rīvus , ī, m. (zu Wz. *rei - ... ... propter aquae rivum, Lucr.: purae rivus aquae, Hor. – als das Wasser, rivi aquarum, Liv ... ... , Hor. ep. 1, 12, 9: quia tenuis in nobis facundiae rivus est, Lact. de opif. dei 20 ...
rīvo , āre (rivus), ableiten, fontes in atria, Paul. Nol. carm. 28, 614.
ārēns , entis, PAdi. (v. areo), trocken, vertrocknet, dürr, I) im allg.: silva, rosae, Verg.: rivus, Verg.: saxa, Ov.: loca, Sen. u. Tac.: campi, ...
albico , āvī, āre (albus; vgl. Prisc. 8, 30), I) tr. weißmachen, rivus a scopulo lapidoso albicatur, schäumt (weißlich), Varr. sat. Men. 75. – II) intr. ins Weiße spielen, weißlich ...
aevum Auflösung: 29 x 50 Pixel Folgende Artikel verwenden ... ... prae rivus scamnum ...
rīvulus , ī, m. (Demin. v. rivus), das kleine Gerinne, I) eig. u. übtr.: a) der kleine Bach, das Bächlein (ital. rivolo), r. tenuis, Varro r. r ...
rīvālis , e (rivus), zum Bache-, zum Kanale gehörig, Bach-, Kanal-, I) adi.: allecula, in Bächen lebend, Colum. 8, 15, 6. – II) subst.: A) eig., der zu einem Wasserkanale auf den ...
prō-fluo , flūxī, flūxum, ere, vor-, fort-, hervorfließen ... ... .: speluncā, Vitr.: in mare, Cic.: Ister eodem impetu profluens, Mela: tamquam rivus oritur longeque profluit, Lact.: sudor profluens, Iustin.: venter profluit, ist flüssig ...
cor-rīvo , āvī, ātum, āre (con u. rivus), in ein Gerinne (Bett) zusammenleiten, venas aquarum, Sen. nat. qu. 3, 19, 4: aquam, Ulp. dig. 39, 3, 3 pr.: Tiberim piscinis. Plin. 3 ...
rīvātim , Adv. (rivus), bachweise, wie Bäche, Macr. sat. 7, 12, 36. Cassian. conl. 6, 17, 1.
rīvīnus , ī, m. (rivus) = rivalis, der Nebenbuhler, Argument. ad Plaut. asin. 6.
sextāneus , a, um (sextus), zum sechstengehörig, der sechste, ... ... ders. subst. bl. sextāneus, ibid. 313 27 u.a. – rivus, ibid. 327, 8: ders. subst. bl. sextāneus, ibid. ...
corrīvium , iī, n. (con u. rivus), das Zusammenströmen mehrerer Bäche, Plur. konkr., Idaea corrivia, vom Ida zusammenströmende Bäche, Auct. itin. Alex. 8 (19).
praecipitātim , Adv. (praecipito), Hals über Kopf, jäh, rivus pr. deorsum rapitur, *Varro sat. Men. 75 nach Kettners Vermutung (vgl. praecipitatus).
praecipitātus , Abl. ū, m. (praecipito), das plötzliche Herabstürzen, rivus praecipitatu deorsum rapitur, *Varro sat. Men. 75 B. (vgl. praecipitatim).
1. bibo , bibī (bibitum), ere (altind. pibati, ... ... an einem Flusse wohnen od. sich aufhalten, Ararim, Verg.: Danuvium, Hor.: rivus, quem Mandela bibit, der M. mit Wasser versieht, Hor. – ...
2. ūber , Genet. ūberis, c., an etw. ... ... .: agri laeti atque uberes, Cic.: laetae segetes et uberes agri, Hieron.: uber rivus, reichlich sich ergießend, Hor.: bellum, reiche Beute versprechender, beutereicher, ...
curro , cucurrī, cursum, ere (currus, vgl. mhd. ... ... Ggstz. aqua stans) Pallad.: currentes aquae, Ov.: prope currens flumen, Ov.: rivus palustri et voraginoso solo currens, Auct. b. Hisp.: c. per ...
2. salio , saluī (sehr selten saliī), saltum, īre ... ... : personae, e quarum rostris aqua salire solet, Ulp. dig.: dulcis aquae saliens rivus, Verg.: ebenso aqua saliens, ein rieselndes W., Bachwasser (Ggstz. ...
piger , gra, grum (piget), an etwas ungern-, mit Verdruß ... ... .: mare pigrum ac prope immotum, Tac.: Euphrates diu sedentibus aquis piger, Mela: rivus pigrior (Ggstz. agilior), Plin. ep. – m. Genet., ...
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro