Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kunstwerke 
Einschränken auf Kategorien: Bild (groß) | Grafik 
Lee, T. W.: Das Cricketspieler-Lied

Lee, T. W.: Das Cricketspieler-Lied [Kunstwerke]

Künstler: Lee, T. W. Entstehungsjahr: um 1870 Maße: 36,5 × 26 cm Technik: Farblithographie Aufbewahrungsort: London Sammlung: Victoria & Albert Museum Epoche: Populäre ...

Werk: »Lee, T. W.: Das Cricketspieler-Lied« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Meister I N: Anbetung der drei Heiligen Könige

Meister I N: Anbetung der drei Heiligen Könige [Kunstwerke]

Künstler: Meister I N Entstehungsjahr: 2. Hälfte 16. Jh. Maße: 11,6 × 7,6 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Renaissance ...

Werk: »Meister I N: Anbetung der drei Heiligen Könige« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Lee, T. W.: Boot-Rennen – Galopp von Robert Coote

Lee, T. W.: Boot-Rennen – Galopp von Robert Coote [Kunstwerke]

Künstler: Lee, T. W. Entstehungsjahr: um 1874 Maße: 34,8 × 25,4 cm Technik: Farblithographie Aufbewahrungsort: London Sammlung: Victoria & Albert Museum Epoche: ...

Werk: »Lee, T. W.: Boot-Rennen – Galopp von Robert Coote« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Meister I N: Porträt des Herzogs Wilhelm von Bayern

Meister I N: Porträt des Herzogs Wilhelm von Bayern [Kunstwerke]

Künstler: Meister I N Entstehungsjahr: 2. Hälfte 16. Jh. Maße: 32 × 27 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Grafische Sammlung Albertina Epoche: Renaissance ...

Werk: »Meister I N: Porträt des Herzogs Wilhelm von Bayern« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Meister I N: Die Teilung von Ungarn durch die Türken

Meister I N: Die Teilung von Ungarn durch die Türken [Kunstwerke]

Künstler: Meister I N Entstehungsjahr: 2. Hälfte 16. Jh. Maße: 27,3 × 36,8 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: München Sammlung: Staatliche Grafische Sammlung Epoche: ...

Werk: »Meister I N: Die Teilung von Ungarn durch die Türken« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Toulouse-Lautrec, Henri de: Porträt des W.H.B. Sands

Toulouse-Lautrec, Henri de: Porträt des W.H.B. Sands [Kunstwerke]

Künstler: Toulouse-Lautrec, Henri de Langtitel: Porträt des W.H.B. Sands, Grafikverleger Entstehungsjahr: 1898 Maße: 25,9 × 11,8 cm Technik: Kaltnadelradierung Epoche: Postimpressionismus ...

Werk: »Toulouse-Lautrec, Henri de: Porträt des W.H.B. Sands« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Meister H S: Porträt des Königs Sigismund I. von Polen

Meister H S: Porträt des Königs Sigismund I. von Polen [Kunstwerke]

Künstler: Meister H S Entstehungsjahr: 1554 Maße: 24 × 15,9 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Nürnberg Sammlung: Nationalmuseum Epoche: Renaissance Land: Deutschland

Werk: »Meister H S: Porträt des Königs Sigismund I. von Polen« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Meister H.W.: Die Niederlage des Markgrafen Albrecht bei Schwartzach

Meister H.W.: Die Niederlage des Markgrafen Albrecht bei Schwartzach [Kunstwerke]

Künstler: Meister H.W. Entstehungsjahr: 1554 Maße: 32 × 45,5 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Nürnberg Sammlung: Nationalmuseum Epoche: Renaissance Land: Deutschland ...

Werk: »Meister H.W.: Die Niederlage des Markgrafen Albrecht bei Schwartzach« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Meister W H: Hebräisches Alphabet und Syllabarum mit Schöpfungsszenen

Meister W H: Hebräisches Alphabet und Syllabarum mit Schöpfungsszenen [Kunstwerke]

Künstler: Meister W H Langtitel: Hebräisches Alphabet und Syllabarum mit Schöpfungsszenen, einer Ansicht von Prag, römischen Göttern und Göttinnen Entstehungsjahr: 16. Jh. Maße: 28,4 × 37 cm Technik: ...

Werk: »Meister W H: Hebräisches Alphabet und Syllabarum mit Schöpfungsszenen« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Meister I W: Kreuzigung mit dem angeketteten Teufel am Fuße des Kreuzes

Meister I W: Kreuzigung mit dem angeketteten Teufel am Fuße des Kreuzes [Kunstwerke]

Künstler: Meister I W Entstehungsjahr: 2. Hälfte 16. Jh. Maße: 27 × 18,1 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Renaissance ...

Werk: »Meister I W: Kreuzigung mit dem angeketteten Teufel am Fuße des Kreuzes« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Meister H M: Geschichte des Herzogs Johann Friedrich I. von Sachsen, Teil 1

Meister H M: Geschichte des Herzogs Johann Friedrich I. von Sachsen, Teil 1 [Kunstwerke]

Künstler: Meister H M Entstehungsjahr: 1554 Maße: 39 × 224 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: London Sammlung: British Museum Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar ...

Werk: »Meister H M: Geschichte des Herzogs Johann Friedrich I. von Sachsen, Teil 1« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Meister H M: Geschichte des Herzogs Johann Friedrich I. von Sachsen, Teil 2

Meister H M: Geschichte des Herzogs Johann Friedrich I. von Sachsen, Teil 2 [Kunstwerke]

Künstler: Meister H M Entstehungsjahr: 1554 Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: London Sammlung: British Museum Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Gedruckt von acht Holzstöcken

Werk: »Meister H M: Geschichte des Herzogs Johann Friedrich I. von Sachsen, Teil 2« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Meister H M: Geschichte des Herzogs Johann Friedrich I. von Sachsen, Teil 4

Meister H M: Geschichte des Herzogs Johann Friedrich I. von Sachsen, Teil 4 [Kunstwerke]

Künstler: Meister H M Entstehungsjahr: 1554 Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: London Sammlung: British Museum Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Gedruckt von acht Holzstöcken

Werk: »Meister H M: Geschichte des Herzogs Johann Friedrich I. von Sachsen, Teil 4« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Meister H M: Geschichte des Herzogs Johann Friedrich I. von Sachsen, Teil 3

Meister H M: Geschichte des Herzogs Johann Friedrich I. von Sachsen, Teil 3 [Kunstwerke]

Künstler: Meister H M Entstehungsjahr: 1554 Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: London Sammlung: British Museum Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Gedruckt von acht Holzstöcken

Werk: »Meister H M: Geschichte des Herzogs Johann Friedrich I. von Sachsen, Teil 3« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Deutscher Meister der 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts: Wappen des C.G. Tengler

Deutscher Meister der 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts: Wappen des C.G. Tengler [Kunstwerke]

Künstler: Deutscher Meister der 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts Entstehungsjahr: 1. Hälfte 16. Jh. Maße: 16,5 × 11,4 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: München Sammlung: Staatliche Grafische ...

Werk: »Deutscher Meister der 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts: Wappen des C.G. Tengler« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Meister I W: Kreuzigung mit dem Papst als der böser Schächer und mit dem Antichrist

Meister I W: Kreuzigung mit dem Papst als der böser Schächer und mit dem Antichrist [Kunstwerke]

Künstler: Meister I W Entstehungsjahr: 2. Hälfte 16. Jh. Maße: 29 × 33 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Nürnberg Sammlung: Nationalmuseum Epoche: Renaissance Land ...

Werk: »Meister I W: Kreuzigung mit dem Papst als der böser Schächer und mit dem Antichrist« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Meister I N: Titelblatt von Orlando di Lassos »Patrocinium Musices, Prima Pars«, 1573 München

Meister I N: Titelblatt von Orlando di Lassos »Patrocinium Musices, Prima Pars«, 1573 München [Kunstwerke]

Künstler: Meister I N Entstehungsjahr: 1573 Maße: 33 × 29 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: München Sammlung: Bayerische Staatsbibliothek Epoche: Renaissance Land: Deutschland

Werk: »Meister I N: Titelblatt von Orlando di Lassos »Patrocinium Musices, Prima Pars«, 1573 München« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Rops, Félicien: H.B.

Rops, Félicien: H.B. [Kunstwerke]

Künstler: Rops, Félicien Entstehungsjahr: 2. Hälfte 19. Jh. Technik: Radierung Epoche: Symbolismus Land: Belgien

Werk: »Rops, Félicien: H.B.« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Meister I R: Geometrie

Meister I R: Geometrie [Kunstwerke]

Künstler: Meister I R Entstehungsjahr: 2. Hälfte 16. Jh. Maße: 15,1 × 10,8 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Coburg Sammlung: Kunstsammlungen der Veste Coburg Epoche: ...

Werk: »Meister I R: Geometrie« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Meister I R: Astrologie

Meister I R: Astrologie [Kunstwerke]

Künstler: Meister I R Entstehungsjahr: 2. Hälfte 16. Jh. Maße: 15,1 × 10,7 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Coburg Sammlung: Kunstsammlungen der Veste Coburg Epoche: ...

Werk: »Meister I R: Astrologie« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.

230 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon