dispositio , ōnis, f. (dispono), a) als milit. ... ... Schol. Iuven. 3, 360: mutare vitae disp. (Lebensordnung), Sen. de ira 1, 6, 2: Plur., temporum dispositiones, Sen. ep. 122, ...
concitātio , ōnis, f. (concito), das Sich-in- ... ... .: tuae vehementiores animi concitationes, Cic. – nachaug. absol., quā concitatione consurgat ira, Quint.: aliā modulatione concitationem iudicum, aliā miserationem petimus, suchen wir die ...
speculātor , ōris, m. (speculor), der Ausspäher, ... ... b. Afr., Suet. u.a.: als Scharfrichter, Henker, Sen. de ira 1, 18, 4; de ben. 3, 25: apud arbitrum speculatorem litigaturi ...
plācābilis , e (placo), I) leicht zu beruhigen, -zu ... ... omnia aequiora et placabiliora quam animum praetoris atque hospitis, Cic.: sacris placabilis (est) ira, Ov.: quo quisque maior, magis est placabilis irae, Ov. – m ...
ex-candēsco , duī, ere, I) sich erhitzen, glühend ... ... .: quomodo excandescunt, si etc.? Sen. – personif., v. Abstr., nisi irā excanduerit fortitudo, Cic. Tusc. 4, 43: deorum spreti monitus excandescunt, Val ...
dē-fervēsco , fervī u. ferbuī, ere, verbrausen, ... ... A) (von leidenschaftlichen Aufregungen) verbrausen, ausbrausen, austoben, defervescit ira, Cic.: cupiditates, studia defervescunt, Cic. – B) (gleichs. wie ...
trepidātio , ōnis, f. (trepido), das Trippeln, die unsichere, unruhige Hast, teils aus Eilfertigkeit u. Geschäftigkeit, ... ... trepidationes, Arnob. 7, 13. – b) übtr.: nervorum, Sen. de ira 3, 10, 3.
negōtiōsus , a, um (negotium), voller Geschäfte, geschäftig, tätig ... ... 447: quid (est) clementiā remissius, quid crudelitate negotiosius? Sen. de ira 2, 13, 2: cura atque opera negotiosissima, Augustin. epist. 169, ...
prae-potēns , entis, Abl. ente, Genet. Plur. entium, sehr mächtig, sehr viel vermögend, a) v. ... ... eigenmächtiger, Val. Max. – / Genet. Plur. praepotentum, Sen. de ira 3, 13, 7 H.
īnfitiātio , ōnis, f. (infitior), das In-Abrede-Stellen, das Leugnen, als gerichtl. t. t., a) ... ... depositi), ICt.: Plur., furta, fraudes, infitiationes (Veruntreuungen), Sen. de ira 2, 9, 4.
prae-nāvigo , āvī, ātum, āre, vorbei-, vorüberschiffen, - ... ... litus, Val. Max. 1, 8, 9: stantem (villam), Sen. de ira 3, 21, 5: quidam et alia duo oppida longis intervallis Tigri praenavigari ...
fulgurītus , a, um (fulgur), vom Blitze getroffen, ... ... Varro LL. 5, 150: v. Pers., quasi f., Sen. de ira 3, 23, 6. – subst., fulgurītum, ī, n., ein ...
īnscrīptio , ōnis, f. (inscribo), I) das Daraufschreiben, A) eig.: nominis, Cic. de domo 51. – B) ... ... , 2 u. 106, 1: Plur., inscriptiones frontis, Sen. de ira 3, 3, 6.
officiālis , e (officium), zur Pflicht-, zum Amt-, zum ... ... . u. Inscr. – Bildl., aemulationi occurrant necesse est officiales suae, ira, discordia, odium, Tert. adv. Marc. 1, 25 extr.
perīculōsē , Adv. (periculosus), gefährlich, mit Gefahr, mit Risiko, quotannis p. aegrotare, Cic.: navigatur p. hieme, Cic.: periculose a ... ... 5. – qui faciebant quod homines et periculosissime et libentissime faciunt, Sen. de ira 3, 22, 2.
re-candēsco , canduī, ere, I) weiß aufschäumen, recanduit unda, Ov. met. 4, 530. – II) übtr., ... ... Ov.: rubuere genae totoque recanduit ore, Ov. – B) bildl.: recanduit ira, Ov. met. 3, 707.
supercilium , iī, n., die Augenbraue, Plur. ... ... esse rasis, Cic.: caput et supercilia illa penitus abrasa malitiam olere videntur, Cic.: ira contractis superciliis, tristitia deductis, hilaritas remissis ostenditur, Quint.: primum superiora, superciliis ...
prae-rapidus , a, um, überaus reißend, überaus schnell, I) eig.: a) v. Gewässern: gurges, Liv. 29, ... ... affectus (v. Zorn) praerapidus (vorschnell) et amens, Sen. de ira 1, 12, 5.
dis-convenio , īre, schlecht übereinstimmen, schlecht passen, vitae disconvenit ordine toto, ist unharmonisch in seiner Lebensführung, Hor. ep. 1, 1, ... ... . vet. 12, 4. – est disconveniens deo, ut etc., Lact. de ira 3, 1.
ex-carnifico , āvī, ātum, āre, martervoll zerfleischen, foltern, zu Tode foltern od. martern, I) eig.: ... ... . 813. Sen. de clem. 1, 16, 3: animum, Sen. de ira 3, 4, 3.
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro