Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Gallus [4]

Gallus [4] [Georges-1913]

4. Gallus , ī, m., als Beiname mehrerer röm. Geschlechter ... ... Gallus, ein Dichter, Redner u. Freund Vergils, endete durch Selbstmord, Asin. Poll. in Cic. ep. 10, 32 extr. Verg. ecl. 5, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Gallus [4]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2901.
cogito [2]

cogito [2] [Georges-1913]

2. cōgito , āre (Intens. v. cogo), I) zusammenziehen, milites, Treb. Poll. 14, 7. – u. einberufen, berufen, quod iudex alius cogitabatur, Amm. 23, 6, 82 codd. VP (Gardth. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cogito [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1239.
carrus

carrus [Georges-1913]

carrus , ī, m. (gallisches Wort), eine Art vierräderiger ... ... Isid. 20, 12, 1 u. Gloss.: Plur. carra, Treb. Poll. XXX tyr. 8, 5. Itala num. 7, 7 u.a. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »carrus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1010.
urbane

urbane [Georges-1913]

urbānē , Adv. (urbanus), städtisch, meton.: a ... ... im Benehmen, urbane, urbanius agere, Cic.: urbanissime et prudentissime, Treb. Poll. – b) von der Rede, witzig, sein, urbane ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »urbane«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3311.
museus

museus [Georges-1913]

mūsēus , a, um (μουσειο&# ... ... Musivarbeit, die Musivmalerei, pictura est de museo, Treb. Poll. XXX tyr. 25, 4: pictus de musio, Spart. Pesc. 6, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »museus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1068.
glutus [2]

glutus [2] [Georges-1913]

2. glūtus (gluttus), ī, m. (glutio) = βρόγχος ... ... Pers. 5, 112: gl. aceti, Th. Prisc. 4. fol. 313 a. – u. das Verschlucken, ciborum morsus et ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »glutus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2947-2948.
ruptio

ruptio [Georges-1913]

ruptio , ōnis, f. (rumpo), a) aktiv = die ... ... passiv, das Zerspringen, Bersten, tunicularum oculi, Marc. Emp. 8. fol. 96 (a): aurium interior, Sex. Placit. de medic. 4, 13 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ruptio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2430.
caucus

caucus [Georges-1913]

caucus , ī, m. (καῦκα), die Trinkschale, Valer. imp. b. Treb. Poll. Claud. 14, 4: argenteus, Spart. Pesc. Nig. 10, 1: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caucus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1036.
camela

camela [Georges-1913]

camēla , ae, f. (Femin. zu camelus), weibliches Kamel, eine Kamelmutter, Val. imp. bei Treb. Poll. Claud. 14, 3. – camella geschr., Heges. 4, 1, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »camela«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 943.
minuto

minuto [Georges-1913]

minūto , ātus, āre (minutus), klein machen, Plin. ... ... 5, 27. Th. Prisc. 2. chr. 19 u. 4. fol. 316, a. Interpr. Orig. in Levit. homil. 2, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »minuto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 935.
Heruli

Heruli [Georges-1913]

Herulī (Erulī), ōrum, m., die Heruler, ... ... nordgermanische Völkerschaft vom Stamme der Hermionen, Amm. 28, 1, 3. Treb. Poll. Claud. 6. § 2. – Sing. Herulus, ī, m., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Heruli«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3041.
torsio

torsio [Georges-1913]

torsio , ōnis, f. (torqueo), die Marter, Plage ... ... 2; 3, 56 (57), 1. Marc. Emp. epist. Hippocr. alt. fol. 58 (a), 19 Ald. Dynam. 1, 23.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »torsio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3157.
adaero

adaero [Georges-1913]

adaero , āvī, ātum, āre (ad u. aes), nach Geld abschätzen, in Geld anschlagen, Valer. bei Treb. Poll. Claud. 14. § 14 u.a. Spät. – u. übh. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adaero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 104.
picula

picula [Georges-1913]

picula , ae, f. (Demin. v. pix), ein wenig Pech, Marc. Emp. 36. Th. Prisc. 4. fol. 315 (a). Ps. Apul. herb. 37, 3. – Dagegen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »picula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1701.
russus

russus [Georges-1913]

russus , a, um ( zu ruber), rot, ... ... Catull.: tunicae russae militares oder ducales, Valer. imp. b. Treb. Poll. u. Vopisc.: vinum russum, Vopisc. – / rusus geschr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »russus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2432.
ortyga

ortyga [Georges-1913]

ortyga , ae, f. (latinisiert aus ορθυξ), die Wachtel, Hyg. fab. 53 ( wo cod. F ortygiam, ... ... Schmidt ortygem [vom Nomin. ortyx]): ova ortygarum, Th. Prisc. 4. fol. 315 (b), 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ortyga«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1409.
edepol

edepol [Georges-1913]

edepol , beim Pollux, eine Beteuerung, Komik.: verb. pol edepol, Titin. fr.: ed. profecto, ed. vero, Plaut.: certe ed., Plaut. u. Ter.: non ed., ne ed., Komik. – / Über die Messung s. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »edepol«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2333.
suinus

suinus [Georges-1913]

suīnus , a, um (sus), von Schweinen, Schweine-, ... ... . 2, 59 (ohne Beleg): sevum, Th. Prisc. 4, 1. fol. 314 (a), 46 Ald. – subst., suīna, ae, f. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »suinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2916.
frigor

frigor [Georges-1913]

frīgor , ōris, m. (Nbf. v. frigus), die Kälte, Th. Prisc. 4. fol. 311, b. Augustin. serm. 40 Mai.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »frigor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2848.
sucido

sucido [Georges-1913]

sūcido , āre (sucidus), saftig-, frisch machen, Plin. Val. 2, 9: lanam, Plin. Val. praef. fol. 164 (a).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sucido«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2900.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon