Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (42 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
fugio

fugio [Georges-1913]

fugio , fūgī, fugitūrus, ere (griech. φεύγω, φυγή ... ... eig.: senex exit foras; ego fugio, Ter.: cervam videre fugere, sectari canes, Ter.: vos illi ... ... . regin. Suec.) Tob. 6, 8. – b) Nbf. fugio, īre, wov. Perf. fugivi, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fugio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2863-2865.
pugio

pugio [Georges-1913]

pūgio , ōnis, m. (pungo), eine kurze Waffe zum Stechen, der Dolch, das Stilett, I) eig.: pugione accinctus, Tac.: pugionem educere, Auct. b. Alex.: pugione vitam finire, Iustin.: pugione bis ferire alqm ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pugio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2070-2071.
fugo [1]

fugo [1] [Georges-1913]

1. fugo , s. fugio a. E. /.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fugo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2865.
fugax

fugax [Georges-1913]

fugāx , ācis (fugio), flüchtig, I) eig. = gern-, leicht-, schnell fliehend, flüchtig dahineilend (Ggstz. tardus), Palmus, Verg.: Parthus, Ov.: caprea, Verg.: comes atra (cura) sequitur fugacem, Hor.: Pholoë, die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fugax«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2862-2863.
stillo

stillo [Georges-1913]

stīllo , āvī, ātum, āre (stilla), I) intr. ... ... aqua, Varro: de ilice stillabant mella, Ov.: stillabant mella de rupibus, Lact.: pugio stillans (von Plut), Cic. – b) bildl.: plumis stillare ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »stillo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2799-2800.
fugito

fugito [Georges-1913]

fugito , āvī, ātum, āre (Intens. v. fugio), I) intr. eifrig-, eilig fliehen, Ter. eun. 847. Amm. 15, 9, 5. – II) tr. jmd. od. etw. fliehen, meiden, alqm, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fugito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2865.
fugela

fugela [Georges-1913]

fugēla (fugella), ae, f. (fugio) = fuga, die Flucht, maxima, Cato or. 12. fr. 1 (bei Prisc. 3, 8): magna, Apul. apol. 98.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fugela«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2863.
effugio

effugio [Georges-1913]

ef-fugio , fūgī, fugitūrus, ere (ex u. fugio), I) intr. entfliehen, entwischen, entkommen, quod illum (Indutiomarum) effugere nolebat, Caes.: eff. foras, huc foras, Komik.: istinc, Hor.: ante alios, voranfliehen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »effugio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2356.
refugio

refugio [Georges-1913]

re-fugio , fūgī, fugitum, ere, I) intr. zurückfliehen, entfliehen, entweichen, sich flüchten, seine Zuflucht nehmen, 1) eig.: Syracusas, Cic.: domum, Suet.: in portum, Caes.: ex castris in montem, Caes.: ex caede in castra, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »refugio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2273-2274.
obtusus

obtusus [Georges-1913]

obtūsus (obtūnsus), a, um, PAdi. (v. obtundo), ... ... abgestumpft, stumpf, I) eig.: falx, Colum.: telum, Ov.: pugio, Tac.: angulus, Vitr. – II) übtr.: a) v. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obtusus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1288.
defugio

defugio [Georges-1913]

dē-fugio , fūgī, ere, I) v. intr., entfliehen, fliehend enteilen, circa ripam Tiberis, quo armis abiectis totum sinistrum cornu defugit, magna strages facta est, Liv. 5, 38, 8. – II) v. tr., durch Flucht ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »defugio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1988.
aufugio

aufugio [Georges-1913]

au-fugio , fūgī, ere (au, altind. áva, ab, weg u. fugio), davonfliehen, entfliehen, absol., Komik., Cic. u.a.: simul, ICt.: exulatum ex pectore meo, Plaut.: aliquo, Plaut.: domo, Plaut ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aufugio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 722.
fugiens

fugiens [Georges-1913]

fugiēns , entis, PAdi. (v. fugio), I) adi. mit Genet. = fliehend, scheu vor usw., laboris, Caes. b. c. 1, 69, 3: doloris, Lact. 3, 8, 13: solitudinis (Ggstz. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fugiens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2863.
fugitor

fugitor [Georges-1913]

fugitor , ōris, m. (fugio), der Flüchtling, Plaut. trin. 723.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fugitor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2865.
confugio

confugio [Georges-1913]

cōn-fugio , fūgī, ere, hinzufliehen, d.i. irgendwohin seine Zuflucht nehmen, sich flüchten, I) eig.: Alexandria, quo Antonius cum Cleopatra confugerat, Suet.: c. ad alqm, Cic.: ad alqm domum, Ter.: ad od. in aram ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »confugio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1461.
profugio

profugio [Georges-1913]

pro-fugio , fūgī, fugitum, ere, I) intr. fortfliehen, davonfliehen, -laufen, das Weite suchen, sich flüchten, hinc, Cic.: istinc, Cic.: ex oppido, Caes.: e carcere, Vell.: domo, Cic.: concubiā nocte a castris ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »profugio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1968.
perfugio

perfugio [Georges-1913]

per-fugio , fūgī, fugitum, ere, hin-, hinüberfliehen, a) der Zuflucht wegen, seine Zuflucht nehmen, Corinthum, Nep.: ad alqm, Liv. – übtr., a negotiis publicis se removere ad otiumque perf., Cic.: ad fati necessitatem ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perfugio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1593.
diffugio

diffugio [Georges-1913]

dif-fugio , fūgī, fugitum, ere (dis u. fugio), auseinander-, hier- und dahin fliehen, auseinanderstieben, zerstieben, sich zerstreuen, I) eig.: metu perterriti repente diffugimus, Cic.: quia sui diffugerant, Suet. – v. Lebl., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »diffugio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2149.
lucifuga

lucifuga [Georges-1913]

lūcifuga , ae, m. (lux u. fugio), I) das Licht fliehend, lichtscheu, v. Pers., Apul. apol. 16. Amm. 16, 7, 7: maritus, Amor (weil er die Psyche nur bei Nacht besuchte), Apul. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lucifuga«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 710.
suffugio

suffugio [Georges-1913]

suffugio , fūgī, fugitum, ere (sub u. fugio), I) intr., unter etwas fliehen, in tecta, Liv. 24, 46, 4. – II) tr. entfliehen, entgehen, alqm, Suet. Tib. 27: manuum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »suffugio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2911.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon