1. pōns , pontis, m. (vgl. altind. panthā-s, Pfad, Weg ... ... Steg, über einen Fluß, Morast usw., I) im allg.: pons sublicius, Pfahlbrücke, Liv. u.a.: pontem facere in flumine, ...
1. fōns , fontis, m. (v. fundo, ... ... exarescebant, Caes.: quo facto repente perennis exaruit fons, Hirt. b. G.: in hac insula extrema est fons aquae dulcis, cui nomen Arethusa ... ... Ursprung, die Ursache (oft verb. fons et caput, s. caputno. I, B a. ...
2. Fōns , Fontis, m., auch Fōntus , ... ... , e, zum Fons gehörig, fontinalisch, porta, am Quirinal nach dem Marsfelde ... ... . – subst., Fontinālia, ium, n., das Fest des Fons, an dem man die Brunnen ...
2. Pōns , Pontis, m., als geogr. Eigenname: ... ... ep. 10, 34, 4 u. 35, 2. – II) Pōns Campānus, eine Brücke an der via Appia über den Fluß ... ... Hor. sat. 1, 5, 45. – III) Pōns Aureoli, Brücke an der Addua (j ...
Salsulae fōns , Salzquelle, eine Quelle in Gallien an der Küste Leucata (j. Etang de Leucate), j. la Fontaine des Salses, Mela 2, 5, 7 (2. § 82). – u. Salsulae , ārum, f., ...
fluo , flūxī, flūxum, ere ( aus *flugwo, überwallen, ... ... Flüssigkeiten u. flüssig gewordenen Körpern: 1) übh.: fluens aqua (Ggstz. fons putealis), Col.: ut flumina in contrarias partes fluxerint, Cic.: inter Helvetiorum fines ...
māno , āvī, ātum, āre (verwandt mit madeo), I) ... ... . Feuchtigkeiten, tum tumido manat ex omni corpore sudor, Enn. ann. 418: fons nigra sub ilice manat, Ov. (vgl. bildl., T. Livius lacteo ...
bulla , ae, f. (bullio), die hohle Aufschwellung od. ... ... I) eig., die Wasserblase, spumosae aquarum bullae, Eccl.: fons plurimis bullis stellans, Plin.: ut pluvio perlucida caelo surgere bulla solet, Ov. ...
ē-māno , āvī, ātum, āre, herausfließen, herausrinnen, I) eig.: dum saniei vis emanat, Col.: fons unde emanat aquai, Cic. poët.: ex quo (fonte) pestiferum virus emanat, ...
ponto , ōnis, m. (pons), ein großes flaches Boot, eine Fähre, ein Brückenschiff, Ponton, Caes. b. c. 3, 29, 3. Paul. dig. 8, 3, 38. Gell. 10, 25, 5. Auson. ...
ferveo , ferbuī, ēre u. (altlat. u. poet.) ... ... sieden, wallen, kochen, aqua fervens, Cic.: ius fervens, Cic.: fons mediā nocte fervet, Mela: validum posito medicamen aëno fervet, Ov. – 2 ...
ab-undo , āvī, ātum, āre, ab- u. überfluten ... ... eig., v. Gewässern, abundat aqua, Liv.: Nilus, Tibull.: flumina, Lucr.: fons, Plin.: im Bilde, ripis superat mi atque abundat pectus laetitiā meum, ...
ē-liquo , liquātus, āre, ausläutern, abklären, durchseihen, ... ... faecibus, Col.: oleum in secunda labra, Col., in gemellarium, Augustin.: donec (fons) eliquatus est, Sen.: im Bilde, eliquabatur veritas tua in cor meum ...
scateo , ēre u. (archaist.) scato , ere, ... ... scen. 155 (Trag. inc. fab. fr. 137 R. 2 ): qui (fons) dulcis aquae scatit, Lucr. 6, 891; vgl. 5, 949. ...
... ergießen, austreten, A) eig.: fons exundat, Plin.: solum exundans sanguine, Sen.: vi tempestatum in adversa litora ... ... = überreichlich vorhanden sein, -sich zeigen, largus et exundans ingenii fons, Iuven.: exundantes opes, Tac.: ex multa eruditione exundat et exuberat illa ...
Aponus , ī, m. (ἄπονος, Schmerzen vertreibend), od. gew. Aponi fons od. fontes, berühmte heiße Schwefelquellen beim j. Albano, unw. Paduas (dah. bei Plin. Patavinorum aquae calidae u. Patavini ...
Fōntus , s. 2. Fōns.
propior , neutr. propius, Genet. ōris, Superl. proximus ... ... in Rücksicht des Raumes od. der Lage, portus, Verg.: tumulus, Sall.: pons, Caes.: locus, Auct. b. Afr.: periculum, in der Nähe, ...
Amȳmōnē , ēs, f. (Ἀμυμώνη ... ... ihr zum Lohne eine dreifache Quelle aus einem Felsen (bei Argos) hervorsprudeln ließ, fons Lernaeus od. nach ihr flumen Amymonium gen. ( Hyg. fab. ...
1. mānālis , e (v. manare), fließend, fons, Fest. p. 157 (a), 29. Paul. ex Fest. 128, 3: lapis, in der Religionssprache, ein Felsstein, dessen Fortrücken Regen brachte, Paul. ex Fest. 128, ...
Buchempfehlung
Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro