Künstler: | Meister I N |
Entstehungsjahr: | 1573 |
Maße: | 33 × 29 cm |
Technik: | Holzschnitt |
Aufbewahrungsort: | München |
Sammlung: | Bayerische Staatsbibliothek |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Brockhaus-1911: Orlándo furioso · Audiatur et altera pars · Altera pars · Pars pro toto · Prima vista · Prima · a prima vista · Alla prima
DamenConvLex-1834: Prima vista (Musik)
Eisler-1904: Altera (secunda) pars Petri · Prima philosophia · Philosophia prima
Heiligenlexikon-1858: Prima, S. (5) · Prima, S. (4) · Prima, S. (8) · Prima, S.S. (6-7) · Prima, S. (9) · Prima, S. (3) · Prima, S. (10) · Prima, S. (1) · Prima, S. (11) · Prima, S. (2) · Prima, S. (12)
Herder-1854: Patrocinium · Orlando furioso · Altera pars Petri · Audiatur et altera pars · Secunda pars Petri · Pars · Altera pars · a prima vista · a prima aetate · Come prima, come sopra · alla prima
Kirchner-Michaelis-1907: altera pars Petri
Meyers-1905: Patrocinĭum · Orlando Lasso · Orlándo furiōso · Orlando [2] · Orlando [1] · Pars · Pârs · Pars pro toto · Audiātur et altĕra pars · Altera pars · Prima volta · Prima facĭe · Prima Plana · Prima nota · Alla prima · a prima vista · Prima · Justiniāna Prima
Pierer-1857: Patrocinĭum · Orlando [2] · Orlando [1] · Pars legenda · Pars · Campi pars · Altĕra pars Petri · Audiātur et altĕra pars · Primo, Prima · Prima donna · Prima vista · Prima nota · Prima plana · A prima vista · A prima aetāte · Alla prima · Prima · Come prima
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro