Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (57 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
fluvius

fluvius [Georges-1913]

fluvius , iī, m. (fluo), I) das fließende Wasser, ... ... fl. Albula, Liv.: Hypanis fl., Cic.: Metaurus fl., Eutr.: übtr., fluvius lacrimarum, Augustin. – / Genet. Plur. fluviûm, Val. Flacc. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fluvius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2803.
pluvius

pluvius [Georges-1913]

pluvius , a, um (pluo), vom Regen herrührend, Regen verursachend ( bringend ), regnerisch, Regen-, aqua (Ggstz. iugis aqua), Sall. u.a.: aquae, Cic.: rores, poet. = Regen, Hor.: caelum, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pluvius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1748.
umeo

umeo [Georges-1913]

ūmeo (hūmeo), ēre, feucht-, naß sein, Ov. ... ... u.a.: umentes Pado campi, vom Po bewässerte, Tac.: poet., fluvius umens, Sil.: feucht vom Tau, nox, Sil., od. umbra ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »umeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3293.
vado [1]

vado [1] [Georges-1913]

1. vado , āre (vadum), waten, durchwaten, flumina ... ... Veget. mil. 2, 25: quia neque navium copia pro tempore erat neque vadari fluvius poterat, Sulp. Sev. chron. 1, 22, 3: illā (cervā) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vado [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3348.
amnis

amnis [Georges-1913]

amnis , is, m. (vgl. altind. abann »Fluß ... ... größeres, der Strom, schiffbar u. unmittelbar ins Meer fließend (hingegen fluvius u. flumen = ein gewöhnl. Fluß), Oxus amnis, Lycus amnis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amnis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 385.
rapax

rapax [Georges-1913]

rapāx , ācis (rapio), I) an sich reißend, -raffend, hinreißend, reißend, unaufhaltsam, A) eig.: ventus, Ov.: fluvius, Lucr.: ignis, Ov.: dentes, Fang-, Vorderzähne, Veget – m ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rapax«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2193.
alluo

alluo [Georges-1913]

al-luo (ad-luo), uī, ere, an etw. ... ... anspülen, etw. bespülen, vom Meere, Flusse usw., fluvius latera haec alluit, Cic.: montes, quorum alluant radices lacus ac fluvii, Varr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alluo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 331.
minax

minax [Georges-1913]

mināx , ācis (1. minor), I) ragend, überragend, ... ... , Cic.: epistula, Suet.: verba, Ov.: oculi, Sen. u.a.: fluvius, Verg.: pestilentia minacior quam perniciosior, Liv.: adversus barbaros minacissimus, Suet.: minacissimae ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »minax«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 926.
accolo

accolo [Georges-1913]

ac-colo (ad-colo), coluī, ere, an ... ... locum, Cic. de rep. 6, 19: gentes, quae Macedoniam accolunt, Liv.: fluvius accolitur oppidis, an dem Flusse liegen Städte, Plin. – absol., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »accolo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 66.
rapide

rapide [Georges-1913]

rapidē , Adv. (rapidus), reißend schnell, I) eig.: r. dilapsus (fluvius), Cic.: r. iter conficere, Suet.: rapidius venire alqo, Tac. – II) übtr.: quod cum rapide fertur, wie ein reißender Strom dahinbraust, Cic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rapide«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2194.
pluvia

pluvia [Georges-1913]

pluvia , ae, f. (pluvius), der Regen, ingens, Verg.: levis, Colum.: pluviae tenues, Verg.: pluviā imbri lutus erat multus, Cl. Quadr. fr.: nihil sensere obstrepente pluviā, Liv.: pluvia potest facere torrentem, Sen.: pluvias metuo, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pluvia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1747.
fluvia

fluvia [Georges-1913]

fluvia , ae, f. (fluo), archaist. = fluvius, Acc. tr. 505: Plur., Sisenn. hist. 4. fr. 54 (b. Non. 207, 7).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fluvia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2802.
flovius

flovius [Georges-1913]

flovius , s. fluvius /.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »flovius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2796.
abundans

abundans [Georges-1913]

abundāns , tis, Abl. auch abundanti, PAdj. m. ... ... I) eig., überflutend, wasserreich, v. Flüssen, fluvius abundantior aestate, Plin.: fluvius ceteris abundantior, Amm.: amnis abundantissimus, Cic.: u.v. Gegenden, loca ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abundans«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 43-44.
turgidus

turgidus [Georges-1913]

turgidus , a, um (turgeo), strotzend, geschwollen, aufgelaufen, ... ... turgida cornibus, Hor.: labra, aufgeworfene, Mart.: vela turgida vento, Hor.: fluvius hibernā nive turgidus, Hor.: semina, dick, Ov. – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »turgidus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3263.
perpasco

perpasco [Georges-1913]

per-pāsco , ere, abweiden, Varro LL. 5, ... ... pascebant). – Depon. Nbf. perpāscor , pāscī, poet. übtr., fluvius perpascitur agros, durchströmt verheerend, Auct. Aetnae 491 (wo Haupt [ ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perpasco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1624.
insaluber

insaluber [Georges-1913]

īn-salūber , bris, e, u. īn-salūbris , ... ... Sen.: ins. fundus, Plin. u. Colum.: cibi, Curt.: hic (fluvius), quia limum vehit, insalubris est potui, Curt.: Belus amnis insaluber potu, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »insaluber«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 297.
fluvialis

fluvialis [Georges-1913]

fluviālis , e (fluvius), im od. am Flusse befindlich, -lebend, Fluß-, undae, Verg.: aqua (Ggstz. caelestis, Regenwasser), Col.: arundo, Verg.: anas, Ov.: equi fluviales, quos hippopotamos vocant, Ambros. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fluvialis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2802-2803.
diffluvio

diffluvio [Georges-1913]

dif-fluvio , āre (dis u. fluvius, vgl. quadrifluvium), gleichs. in zwei Stromarme zerteilen, zerspalten, vitem, Col. arb. 7, 5 (nach Schneider zu Pallad. 12, 15, 3. p. 207 sq., der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »diffluvio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2149.
madefacto

madefacto [Georges-1913]

madefacto , āre, (Intens. v. madefacio), naß machen ... ... . 184 (nach Bugges Vermutung im Philol. 31, 252): si tamen est fluvius, quem madefactat homo, Ven. Fort. carm. 1, 21, 26.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »madefacto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 752.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon