Cic. de or. 1, 28: im Bilde, ibid. 2, 162. – Form aquola, Plaut. ...
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro