Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (102 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Pedum [2]

Pedum [2] [Georges-1913]

2. Pedum , ī, n., eine Stadt in Latium, südlich von Rom, an ... ... 9, 18, 3. – β) Pedānī, ōrum, m., die Einwohner von Pedum, die Pedaner, Liv. u. Plin.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pedum [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1537.
pedum [1]

pedum [1] [Georges-1913]

1. pedum , ī, n., der Hirtenstab, Verg. ecl. 5, 88.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pedum [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1537.
usus

usus [Georges-1913]

ūsus , ūs, m. (utor), die Benutzung, ... ... im allg.: a) übh.: usus privatus, Cic., publicus, Hor.: usum pedum amisisse, Plin. pan.: linguae usum recuperare, Amm.: assiduo usu consumi, Ov ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »usus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3324-3326.
deni

deni [Georges-1913]

dēnī , ae, a, num. distrib. (decem), je zehn, I) eig.: fossa duplex pedum denûm quinûm, Hirt. b. G.: fistulae denûm pedûm, Plin.: uxores habent deni duodenique inter se communes, Caes. – Sing., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deni«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2041.
dolor

dolor [Georges-1913]

dolor , ōris, m. (doleo), der Schmerz, ... ... dolores, Cic. – d. capitis, dentium, Lucr., Cels. u.a.: pedum, articulorum, Cic.: laterum, Hor.: coxae, Cels.: oculorum, Aur. Vict.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dolor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2276-2277.
fossa [1]

fossa [1] [Georges-1913]

1. fossa , ae, f. (fodio), der Graben ... ... eig. u. meton.: A) eig.: fossa vastissima, Cic.: fossam pedum viginti ducere, Caes.: vallum fossamque per tantum spatii ducere, Liv.: fossam facere ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fossa [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2829.
tumor

tumor [Georges-1913]

tumor , ōris, m. (tumeo), das An - ... ... die Geschwulst, Erhöhung, I) eig.: oculorum, Cic.: pedum, Firm.: uteri, der dicke Bauch (der Schwangeren), Hieron.: tumore praeditus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tumor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3252-3253.
terni

terni [Georges-1913]

ternī , ae, a (ter), I) je (jeder, ... ... bei Einteilungen, terni medimni, Cic.: binae et ternae mulieres, Trebell.: scrobes ternorum pedum, Plin.: ternûm pedum longitudinis esse, Plin.: terna dena ova subicere, Plin. – Sing., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »terni«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3076.
lapso

lapso [Georges-1913]

lāpso , āre (Intens. v. labor), wanken, ... ... .: cum subinde crapulā et capitis errore lapsaret, Flor.: lapsantes gressus, Sil.: lapsantes pedum palmae, Amm. – prägn., hinwanken = fallen, Stat. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lapso«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 562.
gradus

gradus [Georges-1913]

gradus , ūs, m. (gradior), I) der Schritt ... ... Plaut.: praegrandi gradu, Pacuv. fr.: tardo gradu, Acc. fr.: gradum proferre pedum, Enn. fr. scen. 213: gradum facere, einen Schritt tun, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gradus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2954-2956.
callum

callum [Georges-1913]

callum , ī, n. u. callus , ī, m ... ... am tierischen Körper, mihi amictui est Scythicum tegmen, calceamentum callum solorum, Cic.: pedum, Plin.: c. manus elephantorum, Plin. – bes. c. aprugnum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »callum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 936.
pulsus

pulsus [Georges-1913]

pulsus , ūs, m. (pello), das Stoßen, Stampfen ... ... allg.: remorum, der Ruderschlag, das Rudern, Cic. u. Liv.: pedum, das Stampfen (der Stiere) mit den F., Sen.; u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pulsus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2081.
cuspis

cuspis [Georges-1913]

cuspis , idis, f. (Etymologie unsicher, s. Walde S. ... ... exigua, Plin.: aerea, ferrea, Plin.: oben an Stangen usw., asseres pedum XII cuspidibus praefixi, Caes.: acutā cuspide contos expedire, Verg. – oben ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cuspis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1851.
suctus

suctus [Georges-1913]

sūctus , ūs, m. (sugo), das Saugen, Varro fr. u. Plin.: priorum pedum suctu (Absaugen) vivere, Plin.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »suctus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2900-2901.
oppidum

oppidum [Georges-1913]

oppidum , ī, n. ( aus *op-pedum; vgl. griech. πέδον, Grund, Boden), jeder umfriedigte Raum; dah. I) (altlat.) die Schranken des Zirkus, Naev. b. Varro LL. 5, 153. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oppidum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1366-1367.
lavatio

lavatio [Georges-1913]

lavātio , ōnis, f. (lavo), I) das Waschen, pedum, Varro LL. 5, 119: lanae, Paul. ex Fest. 24, 8: cotidiana, Augustin. serm. 106, 1: quid proficit lavatio illius? Vulg. Sirach 34. 30. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lavatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 595.
triceni

triceni [Georges-1913]

trīcēnī , ae, a, Genet. trīcēnûm (triginta), I) ... ... Plin.: milites, Auct. b. Afr.: stipendia, dreißigjährige, Tac.: statuae pedum tricenûm, Vopisc.: fistula tricenûm quinûm, eine 35zöllige Röhre, eine Fünfunddreißiger-Röhre, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »triceni«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3213.
tritura

tritura [Georges-1913]

trītūra , ae, f. (tero), I) das Reiben ... ... Apic. 8, 361: meton., die Reibung, geriebene Stelle, trituras pedum mitigat, quas calciamenta fecere, Plin. Val. 4, 26. – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tritura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3231.
maceria

maceria [Georges-1913]

māceria , ae, f., eine Mauer aus Lehm ... ... villarum, Sisenn. fr. nulla maceria, nulla casa, Cic.: maceriam sex in altitudinem pedum praeducere, Caes. – Nbf. māceriēs , ēī, f., Varro r ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »maceria«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 746.
detundo

detundo [Georges-1913]

dē-tundo , tūnsum, ere, zerstoßen, digitis pedum detunsis ob lapides, Apul. met. 2, 32. – / Lucil. 578 ist detundēte = detondete, s. dē-tondeo.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »detundo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2111.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.

230 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon