Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (163 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
lis

lis [Georges-1913]

līs (altlat. stlīs), lītis, Genet. Plur. ... ... streiten, zanken, Ov. – übtr., lis est cum forma magna pudicitiae, Ov. – II) insbes., die ... ... alqm, gegen jmd. (zu jmds. Nachteil), Gell.: adhuc sub iudice lis est, Hor. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 674-675.
Saul

Saul [Georges-1913]

Saūl , m. indecl. od. Genet. ūlis, m., Saul, erster König der Juden, Vulg. 1. regg. 9, 2 u. 3 a. Alcim. Avit. ad Sor. 435. Paul. Nol. carm. 13, 601. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Saul«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2507.
leis

leis [Georges-1913]

leis , s. līs a. E. /.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »leis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 609.
Alis [2]

Alis [2] [Georges-1913]

2. Ālis , idis, f., s. Elis.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Alis [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 317.
talis

talis [Georges-1913]

tālis , e (vom Pronominalstamm *to, mit ālis gebildet, wie qu-ālis vom Relativstamm), solcher, solche, solches, so beschaffen, so, I) im allg.: a) übh.: tali consilio probato, Nep.: aliquid ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »talis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3013.
solea

solea [Georges-1913]

solea , ae, f. (solum), I) die Schnürsohle, ... ... und Bändern geschnürt wurde u. die Fußzehen und den oberen Teil des Fußes frei ließ, Gell. 13, 21, 5 (vgl. calceus), ammentum soleae, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »solea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2707.
toral

toral [Georges-1913]

toral , ālis, n. (torus), die Decke (der Teppich) über das Polster, -über das Bett, -Sofa usw., Varro LL. 5, 167. Varro de vit. P.R. 1. fr. 53. (b. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »toral«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3149.
stlis

stlis [Georges-1913]

stlīs , altlat. = lis, nach Cic. de or. 156. Quint. 1, 4, 16.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »stlis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2807.
animal

animal [Georges-1913]

animal , ālis, n. (st. animale, s. Lucr. 3, 633; v. anima), I) jedes Geschöpf, lebende Wesen mit ausgebildetem Körper, das Tier im weitesten Sinne, dah. v. Menschen (Ggstz. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »animal«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 437.
Consus

Consus [Georges-1913]

... Zeit stammt, wo Romulus das Gerücht verbreiten ließ, er habe den Altar eines unbekannten Gottes unter der Erde verborgen gefunden, ... ... Fest mit feierlichen Spielen veranstaltete, die Nachbarn dazu einlud u. ihre Töchter rauben ließ. Dieses Fest, Cōnsuālia , ium, n. gen., wurde in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Consus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1587-1588.
qualis

qualis [Georges-1913]

quālis , e (adi. zu quī mit Suffix ālis; vgl. griech. πηλί-κος), wie beschaffen, welcherlei, was für ein, I) interrog.: qualis est istorum oratio? was ist das für ein Reden? Cic.: quali ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »qualis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2129.
puteal

puteal [Georges-1913]

puteal , ālis, Abl. ālī, n. (puteus), I) die Brunneneinfassung von Marmor, gew. rund, putealia sigillata duo, Cic. ad Att. 1, 10, 3. – II) übtr., ein nach oben unbedeckter und daher einer Brunneneinfassung ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »puteal«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2098.
Verres [2]

Verres [2] [Georges-1913]

2. Verrēs , is, m. (Genet. Verri, Cic. ... ... berüchtigt, namentlich als Proprätor von Sizilien Habsucht, Raub und andere Verbrechen sich zuschulden kommen ließ, s. Orelli Onomast. Tull. 2. p. 641. Vgl. über ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Verres [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3430.
dolium [1]

dolium [1] [Georges-1913]

1. dōlium , īī, n. (dolo), das Faß ... ... später von Holz, in dem man namentlich den Most mehrere Monate gären und abhefen ließ, ehe man ihn auf Flaschen abzog), vinarium, Cato: picatum fictile, Col ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dolium [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2275.
Israel

Israel [Georges-1913]

Isrāēl ( Isrāhēl ), ēlis, m. u. Isrāēl , m. indecl., Israel = der Patriarch Jakob, Iustin. 36, 2, 4. Vulg. gen. 32, 28. Prud. psych. 651. Sidon. carm. 16, 8 (mit ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Israel«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 462.
evulgo

evulgo [Georges-1913]

ē-vulgo , āvī, ātum, āre, I) unter die ... ... .: Octaviae iniurias, Tac.: evulgato imperii arcano, Tac.: sic evulgari iussit (er ließ die Kundmachung so fassen) m. folg. Acc. u. Infin., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »evulgo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2495.
Ismael

Ismael [Georges-1913]

Ismāēl , m. indecl. u. Genet. ēlis, m., Sohn Abrahams von der Hagar, Vulg. genes. 16, 15 sqq.: Genet. Ismael, ibid. 25, 12: Genet. Ismaelis, ibid. 25, 16. – Dav. Ismāēlītēs , ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ismael«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 461.
Frutis

Frutis [Georges-1913]

Frutis , is, f. (frutex), Name der Venus, Solin. 2, 14: Nbf. Fruti, Paul. ex Fest. 90, 13. Vgl. Wissowa in Pauly-Wissowa Realenz. 7, 188. – Dav. Frutinal , ālis, n., das Heiligtum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Frutis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2859.
exomis

exomis [Georges-1913]

exōmis , midis, f. (εξωμίς), ein männliches Unterkleid ohne Ärmel, das die eine Schulter unbedeckt ließ, Paul. ex Fest. 81, 3 (griech. bei Gell. 7 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exomis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2566.
Samuel

Samuel [Georges-1913]

Samuēl , ēlis, m. (hebr. לאומש), der Prophet Samuel, Vulg. 1. regg. 1, 20. Prud. psych. 388 u.a. Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Samuel«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2475-2476.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon