Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (110 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie 

Windelband, Wilhelm/Lehrbuch der Geschichte der Philosophie/II. Teil: Die hellenistisch-römische Philosophie/2. Kapitel. Die religiöse Periode/§ 18. Autorität und Offenbarung [Philosophie]

§ 18. Autorität und Offenbarung. Die unerschütterliche Selbstgewißheit und Selbstherrlichkeit, ... ... Grunde auf der Ueberzeugung, daß beide, die historische Autorität und die wissenschaftliche Lehre, nur verschiedenartige Offenbarungen derselben göttlichen Macht seien. Zwar ist die psychologische Wurzel des Autoritätsglaubens in dieser Zeit neben der ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Windelband: Lehrbuch der Geschichte der Philosophie. Tübingen 1912, S. 181-190.: § 18. Autorität und Offenbarung

Lange, Friedrich Albert/Geschichte des Materialismus/Zweites Buch. Geschichte des Materialismus seit Kant/Zweiter Abschnitt. Die Naturwissenschaften/I. Der Materialismus und die exakte Forschung [Philosophie]

... nicht absolute Wahrheit, sonst möchte es um den Fortschritt der Menschheit schlecht bestellt sein. Brauchbarkeit, Verträglichkeit mit dem Zeugnis der Sinne ... ... und auf den ganzen Menschen Rücksicht nehmende Biographien der bedeutendsten Führer des wissenschaftlichen Fortschritts haben, befinden wir uns auf einem schwankenden Boden. ... ... , welche zur Forschung überhaupt befähigen. Baco hätte ebensowenig einen alten Autor kritisch herausgeben können, als er ein ...

Volltext Philosophie: Friedrich Albert Lange: Geschichte des Materialismus und Kritik seiner Bedeutung in der Gegenwart. Frankfurt am Main 1974, S. 585-628.: I. Der Materialismus und die exakte Forschung

Lange, Friedrich Albert/Geschichte des Materialismus/Zweites Buch. Geschichte des Materialismus seit Kant/Vierter Abschnitt. Der ethische Materialismus und die Religion/III. Der theoretische Materialismus in seinem Verhältnis zum Ethischen und zur Religion [Philosophie]

... in dem Maße, wie das wissenschaftliche Zeitbewußtsein darüber hinausgeschritten ist«... »Ich halte nicht dafür, daß der Religion das Beharren im ... ... , daß die drei Funktionen: Erkenntnis, Gefühl und Wollen sich erst mit dem Fortschritt der Bildung bestimmter sondern, und dann treten Wissenschaft, Kunst und ...

Volltext Philosophie: Friedrich Albert Lange: Geschichte des Materialismus und Kritik seiner Bedeutung in der Gegenwart. Frankfurt am Main 1974, S. 946-981.: III. Der theoretische Materialismus in seinem Verhältnis zum Ethischen und zur Religion

Vorländer, Karl/Geschichte der Philosophie/Die Philosophie des Mittelalters/§ 51. Einleitendes. Literatur [Philosophie]

... Die Urzeit des Christentums zwar hat mit philosophischer Forschung nichts zu tun. Es tritt vielmehr während derselben eine deutliche Abneigung gegen die Philosophie hervor, die von ... ... das ganze christliche Mittelalter umfaßt, ist neben den jetzt veralteten Werken von H. Ritter (Geschichte der Philosophie, Bd. V ff., Hamburg 1841 ...

Volltext Philosophie: Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Band 1, Leipzig 1919, S. 207-212.: § 51. Einleitendes. Literatur

Windelband, Wilhelm/Lehrbuch der Geschichte der Philosophie/Fußnoten [Philosophie]

... 612 Damit wird hier die unbedingte Anerkennung der Autorität des Stagiriten theoretisch gerechtfertigt. 613 Vgl. CH. DU ... ... und Rembrandt leitet, geht von der Wiederbelebung der klassischen Formen Schritt für Schritt zu eigener unmittelbarer Auffassung der Natur über. Und ebenso ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Windelband: Lehrbuch der Geschichte der Philosophie. Tübingen 1912.: Fußnoten

Windelband, Wilhelm/Lehrbuch der Geschichte der Philosophie/II. Teil: Die hellenistisch-römische Philosophie/2. Kapitel. Die religiöse Periode [Philosophie]

... der humanistischen Literatur der Renaissance vielfach als philosophische Autorität benutzt worden ist. Seine Schrift De placitis Hippocratis et ... ... den Platonikern des zweiten Jahrhunderts Nikomachos von Gerasa in Arabien, von dem arithmetische Lehrbücher und (durch Photius) ein Auszug aus dem Werke 'Arithmêtika theologoumena erhalten sind, und Numenios von Apamea, über den wir ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Windelband: Lehrbuch der Geschichte der Philosophie. Tübingen 1912, S. 173-181.: 2. Kapitel. Die religiöse Periode

Lange, Friedrich Albert/Geschichte des Materialismus/Zweites Buch. Geschichte des Materialismus seit Kant/Erster Abschnitt. Die neuere Philosophie/I. Kant und der Materialismus [Philosophie]

... Werke gehen, als die philologische Kritik eines überlieferten Textes, als die historische Kritik der Quellen einer Erzählung, ... ... eigen zu sein pflegt; und selbst in der philosophischen Kritik tritt dieses Element nur relativ zurück, ohne jemals seine Bedeutung völlig ... ... verlor er den gesunden Boden der Kritik unter den Füßen 378 und geriet in jenes bedenkliche Gebiet der ...

Volltext Philosophie: Friedrich Albert Lange: Geschichte des Materialismus und Kritik seiner Bedeutung in der Gegenwart. Frankfurt am Main 1974, S. 451-512.: I. Kant und der Materialismus

Lange, Friedrich Albert/Geschichte des Materialismus/Zweites Buch. Geschichte des Materialismus seit Kant/Erster Abschnitt. Die neuere Philosophie/II. Der philosophische Materialismus seit Kant [Philosophie]

... den Materialismus, sondern im Grunde auch das eigentlich Kritische in der Vernunftkritik mit hinweggeschwemmt hatte, so daß in dieser Beziehung ... ... beide Richtungen in seinem Denken zu vereinigen, und namentlich in seiner vorkritischen Periode tritt er dem Materialismus nicht selten sehr nahe. Sein Schüler ...

Volltext Philosophie: Friedrich Albert Lange: Geschichte des Materialismus und Kritik seiner Bedeutung in der Gegenwart. Frankfurt am Main 1974, S. 512-561.: II. Der philosophische Materialismus seit Kant

Windelband, Wilhelm/Lehrbuch der Geschichte der Philosophie/I. Teil: Die Philosophie der Griechen/1. Kapitel. Die kosmologische Periode/§ 4. Die Begriffe des Seins [Philosophie]

... er, wie es schon bei Leukipp zu Tage tritt, das Postulat enthält! alle qualitativen Unterschiede, welche die Wahrnehmung aufweist, auf ... ... wie sie diese betrieben, in glücklicher Weise befähigt. Die Hauptrichtung ihrer Untersuchungen scheint arithmetisch gewesen zu sein; auch die geometrischen Einsichten, die ihnen zugeschrieben ... ... teils an die vielfachen Beobachtungen, welche sie über arithmetische Verhältnisse gemacht hatten, teils an Analogien, welche sie ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Windelband: Lehrbuch der Geschichte der Philosophie. Tübingen 1912, S. 27-39.: § 4. Die Begriffe des Seins

Windelband, Wilhelm/Lehrbuch der Geschichte der Philosophie/IV. Teil. Die Philosophie der Renaissance/2. Kapitel. Die naturwissenschaftliche Periode/§ 32. Das Naturrecht [Philosophie]

... werden müssen, und daß diese historische Kritik jenen theoretischen Vorstellungsweisen die bindende und normative Bedeutung für eine ... ... , das in sorgfältig bewahrter Verborgenheit durch geschickte Maßregeln von den Kulturfortschritten aller andern Völker Kenntnis erhält und dabei selbst durch systematischen Betrieb des Forschens ... ... erschien, gilt für Cumberland als eine Bestimmung Gottes dessen Befehl daher als das autoritative Prinzip für die Befolgung der in ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Windelband: Lehrbuch der Geschichte der Philosophie. Tübingen 1912, S. 356-366.: § 32. Das Naturrecht

Vorländer, Karl/Geschichte der Philosophie/Die Philosophie der Neuzeit/Übergangsperiode/Kapitel II. Die Begründung der modernen Naturwissenschaft/§ 8. Galilei (1564-1642) [Philosophie]

... sondern Historiker und Gedächtniskünstler. Kommt mit Gründen, nicht mit Texten und Autoritäten, denn wir haben es mit der Welt unserer Sinne, nicht mit einer ... ... nichts, dagegen, intensiv genommen, kommt unsere Erkenntnis »in Geometrie und Arithmetik der göttlichen an objektiver Gewißheit gleich«, ...

Volltext Philosophie: Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Band 1, Leipzig 1919, S. 335-341.: § 8. Galilei (1564-1642)

Windelband, Wilhelm/Lehrbuch der Geschichte der Philosophie/IV. Teil. Die Philosophie der Renaissance/2. Kapitel. Die naturwissenschaftliche Periode/§ 30. Das Problem der Methode [Philosophie]

... er nach Aufstellung von Definitionen und Axiomen den Lehrgehalt des Systems Schritt für Schritt in Lehrsätzen (Propositionen) entwickelte, von denen jeder ... ... Die einen haben zeitlose, die andern einmalige Geltung: vérités éternelles und vérités de fait. Beide aber haben das gemeinsam, ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Windelband: Lehrbuch der Geschichte der Philosophie. Tübingen 1912, S. 320-334.: § 30. Das Problem der Methode

Lange, Friedrich Albert/Geschichte des Materialismus/Erstes Buch. Geschichte des Materialismus bis auf Kant/Dritter Abschnitt. Der Materialismus des siebzehnten Jahrhunderts/II. Hobbes [Philosophie]

... den Materialismus hinausgeht, wie Protagoras über Demokrit. Daß Hobbes nicht Atomist war, haben wir schon gesehen. Er konnte ... ... darauf, diesen materialistischen Satz zugunsten eines konsequenten Sensualismus aufzugeben, weil er, wie Demokrit im Altertum, von der mathematisch-physikalischen Betrachtung der Außendinge ... ... Staates erwächst, lautet: »Ego huic homini, vel huic coetui, autoritatem et jus meum egendi meipsum concedo, ...

Volltext Philosophie: Friedrich Albert Lange: Geschichte des Materialismus und Kritik seiner Bedeutung in der Gegenwart. Frankfurt am Main 1974, S. 247-262.: II. Hobbes

Vorländer, Karl/Geschichte der Philosophie/Die Philosophie der Neuzeit/Dritte Periode. Die Neubegründung der Philosophie durch Immanuel Kant/Kapitel IX. Einleitung/§ 31. Kants vorkritische Periode (1747-1770) [Philosophie]

... Cohen, Die systematischen Begriffe in Kants vorkritischen Schriften nach ihrem Verhältnis zum kritischen Idealismus. Habilitationsschrift. Berlin 1873. ... ... – G. Thiele, K.s vorkritische Naturphilosophie. Halle 1882; ders., Vorkritische Erkenntnistheorie 1887. – B. ... ... wenn man will, die erste kritische Schrift ist die von Kant bei Antritt seiner ordentlichen Professur (1770) ...

Volltext Philosophie: Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Band 2, Leipzig 1919, S. 178-185.: § 31. Kants vorkritische Periode (1747-1770)

Lange, Friedrich Albert/Geschichte des Materialismus/Erstes Buch. Geschichte des Materialismus bis auf Kant/Zweiter Abschnitt. Die Übergangszeit/III. Die Wiederkehr materialistischer Anschauungen mit der Regeneration der Wissenschaften [Philosophie]

... deutlicher als in der Lehre von den spiritus. Sieht man aber genauer zu, so findet man, daß er nicht ... ... Eisens »bemerken« zu lassen und die »Sympathie« und »Antipathie« der »spiritus« zur Ursache der Naturvorgänge ... ... quod mirabilius est, his ipsis spiritibus in hominibus piis miscetur ipse divinus spiritus, et efficit magis fulgentis ...

Volltext Philosophie: Friedrich Albert Lange: Geschichte des Materialismus und Kritik seiner Bedeutung in der Gegenwart. Frankfurt am Main 1974, S. 188-213.: III. Die Wiederkehr materialistischer Anschauungen mit der Regeneration der Wissenschaften

Lange, Friedrich Albert/Geschichte des Materialismus/Erstes Buch. Geschichte des Materialismus bis auf Kant/Erster Abschnitt. Der Materialismus im Altertum/III. Die Reaktion gegen Materialismus und Sensualismus. Sokrates, Plato, Aristoteles [Philosophie]

... Haben wir in diesen Punkten unzweifelhafte Rückschritte vor uns, so sind die Fortschritte , wenigstens diejenigen, in welchen ... ... können. Einen solchen Begriff besaß ja Demokrit schon! Ein Schüler von Demokrit und Protagaras, der sich, wenn der ... ... neuerer Systematiker, Hegels vor allen Dingen, im Prinzip zusammenfällt. Auch Demokrit beherrschte den ganzen Umfang der ...

Volltext Philosophie: Friedrich Albert Lange: Geschichte des Materialismus und Kritik seiner Bedeutung in der Gegenwart. Frankfurt am Main 1974, S. 42-74.: III. Die Reaktion gegen Materialismus und Sensualismus. Sokrates, Plato, Aristoteles

Lange, Friedrich Albert/Geschichte des Materialismus/Erstes Buch. Geschichte des Materialismus bis auf Kant/Vierter Abschnitt. Der Materialismus des achtzehnten Jahrhunderts/I. Der Einfluß des englischen Materialismus auf Frankreich und Deutschland [Philosophie]

... will ich mich hier lieber als Praejudicii autoritatis beschuldigen lassen und bekennen, daß mich Melanchthon (!) dazu bewogen hat ... ... werden dürfte, zuzuschreiben sei. Offenbar hat unser Briefsteller sich hier entweder hinter die Autorität Melanchthons verschanzt oder die Theologen ärgern wollen; vielleicht beides. Daß es ... ... macht, und die ihn schließlich bewegen, seine Zuflucht »zu denen Atomis Democriti « zu nehmen, welche ...

Volltext Philosophie: Friedrich Albert Lange: Geschichte des Materialismus und Kritik seiner Bedeutung in der Gegenwart. Frankfurt am Main 1974, S. 309-344.: I. Der Einfluß des englischen Materialismus auf Frankreich und Deutschland

Windelband, Wilhelm/Lehrbuch der Geschichte der Philosophie/I. Teil: Die Philosophie der Griechen/2. Kapitel. Die anthropologische Periode [Philosophie]

... der allgemeinen Spekulation verbunden war. Nur die abderitische und die pythagoreische Schule haben diese Zeit der Auflösung überdauert, ... ... (worunter wohl auch die in dem platonischen Dialog Hippias major kritisierten) nur bekannt, daß er mit seiner Vielwisserei prunkte. Von Prodikos ... ... durchhauchte Schilderung eines Sophistenkongresses, im Gorgias schon eine ernstere, im Theatet eine schärfere Kritik, im Kratylos und Euthydem eine ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Windelband: Lehrbuch der Geschichte der Philosophie. Tübingen 1912, S. 54-59.: 2. Kapitel. Die anthropologische Periode

Windelband, Wilhelm/Lehrbuch der Geschichte der Philosophie/V. Teil: Die Philosophie der Aufklärung/2. Kapitel. Die praktischen Fragen/§ 36. Die Prinzipien der Moral [Philosophie]

... menschlichen Natur befand, führte notwendig dazu, die Frage nach dem Kriterium der Sittlichkeit und der Art seiner Erkenntnis von derjenigen nach der Sanktion ... ... Hier leistete nun das schon von Hobbes und Locke herbeigezogene Prinzip der Autorität seihen Dienst. Seine handgreifliche Auffassung war die theologische : in ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Windelband: Lehrbuch der Geschichte der Philosophie. Tübingen 1912, S. 420-433.: § 36. Die Prinzipien der Moral

Lange, Friedrich Albert/Geschichte des Materialismus/Zweites Buch. Geschichte des Materialismus seit Kant/Zweiter Abschnitt. Die Naturwissenschaften/II. Kraft und Stoff [Philosophie]

... , den andern als Prädikat aufzufassen. Indem wir das Ding Schritt für Schritt auflösen, bleibt uns immer der noch nicht aufgelöste Rest, der ... ... So werden wir mit dem Fortschritt der Wissenschaft immer sicherer in der Kenntnis der Beziehungen der Dinge und ... ... seine Epigonen auf diese Kontinuitätslehre gepocht haben mögen: ihre Notwendigkeit vom Standpunkte der kritischen Philosophie hat sehr geringe Evidenz ...

Volltext Philosophie: Friedrich Albert Lange: Geschichte des Materialismus und Kritik seiner Bedeutung in der Gegenwart. Frankfurt am Main 1974, S. 628-666.: II. Kraft und Stoff
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon