vīlicus , a, um (villa), zum Landgute-, zum ... ... gew. zugleich des Meiers (vilicus) Frau, Scriptt. r.r. u.a.: als Typus ... ... Schönen, Landdirne, Catull. 61, 136. – / Über die Schreibung vilicus s. Lachmann Lucr ...
vīllica , vīllicātio , vīllico(or) , vīllicus , s. vīlica, vīlicātio, 1. vīlico, vīlicus.
1. vīlico , āre (vilicus), I) intr. den Meier (Verwalter, Bewirtschafter) machen, ut quasi dispensare rem publicam et in ea quodam modo vilicare possit, Cic.: senatu illis (für sie) vilicante, Plin. – II) tr. bemeiern ...
2. vīlico , ōnis, m., s. vīlicus /.
vīlica , s. vīlicus.
futūrus , a, um (Partic. Fut. v. *fuo, ... ... . u. Plur.), Cic.: malum, Cic.: utilitas, Cic.: histrio, Cic.: villicus, Col. – subst., a) post futuri, noch Ungeborene, Sall ...
vīlicor , ārī (vilicus), I) ein Landgut bewirtschaften, Afran. com. 327. Pompon. com. 46: longe ab urbe, ibid. 45. – II) auf dem Lande sich aufhalten, -leben, Turpil. com. 82 u. 170. ...
ambulātor , ōris, m. (ambulo), der Herumgeher, ... ... .i. I) der Spaziergänger = ein Herumläufer, Pflastertreter, vilicus ne sit ambulator, Cato r.r. 5, 2; vgl. Col. ...
praefectūra , ae, f. (praefectus), das Vorsteher-, Aufseheramt, I) im Privatleben, v. Aufs. über die Villa (des Villikus), Plaut. Cas. 99: v. Aufs. über eine Sklavenfamilie, Varro ...
sub-vīllicus , ī, m., der Unterverwalter, hortorum, Corp. inscr. Lat. 6, 9991.
somniculōsus , a, um (somniculus), I) schlaftrunken, zum Schlafe geneigt, schläfrig, senectus, Cic.: villicus, Colum. – II) aktiv = Schlaf bringend, übtr., aspis, erstarrend, tötend, Cinna fr. 2 M. (b ...
sub , Praep. m. Abl. u. Acc. ( ... ... sub frigido sudore mori, Cels.: Bacchi sub nomine risit, Ov.: sub hoc metu villicus erit in officio, Colum.: ut sub specie venationis dolus lateret, Iustin.: nuptias ...
2. volo , voluī, velle (altind. vrnāti, er ... ... übh.: α) mit folg. Infin.: exire ex urbe volo, Plaut.: vilicus ne quid emisse velit insciente domino, Cato: ut armis ac virtute velint patriam ...
cubo , buī, bitum, āre, auf ein Lager gelehnt-, gelagert ... ... , Cato u. Cic., abire, Plaut., discedere, Cic. (vgl. villicus primus cubitu surgat, postremus cubitum eat, Cato): cubitum se eo ...
audio , īvī u. iī, ītum, īre ( aus ... ... . aufs Wort gehorchen, jmds. Befehle Folge leisten, vilicus domino dicto audiens sit, Cato: si potest tibi dicto audiens esse ...
2. intro , āvī, ātum, āre (*interus), in etwas ... ... Eintretenden (Ggstz. exeuntes, abeuntes), Petron. 28, 8: ut (villicus) intrantium exeuntiumque (Ein- u. Ausgehenden) conspectum habeat, Colum. 1, ...
vīlla , ae, f. ( nach Varro r.r. 1, ... ... wo der Herr sich aufhält, das also geschmackvoller ist; rustica, wo der vilicus, vinitor etc. sich aufhält; fructuaria, wo die Früchte aufgehoben werden): ...
vagus , a, um, umherschweifend, -streifend, unstet, ... ... unstet, schwankend, unbeständig, puella, unbeständig in der Liebe, Ov.: villicus, ausschweifend, ehe brecherisch, Colum.: u. so concubitus, Hor. ...
familia , ae ( auch as, nach den Wörtern pater, ... ... (verbum certe hoc non modo postulat, sed etiam cogit), Cic. Caecin. 55: villicus familiam exerceat; consideret, quae dominus imperaverit fiant, Cato: cum insimularetur familia, ...
īn-spicio , spēxī, spectum, ere (in u. specio), ... ... vertrauten Umgang haben, Plin. pan.: mores alcis, Quint.: mulieris sententiam, Plaut.: villicus inspectus experimentis, durch Erfahrung erprobter, Colum.: mit folg. indir. Fragesatz ...
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro