Künstler: | Meister I N |
Entstehungsjahr: | 1573 |
Maße: | 33 × 29 cm |
Technik: | Holzschnitt |
Aufbewahrungsort: | München |
Sammlung: | Bayerische Staatsbibliothek |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Brockhaus-1911: Orlándo furioso · Audiatur et altera pars · Altera pars · Pars pro toto · Prima vista · Prima · a prima vista · Alla prima
DamenConvLex-1834: Prima vista (Musik)
Eisler-1904: Altera (secunda) pars Petri · Prima philosophia · Philosophia prima
Heiligenlexikon-1858: Prima, S. (5) · Prima, S. (4) · Prima, S. (8) · Prima, S.S. (6-7) · Prima, S. (9) · Prima, S. (3) · Prima, S. (10) · Prima, S. (1) · Prima, S. (11) · Prima, S. (2) · Prima, S. (12)
Herder-1854: Patrocinium · Orlando furioso · Altera pars Petri · Audiatur et altera pars · Secunda pars Petri · Pars · Altera pars · a prima vista · a prima aetate · Come prima, come sopra · alla prima
Kirchner-Michaelis-1907: altera pars Petri
Meyers-1905: Patrocinĭum · Orlando Lasso · Orlándo furiōso · Orlando [2] · Orlando [1] · Pars · Pârs · Pars pro toto · Audiātur et altĕra pars · Altera pars · Prima volta · Prima facĭe · Prima Plana · Prima nota · Alla prima · a prima vista · Prima · Justiniāna Prima
Pierer-1857: Patrocinĭum · Orlando [2] · Orlando [1] · Pars legenda · Pars · Campi pars · Altĕra pars Petri · Audiātur et altĕra pars · Primo, Prima · Prima donna · Prima vista · Prima nota · Prima plana · A prima vista · A prima aetāte · Alla prima · Prima · Come prima
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro