tunc , Adv. ( aus tun-ce, wie nunc ... ... ... cum, Cic. u. Quint.: verstärkt tunc demum (demum tunc)... cum, Plaut. u. Colum. – ... ... damals eben (Ggstz. nunc), tunc... cum, Plaut. u. Ov.: häufig ohne entsprechendes ...
num , Adv. (zu nunc), Korrelativum von tum, ... ... mit dem demonstrativen ce versehen zu nunc wurde, wie tum zu tunc. Diese streng zeitliche Bedeutung von num findet sich jedoch selten. Meist ...
nunc , Adv. (num-ce, s. num), jetzt ... ... Gegenwart, zu unserer Zeit, Komik., Cic., Caes. u.a.: tunc... nunc, Cic.: nunc... tum, Liv.: nunc... ante, Cic.: nunc... ...
re-gemo , ere, aufseufzen, interius graviter regemens, Ps ... ... . – übtr., abiunctis regemunt tabulata cavernis, Stat. Theb. 5, 389: tunc regemunt pigrique lacus ustaeque paludes, ibid. 8, 17: per bifores regemunt cava ...
concordo , āvi, ātum, āre (concors), I) v. intr. ... ... in Eintracht od. einig leben, ein Herz und eine Seele sein, ne tunc quidem fratres concordare potuerunt, Iustin.: vicinae gentes concordabant, Amm.: concordantibus viro et ...
etiam-tum u. etiam-tunc , Adv., I) von Vergangenem, a) damals noch, da noch, Sall. u. Tac.: in zusammengezogener Rede bei Adjektiven u. Partizipien, Cic., Sall. u.a. – b) ...
convīctor , ōris, m. (convivo), der tägliche Gesellschafter, ... ... Cic. fil. in Cic. ep.: convictorem esse alci, Hor.: convictores enim tunc, non libertos duco, Plin. ep.: sume tibi aliquid iuris apud me, ...
in-volucer , cris, cre, noch nicht flügge, pulli etiam tunc involucres erant, Gell. 2, 29, 5.
sublūstris , e (sub u. lux), etwas hell, etwas licht, nox, Liv., Hor. u. Verg.: umbra noctis, Halbdunkel der Nacht, Dämmerlicht, Verg.: eloquentiae Latinae tunc primum exorientis lumina quaedam sublustria, Gell.
generōsitās , ātis, f. (generosus), I) die edle ... ... vini, Plin.: in ipsa ove satis generositatis ostenditur, Plin.: leoni praecipua g. tunc cum etc., edles Ans., Plin. – II) die Hochherzigkeit, ...
crepitāculum , ī, n. (crepito), die Klapper, ... ... (apium), Col. – zum Beschwichtigen der Kinder, sonus crepitaculorum puerilium, Quint.: tunc crepitacula tinnitusque quis (= quibus) infanti somnum induceret adhibebat quiescenti, Mart. Cap.: ...
ex , Praep. m. Abl. (das griech. εξ ... ... 5) spätlat. verb. mit Zeitadverbien, wie: ex nunc, Amm.: ex tunc, Alcim. Avit.: bei den Juristen oft ex post delicto, ex post ...
an , Coni. (vgl. griech. ἄν), auch mit ... ... ob, u. mit Hinneigung zur Verneinung, dubito an idem tibi quod tunc mihi suadeam, Plin. ep.: quis scit an adiciant hodiernae crastina summae tempora ...
ago , ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ... ... sein, postquam ad te venit, mensis agitur hic iam septimus, Ter.: ut tunc principium anni agebatur, man im Anfange des Jahres stand, Liv.: Vergilii ...
1. sto , stetī, statum, stātūrus, āre (Stamm sta ... ... nimium facilique marito statura obsequia, Sil.: nulla pestis humano generi pluris stetit, Sen.: tunc res immenso placuit statura labore, Lucan.: haud scio an magno detrimento certamen staturum ...
alo , aluī, altum od. alitum, ere ( got. ... ... magnosque pisces, Mela: ductoresque alii, quos Africa terra triumphis dives alit, Verg.: tunc rhombos minus aequora alebant? Hor. d) v.a. lebl. Subjj ...
ars , tis, f. (vgl. artus, ūs, mhd ... ... arte vel diligentiā, Cic.: arte canere, Ov.: arte laboratae vestes, Verg.: plausus tunc arte carebat, war ungekünstelt, aufrichtig, Ov.: m. Genet. Gerund ...
1. cum (altl. quom ), Coni. (ein ... ... defendit iniuriam, cum potest, iniuste facit, Cic.: bes. mit vorausgehendem tum, tunc, nunc, iam, od. einem die Zeit bestimmenden Substant., wie tempus, ...
cūra , ae, f. (arch. coira aus *coisa ... ... curam mandare, Curt.: curam peditum Paulinus, equitum Celsus sumpsere, Tac.: Equitius, cui tunc erat cura palatii credita, der damalige Hausmarschall, Amm. – β) ...
modo , Adv. (modus), gleichs. mit Maßen, ... ... (eben noch) egens, repente dives, Cic. – m. folg. tunc, Tac. – doppelt, modo modo, (= noch kürzlich), Sen. ...
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro